Skip to main content
Log in

Spektrum und Struktur des dreiwertigen Europiums im Europium-Bromat

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Das Absorptionsspektrum einzelner Sektoren der pseudohexagonalen Kristalle wird im Temperaturbereich von 68 bis 290 °K neu aufgenommen; die früher gegebene theoretische Analyse wird verfeinert und vervollständigt. Die wesentlichen Ergebnisse sind: Die Punktsymmetrie der Eu+++-Ionen im Gitter ist in dem untersuchten Temperaturbereich in sehr guter NäherungC s mit der monoklinen Achse senkrecht zur pseudohexagonalen Kristallachse und parallel zur äußeren Prismenfläche. Die Abweichungen von der hexagonalen Symmetrie werden mit sinkender Temperatur größer. Die einzelnen Sektoren sind nicht homogen aufgebaut, sondern besitzen eine Mosaikstruktur, für die ein Modell angegeben wird. — Aus den Termaufspaltungen werden die reellen Matrixelemente der Kristallfeldenergie bestimmt. Die Phase eines komplexen Matrixelements wird aus der Intensität der magnetischen Dipolstrahlung festgelegt. Die Intensität der elektrischen Dipolstrahlung nimmt mit sinkender Temperatur zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Teil einer Darmstädter Habilitationsschrift.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kahle, H.G. Spektrum und Struktur des dreiwertigen Europiums im Europium-Bromat. Z. Physik 155, 129–144 (1959). https://doi.org/10.1007/BF01337931

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01337931

Navigation