Skip to main content
Log in

Der Ionenaustausch am Dielektrikum I. Die Elektrodenfunktion der Gläser

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Durch Messung der Phasengrenzkraft an schwer angreifbaren Gläsern in wässerigen Lösungen wird gezeigt, daß diese Gläser sich wie feste Elektrolyte verhalten, deren Ionen selbst elektromotorisch wirksam sind.

So verhalten sich die Gläser 59III und 397III in einer natriumionenhaltigen Lösung wie reversible Na-Elektroden, die Gläser 16III und 1447 analog wie reversible Zn-Elektroden.

Je nach der Angreifbarkeit des Glases und der Verteilung der Ionen im Schmelzflusse ist die Ausbildung einer oder auch mehrerer Elektrodenfunktionen möglich (Ausbildung der Na- und K-Elektrodenfunktion bei 397III).

Die Aufnahme von H- und Metallionen am Glase wird als eine Austauschadsorption gedeutet. Wenn die adsorbierten Ionen in einem solchen Maße aufgenommen werden, daß sie selbst potentialbestimmend wirken, so bildet sich eine Mischelektrode aus, deren Lösungsdruck variabel ist.

Diese Auffassung erklärt das Verhalten von schwer angreifbaren Gläsern in Lösungen wechselnder H-Ionenkonzentration, vor allem die Abweichungen vom bilogarithmischen Gang in der Säure — Alkalikette und das den bisherigen Versuchen widersprechende Positiverwerden des Glases in Lauge.

Es wird auf den Zusammenhang zwischen Ausbildung der H-Elektrodenfunktion und Angreifbarkeit des Glases hingewiesen.

Orientierende Versuche in Silberlösungen haben gezeigt, daß Gläser S≫berionen in einem Ausmaße adsorbieren können, daß nach erfolgter Adsorption die Gläser wie reversible Ag-Elektroden wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Horovitz, K. Der Ionenaustausch am Dielektrikum I. Die Elektrodenfunktion der Gläser. Z. Physik 15, 369–398 (1923). https://doi.org/10.1007/BF01330488

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01330488

Navigation