Skip to main content
Log in

Über die spontanen Aberrationen in der Anaphase der Meiosis vonPaeonia tenuifolia

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es werden 3122 Anaphasezellen, d.h. 31220 Chromosomen aus Kontrollfixierungen 1943, 1947 und 1951 der Meiosis vonPaeonia tenuifolia auf spontane Aberrationen untersucht.

  2. 2.

    An Aberrationstypen werden bei 15,9% Zellen mit Aberrationen beobachtet: Verzerrungen der Centromerregion (2,2%), Fehlteilung des Centromere (0,4%), lokale Achromasien und Verzerrungen auf Chromosomenschenkeln (2,5%), vollständige Fragmentation (die meisten chromatidal, 2,2%), Schwesterchromatid-Rekombinationen (fast alle chromosomalen Brüche, 0,2%), Verklebungen (2,4%), totaler Zusammenbruch des Chromosomengefüges (0,3%) und bizentrische Chromatiden (vorwiegend Inversionsfolgen, 4,7%).

  3. 3.

    Nur die Centromerschäden sind zufällig auf die Chromosomen verteilt. Statistisch gesichert betreffen die Achromasien und vollständigen Fragmente, ungesichert die Verklebungen vorwiegend das ST-Chromosom, während M1+M2 verhältnismäßig resistent sind.

  4. 4.

    Von den 3 Zonen der langen Chromosomenschenkel reagiert die subterminale Zone besonders häufig. Die Mehrzahl der Verklebungen liegen terminal als persistierende Endbindungen zwischen Homologen.

  5. 5.

    Bizentrische Chromatiden + Fragmente sind in den M1+M2-Chromosomen besonders häufig, sehr selten dagegen im ST-Chromosom. Aus dem Zahlenmaterial wird geschlossen, daß die Inversionen verhältnismäßig kurz sind, das Centromer nicht einschließen und nahe dem Chromosomenende lokalisiert sind.

  6. 6.

    Die Zahl der Zellen mit 0, 1, 2 usw. Aberrationen folgt einer negativen Binomialverteilung.

  7. 7.

    In 3 Untersuchungsjahren ist die Gesamtzahl der Aberrationen statistisch nicht verschieden, jedoch die Häufigkeiten vor allern der Brüche bzw. Bruchvorstufen und der Verklebungen.

  8. 8.

    In der Diskussion werden die Aberrationsgruppen bizentrische Chromatiden + Fragmente, Centromerschädigungen, Brüche und Bruchvorstufen besprochen und eine Deutung der besonderen Häufigkeit der Aberrationen beiPaeonia tenuifolia gegeben.

  9. 9.

    Auf die Gruppe der Störungen des Längszusammenhaltes im Chromosom einschließlich der Fragmentationen und Rekombinationen wird die früher für die induzierten Chromosomenmutationen aufgestellte „Lockerstellenhypothese“ ausgedehnt und damit eine einheitliche Interpretation der spontanen und induzierten Aberrationen dieser Typen vorgeschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • D'Amato, F.: Recenti acquisitioni nel campo della chemiogenetica: I prodotti del ricambio organico come agenti mutageni. Caryologia (Pisa)3, 249–259 (1951).

    Google Scholar 

  • Bishop, D. W.: Spermatocyte chromosome aberrations in grasshoppers subjected to x-radiation during embryonic stages. J. of Morph.71, 391–429 (1942).

    Google Scholar 

  • Brauer, J.: Experimentelle Untersuchungen an Wurzelspitzenmitosen vonVicia faba. III. Einfluß der Temperatur. Planta (Berl.)38, 91–118 (1950).

    Google Scholar 

  • La Cour, L.: Heterochromatin and the organization of nucleoli in plants. Heredity (Lond.)5, 37–50 (1951).

    Google Scholar 

  • Dark, S. O. S.: Meiosis in diploid and tetraploidPaeonia spezies. J. Genet.32, (1936).

  • Darlington, C. D.: Misdivision and the genetics of the centromere. J. Genet.37, 341–364 (1939).

    Google Scholar 

  • Darlington, C. D., andP. C. Koller: The chemical breakage of chromosomes. Heredity (Lond.)1, 187 bis 221 (1947).

    Google Scholar 

  • Ernst, H.: Meiosis und Crossing over. Zytologische und genetische Untersuchungen anAntirrhinum majus L. Z. Bot.33, 241–294 (1938/39).

    Google Scholar 

  • Keck, K., u.O. Hofmann-Ostenhof: Pflanzliche Stoffwechselprodukte als Mitosegifte. I. Mh. Chem. (Wien)82, 559–562 (1951).

    Google Scholar 

  • Lettre, H.: Über Mitosegifte. Erg. Physiol.46, 379–452 (1950).

