Skip to main content
Log in

Über ein vegetatives, zentralnervöses Kerngebiet in der Netzhaut des Menschen und der Säugetiere

  • Published:
Acta Neurovegetativa Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In dem dritten Neuron der Netzhaut (Ganglion fasciculi optici) liegen Ganglienzellen, die nach ihrer Anordnung, Bauweise und Bedeutung als vegetative Nervenzellen anzusprechen sind und ein zentralnervöses, vegetatives Kerngebiet darstellen.

  2. 2.

    Die Ganglienzellen des dritten Neurons der Netzhaut zeigen eindeutige Merkmale neurosekretorischer Tätigkeit, in deren Verlauf eine weitgehende Verflüssigung und ein Abbau des Zelleibes stattfindet, denen eine Regeneration der Zellen durch Plasmawuchs unter entscheidender Beteiligung des erhaltenen Zellkernes folgt.

  3. 3.

    Das Neurosekret tritt über in den Glaskörper und in die Blutgefäße der Netzhaut. Die Neurosekretion ist abhängig vom Lichteinfall und von Bedeutung für die Schaffung und graduelle Abstufung registrierbarer Potentialschwankungen in den Ganglienzell- und Rezeptorenschichten der Retina. Hierin liegt das Bauprinzip und die Bedeutung des invertierten Auges, daß die einfallenden Lichtstrahlen vor Erreichung der Rezeptoren durch Auslösung der Neurosekretion einen regulierbaren Schwellenwert der elektrischen Potentiale erzeugen. Auch für die Synthese des Vitamin A und die Bereitstellung anderer Sehstoffe (Zapfensubstanzen) dürfte die Neurosekretion eine Bolle spielen. Damit bedeutet die Vorschaltung vegetativer Ganglienzellen eine wichtige Regulation für das Hell- und Farbensehen und eine Bestimmung des emotionalen Wertes des Licht- und Farbeindrucks. Die Vorschaltung eines neurovegelativen Kerngebietes mit neurosekretorisch tätigen Ganglienzellen schafft außerdem ein offenes Fenster und eine unmittelbare Einwirkungsmöglichkeit für den entscheidenden biologischen Faktor Licht auf die übergeordneten vegetativen Zentren im Zwischenhirn und über diese auf die Hypophyse. Durch diese Zusammenhänge erklärt sich die Wirkung des Lichtes auf vielfältige bedeutungsvolle Lebensvorgänge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson undHart, 1947, zit. nachv. Buddenbrock, 1952.

  • Bargmann, W., Z. Zellforsch. usw.38 (1953), 275.

    Google Scholar 

  • Benoit, J., C. r. Soc. Biol.118 (1935), 87 und121 (1938), 209.

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld, A., Graefes Arch.63 (1906), 85.

    Google Scholar 

  • Bisonette, T. A., Anat. Rec. (Am.)63 (1935), 159.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, D., inBoller, Brinkmann u.Walter, Einführung in die Farbenlehre. Sammlung Dalp, Bd. 10, Bern, 1947.

  • Buddenbrock, W. v., Vergleichende Sinnesphysiologie, Bd. I. Birkhäuser Verlag, 1952.

  • Clara, M., Das Nervensystem d. Menschen. Joh. Ambr. Barth, Leipzig, 1942.

  • Edinger, L., Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen und der Tiere. Leipzig, 1911.

  • Frey, E., Bull. d. Schweizerischen Akad. d. Mediz. Wiss.7 (1951), 115.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. v., Zur Farbenlehre. Sämtl. Werke. Insel-Verlag, Bd. 17, Leipzig.

  • Granit, R., Sensory mechanisms of the retina. Oxford University press. N. Y. Toronto, London, 1947.

    Google Scholar 

  • Hagen, E., Acta anat.16 (1952), 367.

    PubMed  Google Scholar 

  • Hollwich, F., Münch. med. Wschr.94 (1952), 1057 und95 (1953), 212.

    Google Scholar 

  • Holmgren, E., Anat. Hefte 15 (1900), 1.

    Google Scholar 

  • Höpker, W., Z. Zellforsch. usw.38 (1953), 218.

    Google Scholar 

  • Hydén, H., Die Chemie u. der Stoffwechsel des Nervengewebes. 3. Colloquium d. Ges. f. phys. Chemie in Mosbach (Baden). Springer-Verlag, 1952.

  • Johnson, W. A., J. exper. Zool.81 (1939).

  • Jores, A., Klin. Endokrinologie. Springer-Verlag, Berlin, 1942.

    Google Scholar 

  • Köhler, Arch. f. wiss u. prakt. Tierheilk.55 (1927), 153.

    Google Scholar 

  • Mawas, J., Comptes Rendus de l'Académie des Sciences.223 (1946), 691 und223 (1946), 753.

    Google Scholar 

  • Möllerström, J., Das Diabetesproblem. Georg Theieme, Leipzig, 1943.

    Google Scholar 

  • Poljak, St., Arch. Ophthalm. (Am.) Ill.15 (1936), 477.

    Google Scholar 

  • Poljak, St., The retina. Univ. Chicago Press, 1942.

  • Rensch, B., Psychische Komponenten der Sinnesorgane. Georg Thieme, Stuttgart, 1952.

    Google Scholar 

  • Roussy, G., undM. Mosinger, Traité de Neuro-Endocrinologie. Paris, 1946.

  • Rowan, W., Proc. Bost. S. Nat. Hist.38 (1926).

  • Scharrer, E., Z. Anat. u. Entw.gesch.106 (1937), 169.

    Google Scholar 

  • Schumacher. S. v., Jagd u. Biologie. Berlin, 1939.

  • Spatz, H., Acta Neuroveget.3 (1951), 5.

    Google Scholar 

  • Studnitz, G. v., Physiologie d. Sehens. Leipzig, 1940.

  • Wolfson, The Scientific Monthly74 (1952), 191 zit. aus “Umschau”, 1953, Heft 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becher, H. Über ein vegetatives, zentralnervöses Kerngebiet in der Netzhaut des Menschen und der Säugetiere. Acta Neurovegetativa 8, 421–436 (1954). https://doi.org/10.1007/BF01227027

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01227027

Navigation