Skip to main content
Log in

Zur Cytotaxonomie vonArabis hirsute agg. (Cruciferae). III. Verbreitung, Standorte und Vergesellschaftung der Sippen in Österreich und phylogenetische Hinweise

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sippen desArabis hirsuta-Aggregats wachsen in Österreich im wesentlichen in folgender Verbreitung und in den folgenden Vegetationseinheiten. VonA. allionii gibt es einige gesicherte Fundorte in der subalpinen Stufe der Silikat-Gebirge im salzburgisch-steirisch-kärntnerischen Grenzbereich, und zwar in Hochstaudenfluren und Silikatschutthalden.A. planisiliqua ist von mehreren über den größten — insbesondere den östlichen — Teil Österreichs zerstreuten Fundpunkten aus±tiefen (planaren) Lagen bekannt (für Steiermark, Tirol und Vorarlberg nicht sicher nachgewiesen); sie bevorzugt Feuchtwiesen, Au- und Bruchwälder, aber auch Ruderalstandorte, alle über feuchten bis frischen Böden.A. sagittata kommt im wesentlichen am Alpenrand, im außeralpinen Anteil (besonders im Osten) und im Süden Österreichs vor, für Nordtirol und Vorarlberg ist sie nicht nachgewiesen; sie wächst auf meist±warmen, trockenen, kalkreichen Standorten in der collinen und montanen Stufe in primären bis vom Menschen mäßig (seltener stark) beeinflußten Biozönosen, vor allem in Trocken- und Steppenrasengesellschaften (auch als Pionier) sowie in wärmeliebenden anspruchsvollen Eichenmischwäldern und Gebüschen und in Föhrenwäldern.A. hirsuta s. str. ist in Österreich allgemein von der planaren bis in die subalpine Stufe verbreitet und hat die weiteste ökologische Amplitude, die von warmen, trockenen Standorten (Pionier auf Felsen und Schutt, insbesondere aber in Trockenrasen) bis zu Kultur- und Moorwiesen einerseits, zu Gebüschen, Föhren- und Fichtenwäldern sowie subalpinen Latschengebüschen u. dgl. anderseits reicht;A. hirsuta s. str. wächst mit einer gewissen Vorliebe in gestörten und sekundären Gesellschaften. — Die zum Vergleich untersuchteA. corymbiflora ist nicht nur über die alpine und subalpine sondern auch über die montane Stufe der österreichischen Kalk- und Zentralalpen auf Karbonat-Urwiesen sowie Gesteinsschuttfluren einerseits und Halbtrockenrasen anderseits verbreitet.

Die Sippen desA. hirsuta-Aggregats sind ± sympatrisch differenziert, und zwar sind sie durch ökologische Divergenz (auf diploider Stufe) bzw. durch Allopolyploidisierung (A. hirsuta s. str.) und durch die fakultative Autogamie aller voneinander isoliert; Hybridisierung ist selten. Die Differenzierungsmuster der Sippen beruhen nicht zuletzt auch auf deren Kurzlebigkeit sowie den hohen Samenansätzen und Keimprozentsätzen einerseits, auf dem Fehlen wirksamer Verbreitungseinrichtungen und der geringen strukturellen Differenzierung der Chromosomen anderseits. Die Populationen sind meist groß, ± kontinuierlich und individuenreich. Das Rekombinationssystem aller Sippen ist folglich mäßig eingeschränkt.

Summary

Distribution, sites and associates of the taxa ofArabis hirsuta agg. in Austria have been investigated with the following results.A. allionii is growing only in few localities in the subalpine tier of silicate mountains in central Austria in tall herb communities and silicate screes.A. planisiliqua is known from a number of places scattered throughout the greater part of Austria, especially from the lowland of eastern Austria, growing in wet meadows, fenwoods, ruderal sites, etc.A. sagittata occurs principally in the eastern and southern parts of Austria in warm, dry, calcareous habitats in the colline and montane tier, in the main in natural (sometimes also secondary) xerophilous grasslands or as a pioneer in rock-sites, as well as in oak woods, scrubs, and in pine woods.A. hirsuta s. str. is to be found in all parts of Austria from the lowland up to the subalpine zone; it has the greatest ecological amplitude, occurring in warm, dry habitats (as a pioneer plant on rocks, screes, in natural and secondary xerophilous grasslands), in ± cultivated dry and wet meadows, in scrubs, in pine and spruce woods, etc., often preferring disturbed or ± artificial plant communities. —A. corymbiflora is growing not only in plant associations of the subalpine and alpine zone of nearly all parts of the Austrian Alps but often in the Mesobromion of the montane tier of the Alps too.

The differentiation of the taxa of the aggregate is ± sympatric, on the diploid level they are isolated by ecological divergence,A. hirsuta s. str. is isolated by allopolyploidy, and all species are facultative selffertilizers; thus hybridization is weak. Furthermore the differentiation patterns of the taxa are based on the one hand upon the relatively short generations as well as the abundant setting of seed normally germinating to a large extent, and on the other hand upon the lack of special dispersal mechanisms and the weak structural differentiation of the chromosomes. The populations are usually large and ± continous, containing many individuals. The recombination systems of all taxa are moderately restricted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ehrendorfer, F.: Cytologie, Taxonomie und Evolution bei Samenpflanzen. Vistas in Botany4, 99–186 (1963).

