Skip to main content
Log in

Berufsbedingte degenerative Diskopathien im Lendenwirbelsäulenbereich

Work-related degenerative lumbar disc-diseases

Les expositions du travail de la colonne vertébrale

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

160 weibliche und 188 männliche Patienten einer orthoädischen Arztpraxis, die röntgenologisch gesicherte Osteochrondrosen, Spondylosen oder Spondylarthrosen der Lendenwirbelsäule aufwiesen, wurden hinsichtlich ihrer Arbeitsbelastungen mit beschwerdefreien Kontrollpersonen (130 Frauen; 109 Männer) verglichen. Nach Geschlecht getrennte altersstratifizierte Odds Ratios (OR) wurden berechnet. Das Risiko, an einem LWS-Syndrom zu erkranken, war bei Frauen erhöht bei einer stehenden Tätigkeit (OR 2,2 Cl 1,31–3,85), bei einer Repetitivität des Arbeitsvollzugs (OR 1,9 Cl 1,17–3,36) und beim Tragen von bis zu 20 kg schweren Lasten (OR 2,1 Cl 1,24–3,67). Risikoreich sind die Berufstätigkeiten einer Schreibkraft (OR 1,8 Cl 1,16–3,0) und einer Verkäuferin im Einzelhandel (OR 2,1 Cl 1,05–4,56). Bei den Männern überwógen Zwangshaltungen wie Hocken (OR 2,4 Cl 1,28–4,47) oder Bücken (OR 2,2 Cl 1,27–4,08), Teilkörpervibrationsbelastungen (OR 2,3 Cl 1,12–5,02) und Ganzkörperschwingungen (OR 2,1 Cl 1,14–4,11), aber auch klimatische Belastungen wie NässelKälte (OR 2,2 Cl 1,30–3,72) stellen ein Risiko dar. Berufstätige in der Metallbranche haben ein erhöhtes Risiko (OR 3,6 Cl 1,88–6,89) und Kraftfahrzeugführer mit einer Beschäftigungsdauer von mehr als 10 Jahren (OR 6,5 Cl 1,54–27,99).

Summary

A case-control study comprising 188 male and 160 female cases from an orthopedic's cabin examined occupational risk factors for osteochondrosis, spondylosis, and spondylarthrosis of the lumbar vertebra. The controls (109 men, 130 women) steaming mainly from other physicians offices were free from musculoskeletal symptoms. Age-adjusted odds ratios (OR) were calculated for both sexes. In women elevated ORs were found for working in a standing position (OR 2.2 Cl 1.31–3.85), for repetitive work (OR 1.9 Cl 1.17–3.36), for lifting heavy things up to 20 kg (OR 2.1 Cl 1.24–3,67), for working as a secretary (OR 1.8 Cl 1.16–3.0) or in a supermarket (OR 2.1 Cl 1.05–4.56). Men showed elevated ORs for bending (OR 2.2 Cl 1.27–4.08), vibrations of the upper limbs (OR 2.3 Cl 1.12–5.02), whole-body-vibrations (OR 2.1 Cl 1.14–4.11), working in the metal industry (OR 3.6 Cl 1.88–6.89) or as motorists for more than ten years (OR 6.5 Cl 1.54–27.99) and working in a numid or cold environment (OR 2.2 Cl 1.30–3.72).

Résumé

Dans une étude cas-temoins orthopédique, les expositions du travail de 160 femmes et 188 hommes avec Osteochondroses, Spondyloses ou Spondylarthroses de la colonne vertébrale (vérifiés par radiographie) ont été comparées avec les expositions de témoins sans incommodités (130 femmes, 109 hommes). Les rapports des cotes (OR) aprés stratification pour l' âge et séparés selon le sexe ont été calculés. Le risque d'être atteint d'un syndrome lombaire est chez les femmes plus éléve dans le cas d'un travail debout (OR 2,2 Cl 1,31–3,85), dans le cas d'une exécution répétitive (OR 1,9 Cl 1,17–3,36) et dans le cas de portage de charges lourdes jusquà 20 kg (OR 2,1 Cl 1,24–3,67). Le risque est grand pour les dactylographes (OR 1,8 Cl 1,16–3,0) et les vendeuses dans le petit commerce (OR 2,1 Cl 1,05–4,56). Chez les hommes dominent les postures forcées comme la position accroupie (OR 2,4 Cl 1,28–4,47) ou penchée (OR 2,2 Cl 1,27–4,08); l'exposition partielle du corps à des vibrations (OR 2,3 Cl 1,12–5,02), l'oscillation entière du corps (OR 2,1 Cl 1,14–4,11) et aussi l'exposition climatique comme humiditélfroid (OR 2,2 Cl 1,30–3,72) produisent un risque. Les ouvriers métallurgiques ont un risque éléve (OR 3,6 Cl 1,88–6,89) ainsi que les conducteurs d'engins avec une activité de plus de 10 ans (OR 6,5 Cl 1,54–27,99).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bolm-Audorff U. Berufskrankheiten der Wirbelsäule durch Heben oder Tragen schwerer Lasten. Konietzko J, Dupuis H, eds. Handbuch der Arbeitsmedizin. Landsberg: Ecomed, 1993.

