Skip to main content
Log in

Alte Insektentypen als Blumenausbeuter

  • Originalarbeiten
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abel, O., 1927: Lebensbilder aus der Tierwelt der Vorzeit. Jena.

  • André, Edm. undErnst, 1899: Species des hyménoptères d'Europe et d'Algérie. VIII, S. 21

    Google Scholar 

  • Baines T., 1864: Explorations in Southwest Africa. London.

  • Beier M., 1938:Heteroptera inKükenthal-Krumbachs Handbuch der Zoologie.

  • - 1955: Laubheuschrecken in „Die neueBrehm-Bücherei“.

  • Berge: SieheRebel.

  • Beutler undWahl, 1936: Über das Honigen der Linde in Deutschland. Zeitschr. f. vgl. Physiologie. XXIII, S. 301–333.

    Google Scholar 

  • Bischoff, H., 1920: Monographie der Mutilliden. Archiv für Naturgeschichte, S. 320.

  • Bölsche, W. (ohne Jahreszahl): Entwicklungsgeschichte der Natur. II, S. 418–419.

  • - 1924: Der singende Baum. Dresden.

  • Brohmer, P.: SieheEnderlein undHedicke.

  • - 1953: Fauna von Deutschland. Heidelberg.

  • Burck, W., 1907: De l'influence des nectaires et des autres tissus contenant du sucre sur la déhiscense des anthères. Revue Gen. de Bot. XIX, S. 104–111.

    Google Scholar 

  • Büsgen, M., 1911–1913:Cupuliferae. InKirchner-Loew- Schröters Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas. II, 1, S. 162.

  • Buxbaum, Fr., 1927: Zur Frage des Eiweißgehaltes des Nektars. Planta, Abt. E d. Zeitschr. f. wissenschaftl. Biologie, Bd. 4, S. 818–821.

    Google Scholar 

  • Church, A. H., 1914: On the flower mechanism ofWelwitschix mirabilis. Philosophical Transact. Royal Soc. London. Bd. 205, S. 115–151.

    Google Scholar 

  • Delpino, F., 1873–1874: Ulteriori osservazioni sulla dicogamia nel regno vegetale, p. II, S. 65–66, Fußn. 1.

  • Diels, L., 1930:Roridulaceae inEngler-Prantls Natürl. Pflanzenfam. 2. Aufl. Bd. 18 a, S. 346–347.

  • Duda inLindners Fliegenwerk II/l;Bibionidae, S. l.

  • Eckstein, K., 1933: Die Kleinschmetterlinge Deutschlands. Stuttgart.

  • Enderlein, G., 1936: Zweiflügler,Diptera inBrohmers Tierwelt Mitteleuropas. VI, 2, S. 1–259.

    Google Scholar 

  • Figdor, W., 1891: Über die extranuptialen Nektarien vonPteridium aquilinum. Österr. Bot. Z., Bd. 41, S. 293–295.

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v., 1914: Der Farbensinn und Formensinn der Biene.

  • - 1919: Über den Geruchsinn der Biene usw. Jena.

  • - 1923: Über die „Sprache der Bienen“. Jena.

  • - 1953: Aus dem Leben der Bienen. 5. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg.

  • - 1955a: Sprechende Tänze im Bienenvolk. München.

  • — 1955b: Die Sinne der Bienen im Dienst ihrer sozialen Gemeinschaft. Nova Acta Leopoldina N. F. Bd. 17, S. 472–482.

    Google Scholar 

  • — 1956: The “language” and orientation of the bees. Proc. of American Philosoph. Soc. vol. 100, S. 515–519.

    Google Scholar 

  • Hagerup, O., 1932: On pollination in the extremely hot air at Timbuktu. Dansk Bot. Ark. 8, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Hagerup, O., 1950: Thrips pollination inCalluna. Kgl. Danske Videnskab. Selskab. Biolog. Medels. XVIII, Nr. 4.

  • - 1951: Pollination in the Faroes — in spite of rain and poverty in insect. Daselbst XVIII, Nr. 15.

  • Hagerup, E. undO. Hagerup, 1953: Thrips pollination inErica tetralix. New, Phytologist Vol. 52, S. 17.

