Skip to main content
Log in

Die Aufnahme von Schwefeldioxyd (S35O2) aus der Luft

II. Aufnahme, Umbau und Verteilung in der Pflanze

  • Published:
Plant and Soil Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mittels einer S35O2-Begasung von Sonnenblumen, Mais, Tabak und Ölrettich wurden Einbau und Transport des aus der Luft in die einzelnen Pflanzenorgane aufgenommenen Schwefels untersucht. Während die Aufnahmeintensität der Pflanze für SO2 aus der Atmosphäre mit dessen Konzentration (variiert von 0–1,5 mg SO2/m3 Luft) und der Expositionsdauer (Zwischenernten der drei untersten Sonnenblumenblätter) stetig zunimmt, verläuft der Einbau in die einzelnen Schwefelfraktionen unterschiedlich. Am stärksten wurde der Sulfatschwefel angereichert, an dem die Blätter den höchsten und Stengel und Wurzeln die niedrigsten Gehalte aufwiesen. Ebenso erfährt der organisch gebundene Schwefel mit steigender SO2-Behandlung eine Zunahme, die bei den Blättern am stärksten ausgeprägt ist und in der höchsten Behandlungsstufe den Wert der Kontrolle um das 3–4 fache übersteigt. Das Verhältnis des säureunlöslichen organisch gebundenen Schwefels zum säurelöslichen organisch gebundenen Schwefel nimmt mit steigender SO2-Behandlung ab. Lediglich beim Ölrettich ist das Verhältnis dieser beiden S-Fraktionen in allen SO2-Steigerungsstufen wenig verändert. Der destillierbare Schwefel wurde bei Sonnenblumen, Tabak und Mais nur in geringen Mengen (5–14 ppm S) gefunden, was sowohl auf einen schnellen Umbau des aufgenommenen SO2 als auch auf ein während der Trocknung eingetretenes Entweichen von noch äußerlich anhaftendem SO2 hindeutet. Die bei Ölrettich höheren Gehalte an destillierbarem Schwefel dürften auf eine teilweise Miterfassung von Senfölen zurückzuführen sein.

Der Gehalt an diesen erfuhr mit steigender SO2-Konzentration eine Abnahme, was auf eine Beeinträchtigung der die Senfölsynthese katalysierenden Enzyme durch das SO2 hinweist.

Die Ergebnisse werden ausführlich diskutiert und die Bedeutung des SO2 sowohl als Nährstoff als auch als Schadstoff herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bartlett, D., und Neller, J., Turbidimetric determination of sulfate sulfur in soil extracts. Soil Sci.90, 201–204 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  2. Biddulph, O., Coy R., und Biddulph, S., The absorption and translocation of sulfur in red kidney bean. Plant Physiol.31, 28–33 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  3. Faller, N., Der Schwefeldioxydgehalt der Luft als Komponente der Schwefelversorgung der Pflanze Diss., Gießen (1968).

  4. Faller, N., Herwig, K., und Kuhn, H., Die Aufnahme von Schwefeldioxyd (S35O2) aus der Luft I. Einfluß auf den pflanzlichen Ertrag. Plant and Soil (im Druck) (1970).

  5. Faller, N., und Höfner, W., Schwefelassimilation durch zerkleinertes Pflanzenmaterial Z. Pflanzenern. u. Bodenk.121, 111–116 (1969).

    Google Scholar 

  6. Fresenius, W., und Jander, G., Handbuch der analytischen Chemie. Teil II., Bd.VI, Springer-Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg (1948).

    Google Scholar 

  7. Fresenius, W., und Jander, G., Handbuch der analytischen Chemie. Teil II., Bd.II, Springer-Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg (1955).

    Google Scholar 

  8. Fried, M. I., The absorption of sulfur dioxide by plants as shown by the use of radioaktive sulfur. Soil Sci. Soc. Am. Proc.13, 135–138 (1948).

    Google Scholar 

  9. Gadamer, J., und Schuphan, W., Senföle nach Gadamer und Schuphan. Methodenbuch Bd.IV., Radebeul, Berlin (Neumann-Verlag) (1953).

  10. Hayes, N., Solutes and solvents for liquid scintillation counting. Packard technical Bull., November, La Grande, 1–7 (1960).

  11. Marquard, R., Der Einfluß der Schwefelernährung auf den Senf- und Lauchölgehalt sowie die Ertragsbildung bei einigen Pflanzen aus den Familien Cruziferen Tropaeolaceen und Liliaceen. Diss., Gießen (1967).

  12. Marquard, R., Kühn, H., und Linser, H., Der Einfluß der Schwefelernährung auf die Senfölbildung. Z. Pflanzenernähr. u. Bodenkde.121, 221–230 (1969).

    Google Scholar 

  13. Olsen, R. A., Absorption of sulfur dioxide from the atmosphere by cotton plants. Soil Sci.84, 107–111 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  14. Saalbach, E., Kessen, G., und Judel, G. K., Über den Einfluß von Schwefel auf den Ertrag und die Eiweißqualität von Futterpflanzen. Z. Pflanzenernähr., Düng. u. Bodenk93, 18–26 (1961).

    Google Scholar 

  15. Schropp, W., Der Vegetationsversuch I. Die Methodik der Wasserkultur höherer Pflanzen. Methodenbuch Bd.VIII, Radebeul, Berlin (Neumann-Verlag) (1951).

  16. Thomas, M. D., Hendricks, R. H., und Hill, G. R., Sulfur metabolism of plants. Effect of sulfur dioxide on vegetation. Ind. Eng. Chem.42, 2231–2235 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  17. Weigl, J., und Ziegler, H., Die räumliche Verteilung von35S und die Art der markierten Verbindungen in Spinatblättern nach Begasung mit35SO2. Planta58, 435–447 (1962).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Faller, N., Herwig, K. & Kühn, H. Die Aufnahme von Schwefeldioxyd (S35O2) aus der Luft. Plant Soil 33, 283–295 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01378221

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01378221

Navigation