Skip to main content
Log in

Quantitative Auswertung einfacher Gefügediägramme

  • Published:
Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei einfachen Gefügediagrammen mit nur 1 Maximum wird eine elementar ausführbare rechnerische Bestimmung des Schwerpunktvektors mit Hilfe von Auszählnetzen durchgeführt. Seine wahrscheinlichkeitstheoretische Zuverlässigkeit kann aus Nomogrammen; die nach der Theorie vonR. A. Fisher berechnet wurden, abgelesen werden. Die Größe des Schwerpunktvektors, umgerechnet auf Prozent der idealen. Parallelorientierung, ist ein unmittelbares Maß der Regelungsschärfe und daher auch von praktischem Interesse. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der rechnerischen Auswertung werden aufgezeigt. Ein Beispiel erläutert die Besonderheiten des Verfahrens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arnold, K. J.: Auszugsweise inH. J. Pincus [13] enthalten.

  2. Braitsch, O.: Über ein inhomogenes Skapolith-Gefüge. Tschermaks Mineral. Petrogr. Mitt., 3. F.4, 65–74 (1954).

    Google Scholar 

  3. Chayes, F.: InFairbairn, H. W. [6].

  4. Curray, J. R.: The analysis of two-dimensional orientation data. J. Geology64, 117–131 (1956).

    Google Scholar 

  5. Drescher-Karen, F. K.: Zur Darstellung des Regelungsgrades eines Gefüges. Tschermaks Mineral. Petrogr. Mitt., 3. F.4, 159–177 (1954).

    Google Scholar 

  6. Fairhairn, H. W.: Structural petrology of deformed rocks, 2. Aufl. Cambridge (Mass.): Addison Wesley Press Inc. 1949.

    Google Scholar 

  7. Fisher, R. A.: Dispersion on a sphere. Proc. Roy. Soc. Lond., Ser. A217, 296–305 (1953).

    Google Scholar 

  8. Gebelein, H.: Zahl und Wirklichkeit, 2. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer 1950.

    Google Scholar 

  9. Gumbel, E. J., J. A. Greenwood andD. Durand: The circular normal distribution: Theory and tables. J. Amer. Statist. Assoc.48, 131–152 (1953).

    Google Scholar 

  10. Kaemmel, Th.: Über einige Merkmale isotroper, fast-isotroper (diffus geregelter) und scheinbar isotroper, Gefüge. Geologie, Bd. 4, S. 433–448. 1955.

    Google Scholar 

  11. Krumbein, W. C.: Prefered orientation of pebbles. J. Geology47, 673–706 (1939).

    Google Scholar 

  12. Mellis, O.: Gefügediagramme in stereographischer Projektion. Tschermaks Mineral. Petrogr. Mitt.53, 330–353 (1942).

    Google Scholar 

  13. Pincus, H. J.: The analysis of aggregates of orientation data in the earth sciences. J. Geology61, 482–509 (1953).

    Google Scholar 

  14. Reiche, P.: An analysis of cross-lamination: the Conconino sandstone. J. Geology46, 905–932 (1938).

    Google Scholar 

  15. Sander, B.: Einführung in die Gefügekunde I. Wien-Innsbruck: Springer 1948.

    Google Scholar 

  16. Sander, B.: Einführung in die Gefügekunde II, Die Korngefüge. Wien-Innsbruck: Springer 1950.

    Google Scholar 

  17. Tronko, W.: Lagenkugel und Diagramm. Mitt.-Bl. Abt. f. Min. Landesmuseum Graz, S. 51–66, 1954.

  18. Tronko, W.: Das Banddiagramm. Mitt.-Bl. Abt. f. Min. Landesmuseum Graz, 49–62, 1955.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braitsch, O. Quantitative Auswertung einfacher Gefügediägramme. Heidelberger Beitrage 5, 210–226 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01104159

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01104159

Navigation