Skip to main content
Log in

Berechnung der van der Waalsschen Wechselwirkung von edelgasartigen Ionen mit Berücksichtigung des Elektronenaustausches

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Es wird eine Methode zur Berechnung der van der Waalsschen Kräfte angegeben, bei der sowohl die Kenntnis der Polarisierbarkeiten, wie die Berechenbarkeit der Elektronenverteilung im Grundzustande ausgenutzt wird. Die Ergebnisse werden mit den Näherungsformeln von London, Kirkwood u. a. verglichen. Die van der Waalsschen Energien der Alkalihalogenide im NaCl- und CsCl-Typ werden nach der neuen Formel berechnet, wobei es sich zeigt, daß auch bei einigen Rubidiumhalogeniden bei tiefen Temperaturen das CsCl-Gitter das stabile sein muß im Einklang mit dem experimentellen Befunde von Wagner und Lippert. Zuletzt wird noch darauf hingewiesen, daß die Berechnung der höheren Näherungen im Kristallgitter mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden ist, weil die dafür wesentlichen Teile der Elektronenwolke schon ganz außerhalb der Goldschmidtschen Ionenradien liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neugebauer, T. Berechnung der van der Waalsschen Wechselwirkung von edelgasartigen Ionen mit Berücksichtigung des Elektronenaustausches. Z. Physik 107, 785–794 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01330421

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01330421

Navigation