Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Das grünliche, grünbraune bis braune Pigment in den Stromazellen der Schleimhaut bei Melanosis coli und in analogen Zellen in der Appendix, das sich mikroskopisch in diesem Organ häufig, nämlich in einem Drittel bis zur Hälfte von 400 operativ gewonnenen Wurmfortsätzen nachweisen ließ, ist unter gewöhnlichen Bedingungen wesentlich auf den Grünstoff der Pflanzennahrung zurückzuführen, der durch die Stromazellen der Schleimhautpropria resorbiert wird und unter pathologischen Verhältnissen, wobei die Stagnation (Obstipation) eine wesentliche Rolle zu spielen scheint, die Grundlage des in den Zellen abgelagerten körnigen Pigmentes bildet. Den Weg zu dieser Erkenntnis wies die Untersuchung des Darmes bei den pflanzenfressenden Tieren Meerschweinchen und Kaninchen, welche physiologischerweise in den Stromazellen des Darmes, vor allem in dem zu einem mächtigen Blindsack ausgebildeten Coecum, reichliche Mengen eines analogen Pigmentes enthalten, das aber — im Versuch — bei vollkommen grünfreier Ernährung nicht nachweisbar ist. Der Melanosis coli-Farbstoff muß somit zu denexogenen Pigmenten gezählt werden. Nebenbei scheinen auch Fragen des Eisenstoffwechsels von dem Problem berührt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abderhalden, E.: Lehrbuch der physiologischen Chemie. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1944.

    Google Scholar 

  • Battle, W. H.: Lancet1913 2, 135.

    Google Scholar 

  • Bockus, H. L., J. H. Willard andJ. Bank: J. Amer. Med. Assoc.101, 1 (1933).

    Google Scholar 

  • Bordonaro, F.: Pathologica (Genova)31, Nr 578 (1939).

  • Dalldorf, G. J. G.: Beitr. path. Anat.78, 225 (1927).

    Google Scholar 

  • Heinlein, H.: Beitr. path. Anat.107, 187 (1942).

    Google Scholar 

  • Hemmeler, G.: Der Eisenstoffwechsel im Rahmen vegetativer Regulationen. Vortr. in der Ges. zur Erforschung des vegetativen Systems, Wien 20. Nov. 1951.

  • Henschen, F., u.H. Bergstrand: Beitr. path. Anat.56, 103 (1913).

    Google Scholar 

  • Homma, H. v.: Wien klin. Wschr.1941, 998.

  • Hueck, W.: Beitr. path. Anat.54, 160 (1912).

    Google Scholar 

  • Jármai, K., u. A.Kemény: Dtsch. tierärztl. Wschr.1941, Nr 7, 82.

  • Lubarsch, O.: Virchows Arch.239, 491 (1922).

    Google Scholar 

  • Lubarsch, O., u.H. Borchardt: Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. IV/3, S. 75. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Orth, J.:Bei Lubarsch u.Borchardt.Pfuhl, W.: Z. mikrosk.-anat. Forsch.50, 299 (1941).

    Google Scholar 

  • - Klin. Wschr.1941, 1137.

  • Pick, L.: Berl. klin. Wschr.1911, 840, 884.

    Google Scholar 

  • Pick, L., u.B. Brahn: Virchows Arch.275, 37 (1929).

    Google Scholar 

  • Pitt, G. N.: Trans. Path. Soc. London42, 109 (1891).

    Google Scholar 

  • Rein, H.: Physiologie des Menschen. Berlin: Springer 1941.

    Google Scholar 

  • Rolleston, H. D.: Trans. Path. Soc. London43, 69 (1892).

    Google Scholar 

  • Roulet, F.: Methoden der pathologischen Histologie. Wien: Springer 1948.

    Google Scholar 

  • Sachs, W.: Beitr. path. Anat.108, 267 (1943).

    Google Scholar 

  • Solger, F. B.: Dickdarmmelanose. Inaug.-Diss. