Skip to main content
Log in

Zur Theorie der Schraubenversetzung

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Die Struktur einer Schraubenversetzung in einer Platte wird nach verschiedenen Methoden behandelt. Liegt die Versetzung in Plattenmitte, läBt sich die exakte Lösung mit einem Ansatz vonPeierls angeben. Die Struktur im Versetzungszentrum bleibt verglichen mit der im unendlichen Raum im wesentlichen ungeändert. Die gleichförmig bewegte Versetzung wird ebenfalls behandelt. Für diePeierlssche Lösung ergibt sich eine einfache „relativistische“ Abhängigkeit der EnergieE(v) der mit der Geschwindigkeitv bewegten Versetzung in der Form:E(v)=E(0){1−v 2/c 2}−1/2. Dabei istc die Schallgeschwindigkeit reiner Scherungswellen. Mit dem ublichen Kraftansatz für eine Versetzung und ohne Berücksichtigung einer Dämpfung laufen solche Versetzungen unter dem Einflu\ äu\erer Schubspannungen praktisch immer mit Schallgeschwindigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. R.Becker danken wir für wertvolle und anregende Diskussionen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leibfried, G., Dietze, HD. Zur Theorie der Schraubenversetzung. Z. Physik 126, 790–808 (1949). https://doi.org/10.1007/BF01368757

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01368757

Navigation