Skip to main content
Log in

Über Mehrkernigkeit und Polyploidisierung der Nährgewebe einiger Milbengallen

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Nährzellen (Nährhaare) der durch die GallmilbenEriophyes vitis aufVitis vinifera, Eriophyes padi prunianus bzw.E. padi padi aufPrunus-Arten,Eriophyes laevis f.alni incanae aufAlnus incana, Aceria schmardai aufCampanula-Arten undAceria ulmicola brevipunctata aufUlmus minor erzeugten Pflanzengallen sind meist mehrkernig, da eine Zellwandbildung nach synchronen Mitosen ausbleibt. Vielfach kommt es bei diesen Mitosen zu meist anaphasischer Restitution, außerdem aus räumlichen Gründen manchmal zu einer Vereinigung benachbarter Teilungsfiguren bzw. zur Verschmelzung von Spindeln. Aus diesen Vorgängen resultieren Kerne mit unterschiedlichem Polyploidiegrad und verschiedenartigem Umriß.

Je nach der Häufigkeit der erwähnten Mitosestörungen in den verschiedenen Gallen schwankt die Zahl, Gestalt, Größe und Polyploidie der Kerne in den Nährhaaren. BeiE. vitis und beiA. ulmicola brevipunctata sind diploide, kleine, regelmäßig geformte Kerne häufig; beiE. laevis f.alni incanae treten oft Teilungsstörungen auf, dementsprechend finden sich zahlreiche relativ hoch polyploide, unregelmäßig gestaltete Kerne;A. schmardai und die beiden Unterarten vonE. padi nehmen eine Mittelstellung ein.

Der Mechanismus, der zur Bildung vieler polyploider Kerne pro Zelle führt, ist bei Milben- und bei Nematodengallen prinzipiell gleich. Es bestehen nur graduelle Unterschiede bezüglich der Anzahl der synchronen Mitosen, der Höhe der Polyploidiegrade und der Häufigkeit der auftretenden Mitosestörungen.

Die Polyploidisierung des Nährgewebes wird bei den bisher untersuchten Acarocecidien auf zwei verschiedenen Wegen erreicht: bei manchen durch Endomitosen, bei anderen, wie den hier behandelten, durch die Bildung von Restitutionskernen (vgl.Hesse, 1968).

Besonders beiE. laevis f.alni incanae treten in den Kernen offenbar aus den Nukleolen stammende kugelige Körper auf, deren Natur noch nicht hinreichend geklärt ist.

Nur beiE. vitis finden sich an charakteristischer Stelle Haarformen, die sowohl anatomisch als auch cytologisch zwischen den Nährhaaren und denen des unvergallten Blattes eine Mittelstellung einnehmen: sie stellen einen Hinweis auf ein vom Parasiten ausgehendes cecidogenes Gefälle dar.

Summary

The nutritional hairs of the following galls produced by gall-mites (Acarina, Tetrapodili) contain several nuclei:Eriophyes vitis onVitis vinifera, Eriophyes padi padi on Prunus padus, Eriophyes padi prunianus onPrunus spinosa, Eriophyes laevis f.alni incanae onAlnus incanae, Aceria schmardai on some species ofCampanula, andAceria ulmicola brevipunctata onUlmus minor.

Synchronous mitoses without cell wall formation and mitotic disturbances (f. i. anaphase arrest leading to restitution nuclei, fusion of spindles) are responsible for these cells with polyploid and lobed nuclei. Number, size, level of polyploidy and shape of the nuclei depend on the frequency of these mentioned processes: diploid, small and regularly shaped nuclei often occur in the nutritional cells ofE. vitis andA. ulmicola brevipunctata; polyploid, often irregularly shaped nuclei exist inE. laevis f.alni incanae; A. schmardai and the two forms ofE. padi hold an intermediate position.

There is no significant difference in formation of polyploid nuclei in the galls induced by mites or nematodes. Quantitative differences exist only in the number of synchronous mitoses, in the degree of polyploidy and in the frequency of mitotic disturbances.

Polyploidy in nutritive tissues of mite-galls originates either by endomitotic processes or by the formation of restitution nuclei.

Particularly in the nuclei ofE. laevis f.alni incanae spherical bodies occur. Evidently they originate from the nucleoli, but their structure is not yet known sufficiently.

Hairs intermediate in anatomy and cytology between normal and nutritional hairs occur inE. vitis; they hint to a cecidogenetic gradient originating from the parasite.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anders, F.: Untersuchungen über das cecidogene Prinzip der Reblaus (Viteus vitifolii Shimer) II. Biologische Untersuchungen über das galleninduzierende Sekret der Reblaus. Biol. Zbl.79, 679–700 (1960).

    Google Scholar 

  • Buhr, H.: Bestimmungstabellen der Gallen (Zoo- und Phytocecidien) an Pflanzen Mittel- und Nordeuropas. Jena 1964/65.

  • Carniel, K.: Das Antherentapetum. Österr. Bot. Z.110, 145–176 (1963).

    Google Scholar 

  • Garrigues, R.: Récherches sur les cécidies, le cancer et l'action des carbures cancérigènes sur les végétaux. Thèse, Lyon 1951.

  • Geitler, L.: Endomitose und endomitotische Polyploidisierung. Protoplasmatologia VI/C. Wien 1953.

  • Hesse, M.: Karyologische Anatomie von Zoocecidien und ihre Kernstrukturen. Österr. Bot. Z.115, 34–83 (1968).

    Google Scholar 

  • —: Anatomische und karyologische Untersuchungen an der Galle vonMayetiola poae aufPoa nemoralis. Österr. Bot. Z.117, 411–425 (1969).

    Google Scholar 

  • —: Cytologische Untersuchungen an Nematodengallen. Österr. Bot. Z.118, 517–541 (1970).

    Google Scholar 

  • Houard, C.: Les zoocécidies des plantes d'Europe et du Bassin de la Méditerranée. Paris 1908/1913.

  • Küster, E.: Die Gallen der Pflanzen. Leipzig 1911.

  • —: Über die Gallen der Pflanzen. Fortschr. naturw. Forschung8, 117–160 (1913).

    Google Scholar 

  • Levan, A., undT. S. Hauschka: Endomitotic reduplication mechanism in Ascites tumors of the mouse. J. nat. cancer Inst.14, 1–43 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Mani, M. S.: Ecology of plant galls. Den Haag 1964.

  • Moha, C.: Cytologie des premiers stades de la cécidogenèse et de l'évolution de la galle d'Eriophyes brevitarsus Fockeu surAlnus glutinosa Gaertn. Bull. Soc. bot. Fr.116, 145–163 (1969).

    Google Scholar 

  • Molliard, M.: Hypertrophie pathologique des cellules végétales. Rev. gén. Bot.9, 33–44 (1897).

    Google Scholar 

  • Nagl, W.: Inhibition of polytene chromosome formation inPhaseolus by polyploid mitoses. Cytologia35, 252–258 (1970).

    Google Scholar 

  • Němec, B.: Untersuchungen über Eriophyidengallen. Stud, plant phys. lab. Charles Univ. Prague2, 47–94 (1925).

    Google Scholar 

  • Ross, H.: Praktikum der Gallenkunde. Biol. Studienbücher XII. Berlin 1932.

  • Schlechtendal, D. H. R. v.: Eriophyidocecidien. In: Die Zoocecidien Deutschlands und ihre Bewohner. Zoologica24. Heft 61 (1916).

  • Tschermak-Woess, Elisabeth: Endomitose. In: Handb. allg. Pathologie II/2, 569–625, Heidelberg 1971.

    Google Scholar 

  • - Somatische Polyploidie bei Pflanzen. In: Grundlagen der Cytologie (herausgegeben vonHirsch, Ruska undSitte) (im Druck).

  • Woll, E.: Untersuchungen über die cytologische Differenzierung einiger Pflanzengallen. Planta43, 477–494 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Zur Abgabe von Nucleolusstoffen an das Cytoplasma. Planta47, 299–302 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hesse, M. Über Mehrkernigkeit und Polyploidisierung der Nährgewebe einiger Milbengallen. Österr bot Z 119, 74–93 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01373110

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01373110

Navigation