    Google Scholar 

  • Handlirsch, A., 1902: Bericht überEugerion Boeckingi Dohrn. Verhandl. d. Zoolog.-Bot. Gesellschaft Wien, Bd. 52, S. 718–720.

    Google Scholar 

  • - 1906–1908: Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen, Leipzig.

  • — 1910: Die Bedeutung der fossilen Insekten für die Geologie. Mitt. d. Geolog. Gesellsch. Wien. III, S. 503–522.

    Google Scholar 

  • - 1926–1930 bzw. 1933–1938:Perlariae, Thysanoptera, Blattariae in Handb. d. Zoologie IV, Insecta I, S. 779, 781, 790, 820, 669: II, S. 2414.Neuroptera daselbst IV, Insecta II (1933–1938), S. 1414ff.

  • Handschin, E., 1929: Urinsekten oder Apterygoten inDahls Tierwelt Deutschlands. 16. Teil. Jena.

  • Heck, L., 1912: Säugetiere I inBrehms Tierleben. 4. Aufl. S. 38–41, 73.

  • Hedicke, H., 1953: Wanzen,Heteroptera inBrohmers Tierwelt Mitteleuropas. IV, III, S. 15–113.

  • - 1953:Heteroptera inBrohmers Fauna von Deutschland, 7. Aufl., S. 188 bis 199.

  • Hendel, Fr. 1928: Zweiflügler oder Diptera. Allgem. Teil inDahl's Tierwelt Deutschlands Jena.

  • Hering, M., 1926: Biologie der Schmetterlinge. Berlin.

  • Hetschko, O., 1911: Zur Kenntnis der Biologie und Verbreitung derLiponeura-Arten. Wiener Entomolog. Zeitung. XXX, S. 273.

    Google Scholar 

  • — 1912a: Biologisches überApistomyia elegans Big. Daselbst XXXI, S. 305.

    Google Scholar 

  • - 1912b: Die Metamorphose vonLiponeura cinerascens Lw. Daselbst S. 319.

  • Heymons, R., 1915: Insekten inBrehms Tierleben, 4. Aufl.

  • Hooker, J. D., 1863: OnWelwitschia, a new genus of Gnetaceae. Transact. Linn. Soc. London Vol. 24, S. 1–48.

    Google Scholar 

  • Horváth und H.Parshley, 1929: General Catalogue of the Hemiptera Mass. USA.

  • Hussey, R. F., 1929:Pyrrhocoridae inHorvath undParshley.

  • Illies, I., 1955: Steinfliegen oderPlecoptera inDahls Tierwelt Deutschlands, 43. Teil. Jena.

  • Janchen, E., 1925:Cistaceae inEngler-Prantls Natürl. Pflanzenfam., 2. Aufl., Bd. 21.

  • Kennel, I. v., 1921: Kleinschmetterlinge. Stuttgart.

  • Kirchner, O., 1911: Blumen und Insekten. Leipzig und Berlin.

  • Knoll, F., 1956: Die Biologie der Blüte. Berlin.

  • Knuth, P., 1898–1905: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig.

  • Koch, A., und IlseSchwarz, 1952 (1954): Der Wirkstoffgehalt von Blütenpollen und Waldhonigen. Verhandl. d. Deutsch. Gesellsch. f. angewandte Entomologie.

  • — 1954–1955: Vgl. Analyse der wichtigsten Wachstumsvitamine des Blütenpollens nebst einer Bemerkung über die Verteilung der Vitamine in Buchensämlingen. Wissenschaftl. Zeitschr. Martin-Luther-Universität. Halle/Wittenberg. IV, H.1, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Kräusel, R., 1950: Versunkene Floren. Frankfurt/M.

  • Krumbach: SieheBeier, Handlirsch.

  • Kühnelt, W., 1950: Bodenbiologie. Wien.

  • Kükenthal: SieheBeier.

  • Kugler. H., 1955: Einführung in die Blütenökologie. Stuttgart.

  • Lacksohewitz: SiehePagast.

  • Lempp, F., 1956: Eine Erkundung der Brandberge in Südwestafrika. Kosmos, Bd. 52, S. 424–436.