    Google Scholar 

  • Marquardt, H.: Die Meiosis vonOenothera. I. Z. Zellforschg27, 159–210 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Über Bau, Häufigkeit und Auswirkungen spontaner Translokationen. Flora (Jena)35, 239–302 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Mutationsauslösung durch Putrescinhydrochlorid und Kaltextrakt aus überaltertenOenotheray-Samen. Experientia (Basel)5, 401 (1949a).

    Google Scholar 

  • —: Quantitative Auswertung eines Versuches zur Auslösung von Chromosomenmutationen durch ein Äthylurethan-Kaliumchloridgemisch. Experientia (Basel)5, 443 (1949b).

    Google Scholar 

  • —: Die Schädigung des Zellkerns durch Röntgenbestrahlung. Experientia (Basel)5, 31–42 (1949 c).

    Google Scholar 

  • —: Neuere Auffassungen über einige Probleme aus der Pathologie der Kernteilung. Naturwiss.37, 416–424, 433–438 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Die Auslösung von Chromosomenmutationen durch Röntgenstrahlen und durch die Invertseife Zephirol in der Meiosis vonOenothera Hookeri. Z. Abstammgslehre83, 513–530 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Die Auslösung von Chromosomenmutationen in der Meiosis durch tiefe Temperatur. Z. Abstammgslehre84, 169–181 (1952).

    Google Scholar 

  • - Abbauprodukte körpereigener Stoffe als mutagene Agentien. Proc. 7. Internat. Congr. Bot. Stockholm, Abstract (im Druck).

  • Nebel, B. R.: Chromosome structure. Bot. Review5, 563–626 (1939).

    Google Scholar 

  • Oehlkers, F.: Neue Versuche über zytologisch-genetische Probleme. (Physiologie der Meiosis). Biol. Zbl.57, 126–149 (1937).

    Google Scholar 

  • - Mutationsauslösung durch Chemikalien. Sitzgsber. Heidelberg. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl.1949, 1–40.

  • Oehlkers, F., u.G. Linnert: Weitere Untersuchungen über die Wirkungsweise von Chemikalien bei der Auslösung von Chromosomenmutationen. Z. Abstammgslehre83, 429–438 (1951).

    Google Scholar 

  • Oehlkers, F., u.H. Marquardt: Die Auslösung von Chromosomenveränderungen durch Injektion wirksamer Substanzen in die Knospen vonPaeonia tenuifolia. Z. Abstammgslehre83, 299–317 (1950).

    Google Scholar 

  • Propach, H.: Cytogenetik bei Zierpflanzen. Züchter11, 174–184 (1939).

    Google Scholar 

  • Richardson, M. M.: Structural hybridity inLilium martagon album ×Lilium Hansoni. J. Genet.32, 411–450 (1936).

    Google Scholar 

  • Sax, K.: Chromosome inversions inPaeonia suffruticosa. Cytologia, Fujii Jub.Vol. 108–114 (1937).

  • Schulz, G. V., u.E. Husemann: Über eine langperiodische Struktur der aus Zellulose aufgebauten Pflanzenfasern. Z. Naturforschg1, 268–280 (1946).

    Google Scholar 

  • Sparrow, R. C., andA. H. Sparrow: Spontaneous chromosome fragmentation inTrillium erectum. Amer. Naturalist84, 477–488 (1950).

    Google Scholar 

  • Stange, L.: Untersuchungen über den Einfluß von Begleitfaktoren auf die mutationsauslösende Wirkung der Röntgenstrahlen. Z. Abstammgslehre83, 485–512 (1951).

    Google Scholar 

  • Stebbins, G. L.: Cytogenetic studies inPaeonia II. Genetics23, 83–110 (1938).

    Google Scholar 

  • Stebbins, G. L., Ledyard u.Ellerton: Structural hybridity inPaeonia californica andBrownii. Genetiea ('s-Gravenhage)25, 1–36 (1939).

    Google Scholar 

  • Straub, J.: Polyploidieauslösung durch Temperaturwirkung. Z. Bot.34, 385–481 (1939).

    Google Scholar 

  • Walters, J. L.: Distribution of structural hybrids inPaeonia californica. Amer. J. Bot.29, 270–275 (1942).

    Google Scholar 

  • Wiebalck, U.: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis XI. Z. Bot.36, 161 bis 212 (1940/41).

    Google Scholar 

  • Zürn, K.: Die Bedeutung der Plastiden für den Ablauf der Meiosis. Jb. Bot.85, 706–731 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis X. Z. Bot.34, 273–310 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marquardt, H. Über die spontanen Aberrationen in der Anaphase der Meiosis vonPaeonia tenuifolia . Chromosoma 5, 81–112 (1953). https://doi.org/10.1007/BF01271484

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01271484

Navigation