Skip to main content
Log in

Einkommen, Gesundheit und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens in Deutschland 1992

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Daten aus der 1992er Welle des Sozioökonomischen Panels wurden verwendet, um den Zusammenhang zwischen Einkommen, Bedarf an gesundheitlicher Versorgung und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens für Ost- und Westdeutschland zu untersuchen. Der Bedarf wurde mit Hilfe der Angaben zur “Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands” und zur “Behinderung (ADL)” erfasst, die Inanspruchnahme mit Hilfe der Indikatoren “Anzahl der Arztbesuche” und “Tage im Krankenhaus”. Es lagen Daten für 6435 Personen aus den alten und 3928 Personen aus den neuen Bundesländern vor. Als Einkommensvariable wurde das nach der Sozialhilfeskala äquivalenzierte Haushaltsnettoeinkommen verwendet. Verglichen etwa mit der gemessenen Einkommenskonzentration waren die untersuchten Variablen in Ost- wie Westdeutschland sämtlich nur sehr schwach konzentriert. Einer leichten Konzentration (d. h. einem überproportionalen Anteil) erhöhten Bedarfs bei den unteren Einkommen stand eine etwas stärker konzentrierte Inanspruchnahme gegenüber, so dass insgesamt eine leichte Umverteilung zugunsten der unteren Einkommen messbar war. Die Auswertung zeigte methodische Probleme auf, die bei regional stark unterschiedlichen Einkommensniveaus auftreten können. Hier empfiehlt sich eine nach Regionen getrennte Analyse, da eine regionenübergreifende Betrachtung Konzentrationseffekte eher unterzeichnet.

Summary

Data from the 1992 wave of the Socioeconomic Panel were used to analyse the relation between incomes, need for and utilisation of health care in East- and West Germany employing methods coming from the economic measurement of income distributions. “Self assessed health” and “restricted activities of daily living” were employed as need indicators. Utilisation was measured by the number of “visits to physicians” and “days in hospital”. Data was available for 6435 individuals (west) and 3928 individuals (east). Income was defined as equivalized net household income with an equivalence scale derived from the german social assistance program. Compared to the concentration of income all variables in the scope of this study were only marginally concentrated (i.e. equally distributed). A slight concentration of need amongst the lower income was overcompensated by utilisation. Thus a very small impact of the German health care system favouring lower income individuals was measured. The study shows methodological problems when combining data from regions with strongly different income levels instead of analysing them separately. A combined analysis tends to underestimate concentration.

Résumé

Des données issues de la vague 1992 du panel socio-économique ont été utilisées pour examiner la relation entre le revenu, le besoin de soins médicaux et le recours aux services de santé dans la partie est et la partie ouest de l'Allemagne. Le besoin a été recensé à l'aide des déclarations faites sur «l'auto-estimation du propre état de santé» et sur «l'handicap pour cause de maladie», et le recours au soins à l'aide des indicateurs «nombre des visites médicales» et «nombre de jours à l'hôpital». Des données étaient disponibles pour 6435 personnes (pour l'ouest) et pour 3928 personnes (pour l'est). Le revenu a été défini comme revenu ménager net rendu équivalent grâce à une échelle d'équivalence dérivée du programme allemand d'aide sociale. En comparaison avec la concentration de revenu toutes les variable examinées à l'est comme à l'ouest n'ont démontré qu'une très concentration. Une légère concentration de besoin plus élevé parmi les revenus bas était légèrement surcompensée par le recours au soins, de sorte qu'au total une légère disproportion en faveur des revenus bas était mesurable. L'évaluation a mis en évidence que des problèmes méthodiques apparaissent quand les données présent de fortes différences régionales de niveaux de revenu. Une analyse par région est préférable, car une analyse combinant les régions tend à sous-estimer les effets de concentration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Mielck A. Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich, 1994.

    Google Scholar 

  2. Sigrist J. Soziale Ungleichheit und Krankheit (Editorial). Soz Präventivmed 1993;38:110.

    Google Scholar 

  3. Mielck A, Giraldes MDR. Inequalities in Health and Health Care. Review of Selected Publications from 18 Western European Countries. Münster: Waxmann, 1993.

    Google Scholar 

  4. Möhlmann H, Zollmann P. Die gesundheitliche Situation in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitspapier des Sonderforschungsbereichs 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim. Frankfurt, Mannheim, 1989: 1–46.

  5. Klein T. Soziale Determinanten der Lebenserwartung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1993;4:712–730.

    Google Scholar 

  6. Hanesch W, Adamy W, Martens R, et al. Armut in Deutschland. Reinbeck/Hamburg: Rowohlt, 1994.

    Google Scholar 

  7. Fuchs J. Beeinflusst Einkommen die Gesundheit? Analysen mit Daten des Sozio-Ökonomischen Panels. Gesundheitswesen 1995;57:746–752.

    Google Scholar 

  8. Pfaff AB, Pfaff M, Scheja-Strebak U, et al. Verteilungswirkungen der Gesetzlichen Krankenversicherung: Vertikale Umverteilung und Bedarfsgerechtigkeit. In: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Hg. Gesundheitliche Versorgung: Inanspruchnahme und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Forschungsbericht Gesundheitsforschung. Bonn, 1990: 11–87.

  9. Doorslaer EV, Wagstaff A, eds. Equity in the Finance and Delivery of Health Care. Oxford: Oxford University Press, 1993.

    Google Scholar 

  10. LeGrand J. The Distribution of Public Expenditure: The Case of Health Care. Economica 1978;45: 125–142.

    Google Scholar 

  11. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Grunddaten zur kassenärztlichen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 1994. Köln: Deutscher Ärzte Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  12. Deutsche Krankenhausgesellschaft. Zahlen, Daten, Fakten 1994/95. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH, 1994.

    Google Scholar 

  13. Weick S. Unerwartet geringe Zunahme der Einkommensungleichheit in Osdeutschland. Informationsdienst Soziale Indikatoren 1995; 6–9.

  14. Hauer R, Frick J, Müller K, Wagner GG. Inequality in Income. A Comparison of East and West Germans Before Reunification and During Transition. J Eur Soc Policy 1994;4:277–295.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Winkelhake, O., Mielck, A. & John, J. Einkommen, Gesundheit und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens in Deutschland 1992. Soz Präventivmed 42, 3–10 (1997). https://doi.org/10.1007/BF01299573

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01299573

Navigation