    Google Scholar 

  • Lindner, E., 1930: Die Fliegen der Palaearktischen Region. Lief. 50.Blepharoceridae. Stuttgart.

  • Mac Leod, J., 1894: Over de bevruchting der bloemen etc. Gent.

  • Mägdefrau, K., 1942: Palaeobiologie der Pflanzen. Jena (S. 134).

  • Mannheims, B., 1951:Tipulidae inLindners Fliegenwerk.

  • Markgraf, Fr., 1926:Welwitschiaceae inEngler-Prantls Natürl. Pflanzenfam. 2. Aufl. XIII, S. 419–429.

    Google Scholar 

  • Marloth, R., 1913, 1925: Flora of South Africa. Bd. I, 1913; Taf. 37. Bd. II, 1925; Taf. 10.

    Google Scholar 

  • Martini, E., 1929:Culicidae inLindners Fliegenwerk.

  • Müller, H., 1873: Befruchtung der Blumen durch Insekten. Leipzig.

  • - 1878, 1879: Weitere Beobachtungen über die Befruchtung der Blumen durch Insekten. Verh. d. Naturhist. Verein, d. Preussischen Rheinlande u. Westfalen.

  • Pagast, F.:Lackschewitz undPagast,Limoniidae inLindners Fliegenwerk.

  • Parshley: SieheHorvath undHussey.

  • Pearson, H. H. W., 1906: Some observations onWelwitschia mirabilis Hook. f. Philosoph. Transact. Royal Linn. Soc. London. Bot. Vol. 198, Ser. B, S. 265–304.

    Google Scholar 

  • — 1906–1907: The livingWelwitschia. Nature. Bd. 75, S. 536. London.

    Google Scholar 

  • — 1909: Further observations onWelwitschia. Philosoph. Transact. Roy. Soc. London 1909, Vol. 200, S. 331–402.

    Google Scholar 

  • - 1929:Gnetales. Cambridge Univ. Press.

  • Peus, F., 1952: Stechmücken in „Die neueBrehm-Bücherei“.

  • Picado, M. C., 1913: Les Bromeliacées épiphytes considérées comme milieu biologique Thèse Lille.

  • Pirngruber, O., 1944: Blütenökologische Untersuchungen über einige Falter der GattungMicropteryx. Verh. d. Zoolog. Bot. Gesellsch. Wien. Bd. 90 bis 91, S. 129–220.

    Google Scholar 

  • Planta, A. v., 1886: Über die Zusammensetzung einiger Nektararten. Zeitschr, f. physiol. Chemie, S. 227–247.

  • Porsch, O., 1910:Ephedra campylopoda C. A.Mey, eine entomophile Gymnosperme. Ber. d. Deutsch. Bot. Gesellsch. Bd. 28, S. 404–412.

    Google Scholar 

  • — 1916: Der Nektartropfen vonEphedra campylopoda C. A.Mey. Ber. d. Deutsch. Bot. Gesellsch. Bd. 34, S. 202–212.

    Google Scholar 

  • - 1922: Methodik der Blütenbiologie. InAbderhaldens Handbuch d. Biolog. Arbeitsmethoden, 1. Teil, H. 4.

  • — 1950: Geschichtliche Lebenswertung der Kastanienblüte. Österr. Bot. Z. Bd. 97, S. 269–321.

    Google Scholar 

  • — 1954: Geschlechtgebundener Blütenduft. Österr. Bot. Z. Bd. 101, S. 359 bis 372.

    Google Scholar 

  • — 1956: Windpollen und Blumeninsekten. Daselbst Bd. 103, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Ramner, W., 1942: Nektar als Nahrung einheimischer Wanzen. Zoolog. Anzeiger 140.

  • Rebel, H., 1910: Bearbeitung der 9. Aufl. vonBerges Schmetterlingsbuch. Stuttgart.

  • Sadebeck, R., 1902:Pteridophyta inEngler-Prantls Natürl. Pflanzenfam. I, 4, S. 66.

    Google Scholar 

  • Schinz, H., 1896: Die Pflanzenwelt Deutsch-Südwest-Afrikas. Bull. de l'Herb. Boissier. Bd. 4, App. 3, S. 8.

