Skip to main content

Advertisement

Log in

68. Die Mehrfachverletzung —Besonderheiten der Indikationsstellung zur Knochenbruchbehandlung an den Extremitäten

Indications for surgical treatment of limb fractures in multiple injury

  • B. Wissenschaftliches Programm
  • II Vortage und Rundgespräche F. Indikationen sur konservativen und operativen Knochenbruchbehandlung
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Traumatic shock, combined injuries of skull and trunk, fracture location, and soft tissue damage at fracture site determine the indications for surgical treatment of limb fractures in multiple injuries. The indications for immediate surgery in the state of shock and for primary and secondary osteosynthesis are discussed with reference to 200 multipleunjured patients with 391 limb fractures. The indications for early osteosynthesis are restricted by prolonged duration of shock, blood loss, thoracic injuries, and combined injuries of 2 cavities. In multiple limb fractures and fractures combined with craniocerebral injuries internal fixation is widely indicated.

Zusammenfassung

Schockzustand, Begleitverletzungen, Frakturlokalisation und Weichteilzustand beeinflussen die Indikation zur Frakturversorgung an den Extremitäten beim Mehrfachverletzten. Anhand einer Serie von 200 Mebrfachverletzten mit 391 Einzelfrakturen werden die Indikationen zur Sofortoperation im Schock, zur Primär- und Sekundärosteosynthese besprochen. Schockzeit, Blutverlust, Thoraxtraumen und Begleitverletzungen an zwei Körperhöhlen beschränken die Indikation zur Frühosteosynthese. Bei Schüdelhirntraumen und Mehrfachfrakturen wird die Indikation zur Osteosynthese erweitert gestellt, insbesondere an der unteren Extremität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Allgöwer, M.: Beurteilung des Allgemeinzustandes und Schocktherapie beim Mehrfachverletzten. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 230–241 (1968)

    Google Scholar 

  2. Blömer, A., Eckert, P., Köhne, U.: Ist die Frühosteosynthese bei Mehrfachverletzungen zu rechtfertigen? Langenbecks Arch. Chir.329, 115 (1971)

    Google Scholar 

  3. Böhler, J.: Mehrfachfrakturen der Extremitäten. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 1051–1059 (1968)

    Google Scholar 

  4. Buff, H. U.: Ergebnisse der Behandlung von Mehrfachverletzungen der Gliedmaßen. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 1034–1040 (1968)

    Google Scholar 

  5. Eckert, P., Käufer, L., Blömer, A.:Beckenfrakturen bei Mehrfachverletzungen. Act. Traumat.3, 19–23 (1973)

    Google Scholar 

  6. Heberer, G.: Beurteilung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs und der Brustorgane im Rahmen der Mehrfachverletzungen. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 268–284 (1968)

    Google Scholar 

  7. Koslowski, L.: Behandlungsprobleme bei der Kombination von Schädelhirntraumen mit Mehrfachfrakturen an den Gliedmaßen. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 1085–1089 (1968)

    Google Scholar 

  8. Kremer, K., Sailer, M.: Dringlichkeitsfragen bei der Erstversorgung kombinierter und Mehrfachverletzungen — Thoraxverletzungen —. Langenbecks Arch. Chir.329, 62–67 (1971)

    PubMed  Google Scholar 

  9. Larena, A., Jussen, A., Reichmann, W.: Zeitpunkt der Osteosynthese bei Kombinationsverletzten. Chirurg43, 116–118 (1972)

    PubMed  Google Scholar 

  10. Rehn, J.: Probleme der Diagnostik und Behandlung des schweren Unfalls. H. Unfallheilk.87, 111–117 (1966)

    Google Scholar 

  11. Reichmann, W., Lauschke, H., Jussen, A., Simmich, W.: Zur Erstversorgung der Extremitätenfrakturen bei über 500 Mehrfachverletzten. Langenbecks Arch. Chir.329, 113–114 (1971)

    Google Scholar 

  12. Reulen, H. J.: Überwachung und Behandlung des Schwer-Schädel-Hirnverletzten im Allgemeinen Krankenhaus. Langenbecks Arch. Chir.334, 385–396 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  13. Schürmann, K.: Unabweisbare neurochirurgischeAkutsituationen im Allgemeinen Krankenhaus. Langenbecks Arch. Chir.334, 363–364 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  14. Schriefers, K. H.: Dringlichkeitsfragen bei der Erstversorgung kombinierter und Mehrfachverletzungen. Langenbecks Arch. Chir.329, 53–62 (1971)

    PubMed  Google Scholar 

  15. Vogel, W., Mittermayer, Ch., Buchardi, H., Birzle, H., Wiemers, K.: Spezielle respiratorische Probleme bei Polytraumatisierten. Langenbecks Arch. Chir.329, 491–503 (1971)

    PubMed  Google Scholar 

  16. Weller, S.: Therapeutische Gesichtspunkte und Behandlungsergebnisse bei Mehrfachfrakturen. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 1073–1076 (1968)

    Google Scholar 

  17. Weller, S.: Die Dringlichkeit von Osteosynthesen bei der Erstversorgung kombinierter Verletzungen. Langenbecks Arch. Chir.329, 82–87 (1971)

    PubMed  Google Scholar 

  18. Wellmer, H. K., Reichmann, W.: Grenzen der Indikation zur Osteosynthese-Operation beim schweren Unfall. H. Unfallheilk.87, 149–153 (1966)

    Google Scholar 

  19. Wiemers, K., Vogel, W. Mittermayer, Ch., Birzle, H., Böttcher, D.: Lungenkomplikationen. Langenbecks Arch. Chir.332, 537–543 (1972)

    PubMed  Google Scholar 

  20. Willenegger, H., Müller, M. E., Allgöwer, M.: Ergebnisse der Behandlung von Mehrfachverletzungen der Gliedmaßen. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 1040–1051 (1968)

    Google Scholar 

  21. Zimmermann, W. E., Walter, F., Vogel, W., Mittermayer, Ch.: Funktionell-klinische Untersuchungen der Lunge im Schock. Langenbecks Arch. Chir.329, 671–682 (1971)

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmit-Neuerburg, K.P. 68. Die Mehrfachverletzung —Besonderheiten der Indikationsstellung zur Knochenbruchbehandlung an den Extremitäten. Langenbecks Arch Chiv 337, 435–442 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01278699

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01278699

Key words

Schlüsselwörter

Navigation