Skip to main content
Log in

Entwicklungsgeschichte der ChytridialeEntophlyctis apiculata auf der ProtococcaleHypnomonas lobata

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Entophlyctis apiculata kommt auf einem bisher unbekannten Wirt, der ProtococcaleHypnomonas lobata, vor. Sie tritt, in Übereinstimmung mit früheren Angaben, bei tiefen Wassertemperaturen auf. Die Schädigung von Seiten des Parasiten setzt verhältnismäßig spät ein: die kontraktilen Vakuolen der befallenen Algenzellen schlagen lange Zeit weiter, obwohl sehr frühzeitig, d. h. ungefähr gleichzeitig mit der Anlage des Sporangiums, ein haustoriales Rhizoidensystem entsteht. Am Ende der Entwicklung ist der Algenprotoplast immer völlig zerstört.

Die Entwicklung des Pilzes erfolgt grundsätzlich anders als bisher angegeben wurde: die persistierende Zoosporencyste nimmt nur wenig an der Bildung des Sporangiums teil und wird nicht zur Öffnungspapille. Diese entsteht neben dem von der Zoospore gebildeten Anhängsel. Der „Apikulus“ der Autoren ist also nicht die Zoosporencyste. Es handelt sich somit um den gleichen Ablauf wie bei der operkulaten, sehr ähnlichen ParallelformEndochytrium pseudodistomum.

Das Rhizoidensystem ist grundsätzlich immer gleich gebaut, variiert aber in der Stärke seiner Ausbildung beträchtlich.

Die AngabenKorschikows für die seltene (oder nur oft verkannte?)Hypnomonus lobata werden bestätigt und in Einzelheiten ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bourrelly, P.: Initiation pratique à la systématique des algues d'eau douce. VII. Bull. Microscopie appliquée.9, 51 (1959).

    Google Scholar 

  • Braun, A.: Über Chytridium, eine Gattung einzelliger Schmarotzergewächse. Abh. Königl. Ak. Wiss. Berlin 1855, 1856.

  • Domján, A.: Wasserpilzdaten aus der Umgebung von Szeged und Tihany. Folia Cryptog.2, 42 (1936).

    Google Scholar 

  • Geitler, L.: Eine neue Chytridiale,Zygorhizidium verrucosum n. sp. und ihre Wirkung auf die Wirtszellen. Arch. Protk.96, 109 (1942a).

    Google Scholar 

  • —, Zur Kenntnis der Bewohner des Oberflächenhäutchens einheimischer Gewässer. Biol. generalis16, 450 (1942b).

    Google Scholar 

  • Karling, J. S.: Studies in the Chytridiales. V. A further study of the species of the genus Entophlyctis. Am. J. Bot.18, 443 (1931).

    Google Scholar 

  • Korschikow, A. A.: On some new organisms from the group Volvocales, and on the genetic relations of these groups. Arch. Protk.55, 439 (1926).

    Google Scholar 

  • Korschikow, O. A.: Protococcineae. Vicnač. prisnovod. vodor. USSR. 5. Kiew 1953.

  • Sparrow, F. K., jr.: Aquatic Phycomycetes. 2. Aufl., Ann Arbor 1960.

  • Starr, R. C.: A comparative study of Chlorococcum Meneghini and other spherical, zoospore-producing genera of the Chlorococcales. Indiana Univers. Publ., Sci. Ser. Nr. 20. Bloomington 1955.

  • Wildeman, E., de: Chytridiacées de Belgique. Ann. Soc. Belge Microscopie (Mém.)14, 5 (1890).

    Google Scholar 

  • Zopf, W.: Zur Anatomie der Phycomyceten. I. Zur Morphologie und Biologie der Ancylisteen und Chytridiaceen, zugleich ein Beitrag zur Phytopathologie. Nova Acta Ksl. Leopold.-Carol. Deutsch. Ak. Naturf.47, 143 (1884).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geitler, L. Entwicklungsgeschichte der ChytridialeEntophlyctis apiculata auf der ProtococcaleHypnomonas lobata . Osterr bot Z 109, 138–149 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01289614

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01289614

Navigation