    Google Scholar 

  2. Dupuis H. Erkrankungen durch Ganzkörper-Schwingungen. Konietzko J, Dupuis H, eds. Handbuch der Arbeitsmedizin. Landsberg: Ecomed, 1993.

    Google Scholar 

  3. Weber M, Krämer J. Zur Beurteilung und Begutachtung der Berufskrankheiten 2108, 2109 und 2110. Orthopädische Praxis 1995;31:731–742.

    Google Scholar 

  4. Hartung E, Verfahren zur Ermittlung und Beurteilung der beruflichen Belastung durch Heben und Trangen schwerer Lasten. Konietzko J, Dupuis H, eds. Handbuch der Arbeitsmedizin. Landsberg: Ecomed, 1995.

    Google Scholar 

  5. Mai O, Schenke W. Formalisierte Belastungsanalyse im Berufskrankheitenverfahren der bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule. Die Berufsgenossenschaft 1996; 604–607.

  6. Skov T, Borg V, Ørhede E. Psychosocial and physical risk factors for musculoskeletal disorders of the neck, shoulders, and lower back in salespeople. Occup Environ Med 1996;53:351–356.

    Google Scholar 

  7. Johansson JA. The impact of decision latitude, psychological load and social support at work on musculoskeletal symptoms. Eur J Pub Health 1995;5:169–174.

    Google Scholar 

  8. Elkeles T, Lenhardt U, Rosenbrock R. Betriebliche Prävention von Rückenschmerzen. Rosenbrock R, Kühn H, Köhler BM, eds. Präventionspolitik. Berlin: Edition Sigma, 1994, 160 ff.

    Google Scholar 

  9. Nienhaus A, Elsner G, Beck W. Zur Frage berufsbedingter degenerativer Diskopathien im Lendenwirbelsäulenbereich. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventivmedizin 1992;27:415–422.

    Google Scholar 

  10. Elsner G, Nienhaus A, Beck W. Kniegelenksarthrosen und arbeitsbedingte Faktoren. Soz Präventivmed 1996;41:98–106.

    Google Scholar 

  11. Viikari-Juntura E, Rauas S, Martikainen R et al. Validity of selfreported physical work load in epidemiologic studies on musculoskeletal disorders. Scand J Work Environ Health 1996;22:251–259.

    Google Scholar 

  12. Heuchert G. Vergleichende epidemiologische Untersuchungen zur Aufklärung des Einflusses der Arbeit auf die Entstehung bandscheibenbedingter Erkrankungen unter Nutzung des arbeitsmedizinischen Informationssystems der DDR. Disssertation B, Berlin (DDR) 1989.

  13. Hartmann H, Schardt A, Pangert R. Häufigkeit und Dauer von Wirbelsäulenbelastungen bei Giessereiarbeitern. ErgoMed 1994;18:30–35.

    Google Scholar 

  14. Schütte M, Linke-Kaiser G. Untersuchung von Häufigkeit von Wirbelsäulen-und Gelenkbeschwerden bei Maurern. Medizinisch-Orthopädische Technik 1992;112:301–304.

    Google Scholar 

  15. Klimmer F, Kylian H, Schmidt K.-H, Heuer H, Hoffmann G, Luttke-Nymphius M. Muskulo-skelettale Beschwerden und orthopädische Funktionseinschränkungen bei Maurern unterschiedlichen Alters. VDGAUM. Stuttgart: Gentner-Verlag, 1993:313–318.

    Google Scholar 

  16. Hofmann F, Michaelis M, Siegel A, Stössel U, eds. Wirbelsäulenerkrankungen im Pflegeberuf, Landsberg: Ecomed, 1995.

    Google Scholar 

  17. Hedtmann A, Krämer J. Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden am Arbeitsplatz. Der Orthopäde 1990;19:150–157.

    Google Scholar 

  18. Karasek RA. Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly 1979;24:285–311.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Elsner, G., Nienhaus, A. & Beck, W. Berufsbedingte degenerative Diskopathien im Lendenwirbelsäulenbereich. Soz Präventivmed 42, 144–154 (1997). https://doi.org/10.1007/BF01300565

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01300565

Navigation