    Google Scholar 

  • Schmiedeknecht, O.: Die Hymenopteren Mitteleuropas. 1. Aufl. 1907, 2. Aufl. 1930. Jena.

  • Schnuse, W., 1901: Bemerkungen überApistomyia elegans Big. (Dipt.) Zeitschr. f. systemat. Hymenopt. u. Dipterol. I, S. 149.

    Google Scholar 

  • Schoenichen, W., 1921: Praktikum der Insektenkunde. Jena.

  • Schremmer, FR., 1941: Eine Bauchsammelbiene (Megachile circumcincta K.) als Zerstörer der Blüten vonSalvia glutinosa. Biolog. Anzeiger, Bd. 133, S. 230–232.

    Google Scholar 

  • — 1955: Über anormalen Blütenbesuch und das Lernvermögen blütenbesuchender Insekten. Österr. Bot. Z. Bd. 102, S. 551–571.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, F., 1917: Die Bedeutung der Hemipteren als Blütenbestäuber. Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin S. 444–446.

  • Schwarz, Ilse: SieheKoch.

  • Sedlag, U., 1950: Urinsekten in „Die neueBrehm-Bücherei“.

  • Spuler, A., 1910: Die sogen. Kleinschmetterlinge Europas. Stuttgart. II, S. 483.

    Google Scholar 

  • Stäger, R., 1902: Chemischer Nachweis von Nektarien bei Pollenblumen und Anemophilen. B. B. Z. 12, S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Stal, K., 1865: Hemiptera Africana. III, S. 6.

    Google Scholar 

  • Sterne, C., 1907: Werden und Vergehen. 8., vonBölsche herausgegebene 8. Auflage. II, S. 547, Fig. 307E-F.

    Google Scholar 

  • Strasburger E., 1879: Die Angiospermen u. die Gymnospermen. Jena.

  • Suess, E., 1908: Das Antlitz der Erde. I.

  • Švanvič, N., 1949: Kurs obščei entomologii. Moskau-Leningrad.

  • Tutt, I. W., 1890: A natural history of the British Lepidoptera. London.

  • Ulbrich, E., 1934:Chenopodiaceae inEngler-Prantls Natürl. Pflanzenfam. II. Aufl., Bd. 16c.

  • Ule, E., 1896: Über den Blütenverschluß bei Bromeliazeen usw. Ber. d. Deutsch. Bot. Gesellsch. Bd. XIV, S. 407–422.

    Google Scholar 

  • Ulmer, G., 1949:Trichoptera inBrohmers Fauna von Deutschland. S.374 bis 381.

  • Wagner, E., 1952: Blindwanzen oder Miriden inDahls Tierwelt Deutschlands. 41. Teil. Jena.

  • Wahl: SieheBeutler.

  • Wasiuta, M., 1949: Über Vitamin C in der Pflanze. Österr. Bot. Z.

  • Weber, Fr., 1949a: Vitamin C in der PflanzeFritillaria imperialis. Protoplasma, Bd. 36, S. 613–615.

    Google Scholar 

  • — 1949b: Vitamin C-Gehalt desSauromatum-Spadix. Daselbst Bd. 39, S. 113–117.

    Google Scholar 

  • Weber H., 1930: Biologie der Hemipteren. Berlin.

  • 1933: Lehrbuch der Entomologie. Jena.

  • 1938: Grundriß der Insektenkunde Jena. 3. Aufl. 1954.

  • Werth, E., 1956: Bau und Leben der Blumen. Stuttgart.

  • Wettstein, R. v., 1888: Über die Kompositen der österr.-ungarischen Flora mit zuckerabscheidenden Hüllschuppen. Sitzungsb. d. Akad. d. Wissensch. Wien, Bd. 47, Abt. I, S. 570ff.

  • 1935: Handbuch d. system. Botanik, 4. Aufl., S. 760, Abb. 503, S. 761.

  • Zumpt, Fr., 1956: Insekten als Krankheitserreger und Krankheitsüberträger. Kosmosbändchen.

Download references

Authors

Additional information

Karl v. Frisch zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Porsch, O. Alte Insektentypen als Blumenausbeuter. Osterr bot Z 104, 115–164 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01289122

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01289122

Navigation