    Google Scholar 

  • - Dispersal mechanisms, genetic systems, and colonizing abilities in some flowering plant families. In: The genetics of colonizing species, p. 331 bis 352. New York 1965.

  • - Geographical and ecological aspects of infraspecific differentiation. In: V. H.Heywood (Ed.), Modern methods in plant taxonomy, p. 261–296. London 1968.

  • Ellenberg, H.: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Stuttgart 1963.

  • Grant, V.: The regulation of recombination in plants. Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol.23, 337–363 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  • Janchen, E.: Catalogus Florae Austriae. I. Teil. Pteridophyten und Anthophyten. Wien 1956–1960.

  • - Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland. Bd. I. Wien 1966.

  • Krause, W.: Über Keimung und Jugendwachstum im Hinblick auf die Entwicklung der Pflanzendecke. Planta38, 132–156 (1950).

    Google Scholar 

  • Markgraf, F.: Cruciferae. In: G.Hegi, Illustrierte Flora von Mittel-Europa. 2. Aufl. Bd. 4/1, 73–508, 527–529. München 1959–1963.

  • Melzer, H.: Neues zur Flora von Steiermark, IX. Mitt. Naturw. Ver, Steierm.96, 82–96 (1966).

    Google Scholar 

  • Meusel, H., E.Jäger und E.Weinert: Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. I. Teil. Jena 1965.

  • Oberdorfer, E.: Pflanzen-soziologische Exkursionsflora für Süddeutsehland und die angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. Stuttgart 1962.

  • Pacher, D., und M. v.Jabornegg: Flora von Kärnten. I. Theil: Gefäßpflanzen. 3 Bände. Klagenfurt 1881–1887.

  • Pedersen, A.: The distribution of the Cruciferae within Denmark (dänisch, mit englischer Zusammenfassung). Bot. Tidsskr.54, 191–304 (1958).

    Google Scholar 

  • Sauter, A. E.: Versuch einer geographisch-botanischen Schilderung der Umgebungen Wiens. Wien 1826.

  • Šmarda, J.: Rozšíření xerothermních rostlin na Moravě a ve Slezsku (Die Verbreitung xerothermer Pflanzen in Mähren und Schlesien; tschechisch). ČSAV. Geografický ústav v Brně. Zprávy o vědecké činnosti 1. Brno 1963.

  • Stebbins, G. L.: Variation and evolution in plants. New York 1950.

  • —: Self fertilization and population variability in the higher plants. Amer. Naturalist91, 337–354 (1957).

    Google Scholar 

  • Titz, W.: Neue österreichische Fundorte vonAgropyron-, Bromus- undArabis-Arten sowie deren Chromosomenzahlen. Österr. Bot. Z.113, 470 bis 475 (1966 a).

    Google Scholar 

  • —: Zur Cytologie und Systematik einiger österreichischerArabis-Arten. (einschließlichTurnus glabra L.). Ber. Dtsch. Bot. Ges.79, 474–488 (1966 b).

    Google Scholar 

  • —: Zur Cytotaxonomie vonArabis hirsuta agg. (Cruciferae). I. Allgemeine Grundlagen und die Chromosomenzahlen der in Österreich vorkommenden Sippen. Österr. Bot. Z.115, 255–290 (1968).

    Google Scholar 

  • —: Zur Cytotaxonomie vonArabis hirsuta agg. (Cruciferae). II. Morphologische Analyse österreichischer Populationen und die Abgrenzung der Sippen. Österr. Bot. Z.117, 21–53 (1969 a).

    Google Scholar 

  • —: Zur Cytotaxonomie vonArabis hirsuta agg. (Crueiferae). IV. Chromosomenzahlen vonA. sagittata (Bertol.) DC. undA. hirsuta (L.)Scop. s. str. aus Europa. Österr. Bot. Z.117, 195–200 (1969 b).

    Google Scholar 

  • Tuzson, J. v.: Die Formen derArabis hirsuta (L.)Scop. Ber. Freie Vereinig. Pflanzengeogr. Syst. Bot.1919, 15–44 (Berlin 1921).

    Google Scholar 

  • Wagner, H.: Die Trockenraaengesellschaften am Alpenostrand. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturw. Kl104 (1941).

  • Walter, H.: Grundlagen der Pflanzenverbreitung. II. Teil: Arealkunde. Stuttgart 1954.

  • Wendelberger., G.: Steppen, Trockenrasen und Wälder des pannonisehen Raumes. Angewandte Pflanzensoziologie, FestschriftAichinger, Bd. I, 573–634 (Wien 1954).

    Google Scholar 

Nachtrag

  • Burdet, H. M.:Arabis ciliata Clairv. Candollea 24, 139–143 1969.

    Google Scholar 

  • - Dieser Autor gibt als korrekten Namen für die von mir bisher provisorischArabis corymbiflora Vest genannte Art (vgl. Titz, 1968, S. 266f.) nunmehr — durch einen Typus wohlbegründet —A. ciliata Clairv. an. Hiermit wird die mehrdeutige KombinationA. ciliata (Reyner inHoepfner) R. BR. umgangen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Titz, W. Zur Cytotaxonomie vonArabis hirsute agg. (Cruciferae). III. Verbreitung, Standorte und Vergesellschaftung der Sippen in Österreich und phylogenetische Hinweise. Österr bot Z 117, 87–106 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01379514

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01379514

Navigation