Skip to main content
Log in

Windpollen und Blumeninsekt

Eine Anregung

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Erfahrungsgemäß wird auch ausgesprochener Windpollen von vielen Blumeninsekten nicht nur als Nahrungsquelle aufgesucht, sondern sogar von Vertretern mehrerer Bienengattungen für ihre Brut eingetragen (hierzu Liste I und II).

  2. 2.

    Ein Überblick über den Anteil der Insekten an dieser Tätigkeit ergibt ein auffallendes Überwiegen des als Blumenausbeuter primitiven Typus der Käfer.

  3. 3.

    Diese große Vorliebe zahlreicher blütenausbeutender Käfer für Windpollen scheint ein weiteres Argument zu Gunsten des Primates der Insektenblütigkeit gegenüber der Windblütigkeit im Bereiche der Angiospermen zu sein.

  4. 4.

    Angesichts der Rolle, die bei der Fernanlockung der Blumenkäfer dem Dufte zukommt, wären, ebenso wie die bei Windblütlern noch gelegentlich auftretenden Kittstoffreste, bei anemogamen Angiospermen auch häufiger als bisher bekannt, noch Pollenduftreste als Erbstück insektenblütiger Vorfahren zu erwarten.

  5. 5.

    Die vorliegende Mitteilung will daher — wie ihr Untertitel besagt — vor allem zu umfassenden Untersuchungen über Duftreste am Pollen von Windblütlern und weiteren Beobachtungen über Insektenbesuch an diesen anregen.

  6. 6.

    Sie liefert für derartige Untersuchungen eine entsprechende Auswahl aus dem darauf bezüglichen Tatbestand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Brehm, V., 1949: Duftende Sporenpflanzen. Natur und TechnikIII, 231 bis 233.

    Google Scholar 

  • Calwer-Schaufuss, 1916: Käferbuch. Stuttgart.

  • Büsgen, M., 1911–1913:Cupuliferae. InKirchner-Loew-Schröter, Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas,II, I.

  • Delpino, F., 1873–1874: Ulteriori osservazioni sulla dicogamia nell regno vegetale (Buchausgabe Milano).

  • Doflein, Fr., 1914: Das Tier als Glied des Naturganzen. InHesse-Doflein, Tierbau und TierlebenII, S. 244.

    Google Scholar 

  • Ducke, A., 1901: Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Pará vorkommenden Bienen I. Zeitschr. f. systemat. Hymenopterologie u. Dipterologie. S. 5, 51, 52.

  • —, 1902: DasselbeII. Allgem. Zeitschr. f. Entomologie,VII, 325, 360, 361.

    Google Scholar 

  • Enderlein, G.:Diptera. In Tierwelt Mitteleuropas.VI, 2. Leipzig.

  • Engler, A., 1897:Zygophyllaceae. InEngler-Prantls Nat. Pflanzenfam. 1. Aufl.,III/4, 2. Aufl. 1931, Bd. 19a.

  • Goebel, K., 1895: Ein Beitr. z. Morphologie d. Gräser. Flora81, 17–29.

    Google Scholar 

  • Hackel, E., 1887:Gramineae inEngler-Prantls Nat. Pflanzenfam.II/2.

  • Karl, O., 1928:Muscidae. In Tierwelt Deutschlands.13. Teil.

  • Kirchner, O., 1911: Blumen und Insekten. Leipzig.

  • Knuth, P.: Handb. der Blütenbiologie.II–III, 1898–1905. Leipzig.

  • Lagerheim, M. G.de, 1893: Note sur une Cypéracée entomophile (Dichromena ciliata Vahl.). Journ. d. Botan. 181–183.

  • Ludwig, F., 1881: Weitere biologische Mitteilungen.I.Molinia coerulea als Fliegenfängerin. Bot. Centralbl.8, 87

    Google Scholar 

  • —, 1884: Über den Fliegenbesuch vonMolinia coerulea. Das.18, S. 123.

    Google Scholar 

  • Mac Leod, J., 1894: Over de bevruchting der bloemen etc. Gent (Buchausgabe).

  • Marloth, R., 1915: The flora of South Africa. Capetown.

  • Molisch, H., 1921: Mikrochemie der Pflanze. Jena.

  • Müller, H., 1873: Befruchtung der Blumen. Leipzig.

  • Müller, H.: Weitere Beob. über Befrucht. d. Blumen. In Verhandl. d. Naturhist. Ver. der preuß. Rheinl. und Westf.I, 1878,II, 1879,III, 1882.

  • Pax, F., 1887:Cyperaceae. InEngler-Prantls Nat. Pflanzenfam. II/2.

  • Pfeiffer, H., 1920: Zur Systematik der GattungChrysithrix L. und anderer Chrysithrichinae. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.XXXVIII, S. 6–10.

    Google Scholar 

  • (a)Pohl, F., 1929: Beziehung zw. Pollenbeschaffenheit, Bestäubungsart u. a. Beihefte zum Bot. Centralbl.46, 247–285.

    Google Scholar 

  • (b)- 1929: Kittstoffreste auf der Pollenoberfläche windblütiger Pflanzen. Das. S. 286–305.

  • - 1937: Die Pollenerzeugung der Windblütler. Das. S. 365–470.

  • Porsch, O., 1950: Geschichtliche Lebenswertung der Kastanienblüte. Österr. Bot. Z.97, S. 269–321.

    Google Scholar 

  • — 1954: Geschlechtgebundener Blütenduft. Das.101, 359–372.

    Google Scholar 

  • Reitter, E., 1908–1916: Fauna Germanica. Die Käfer. 5 Bände. Stuttgart.

  • Sack, P., 1930:Syrphidae. In Tierwelt Deutschlands. 20. Teil. Jena.

  • Schremmer, Fr., 1955: Über anormalen Blütenbesuch und das Lernvermögen blütenbesuchender Insekten. Österr. Bot. Zeitschr.102. S. 551–571.

    Google Scholar 

  • Schumann, K., 1889: In Besprechung von Paxs Cyperaceen-Bearbeitung inEngler-Prantls Nat. Pflanzenfam. in Bot. Centralbl.38, 859.

    Google Scholar 

  • Troll, W., 1928: Über Antherenbau, Pollen und Pollination vonGalanthus. Flora123 (N. F. 23), S. 321–343.

    Google Scholar 

  • Vovejkow, G. S., 1954: Razyedenie šmelej v celjach opylenija krasnogo klevera. Moskau-Leningrad.

  • Wettstein, R., 1935: Handb. d. system. Botanik, 4. Aufl. S. 1011.

  • Widder, F., 1951: Der Duft der Clematis Vitalba-Blüte. PhytonIII, S. 298 bis 303.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Porsch, O. Windpollen und Blumeninsekt. Osterr bot Z 103, 1–18 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01287829

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01287829

Navigation