Skip to main content
Log in

Zur Blütenmorphologie und Bestäubungsökologie vonVeratrum album subsp.lobelianum (Bernh.)Rchb.

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

BeiVeratrum album subsp.lobelianum (Bernh.)Rchb. wurden im Gebirge Krkonoše (Riesengebirge) Blütenbau, Blütedauer und Blühverlauf studiert; besondere Berücksichtigung fanden dabei Vorkommen von Zwitterblüten und eingeschlechtlichen Blüten, Bau des Nektariums, Art und Weise der Nektarsekretion, Funktionsdauer der Narbe und Absinken der Keimfähigkeit des Pollens während der Anthese.

Die Blütedauer der Zwitterblüten läßt eine deutliche Abhängigkeit von der Höhe ü. d. M. erkennen.

Die (im Gegensatz zuVeratrum nigrum L.) weniger ausgeprägte Dichogamie erlaubt nur, ein männliches und ein Zwitterstadium der Blüte zu unterscheiden.

Künstliche Bestäubungsversuche zeigten, daßV. album subsp.lobelianum weitgehend selbstfertil ist.

Als regelmäßige Blumenbesucher und hauptsächlichste Bestäuber vonV. album susp.lobelianum wurden im obgenannten Gebirge 15 Dipteren-Arten (der Besucherzahl nach vorherrschend Aasfliegen) festgestellt, die ausgiebig Nachbar- und Fremdbestäubung (Geitonogamie, Allogamie), weniger schon Selbstbestäubung (Autogamie) bewirken.

Die experimentelle Analyse des Blumenbesuches dieser Fliegen-Arten im Freiland ergab, daß ihre Fernanlockung durch den spezifischen Duft erfolgt, wobei die optische Wirkung der Blüten (Farbe, Form, Glanz der Nektarschicht) entbehrlich erscheint.

Veratrum album susp.lobelianum kann bis zu einem gewissen Grade als aasblumig und ihre Blüte als Täuschblume bezeichnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Daumann, E.: Das Blütennektarium vonNepenthes. Beiträge zur Kenntnis der Nektarien I. Beihefte z. Bot. Centralbl.47, Abt. 1, 1–14 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Zur Morphologie und Ökologie der Blüte vonStratiotes aloides L. Planta14, 766–776 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Über die Bestäubungsökologie derParnassia-Blüte. Ein weiterer Beitrag zur experimentellen Blütenökologie. Biologia Plantarum, Praha,2, 113–125 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage nach dem Ursprung der Hydrogamie. Zugleich ein Beitrag zur Blütenökologie vonPotamogeton. Preslia35, 23–30 (1963 a).

    Google Scholar 

  • —: Zur Blütenökologie vonVeratrum nigrum L. Preslia35, 289–296 (1963 b).

    Google Scholar 

  • —: Insekten- und Windbestäubung beiAlisma plantago-aquatica L. Ein Beitrag zur experimentellen Blütenökologie. Österr. Bot. Z.112, 295 bis 310 (1965).

    Google Scholar 

  • —: O šálivých květech (Über Täuschblumen). Vesmír, Praha,45, 138–142 (1966).

    Google Scholar 

  • —: Zur Bestäubungs- und Verbreitungsökologie dreierImpatiens-Arten. Preslia39, 43–58 (1967).

    Google Scholar 

  • Fritsch, K.: Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1908. Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturw. Klasse, Abt. 1,137, 799–815 (1928).

    Google Scholar 

  • Goebel, K.: Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. 2. Aufl., 565 S., Jena (1924).

  • Hegi, G.: Illustrierte Flora von Mittel-Europa II. 405 S., München (1909).

  • Janchen, E.: Catalogus Florae Austriae. Wien,I/4, 711–999 (1956).

    Google Scholar 

  • Kartaschowa, N. N.: Bau und Funktion der Blütennektarien zweikeimblättriger Pflanzen (russisch). 194 S., Tomsk (1965).

  • Knoll, Fr.: Insekten und Blumen II.Bombylius fuliginosus und die Farbe der Blumen. Abhandlungen d. zool.-bot. Ges. Wien12, 17–119 (1921).

    Google Scholar 

  • Knuth, P.: Handbuch der Blütenbiologie II/2. 705 S., Leipzig (1899).

  • Kugler, H.: Blütenökologische Untersuchungen mit Goldfliegen (Lucilien). Ber. Deutsch. Bot. Ges.64, 327–341 (1951).

    Google Scholar 

  • - Einführung in die Blütenökologie. 278 S., Stuttgart (1955 a).

  • —: Zum Problem der Dipterenblumen. Österr. Bot. Z.102, 529–541 (1955 b).

    Google Scholar 

  • - Wechselbeziehungen zwischen Blumen und Insekten. Naturwissenschaftliche Rundschau, 130–133 (1960).

  • Leinfellner, W.: Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons III. Die Perigonblätter einiger weiterer Melanthioideen (Melanthium, Zygadenus, Anticlea, Toxicoscordion, Veratrum undKreysigia). Österr. Bot. Z.108, 194–210 (1961).

    Google Scholar 

  • Loesener, O.: Studien über die GattungVeratrum und ihre Verbreitung. Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg68, 105–166 (1926).

    Google Scholar 

  • Loew, E. undO. Kirchner:Veratrum L. Germer. In:Kirchner O.,Loew E. et C.Schröter, Lebensgeschichte der Blütenpflanzen MitteleuropasI/3, 254–268 (1911).

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten und ihre Anpassung an dieselben. 612 S., Leipzig (1881).

  • Schulz, A.: Beiträge zur Kenntniss der Bestäubungseinrichtungen und Geschlechtsvertheilung bei den Pflanzen. 103 S., Kassel (1888).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Daumann, E. Zur Blütenmorphologie und Bestäubungsökologie vonVeratrum album subsp.lobelianum (Bernh.)Rchb. . Osterr bot Z 114, 134–148 (1967). https://doi.org/10.1007/BF01373905

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01373905

Navigation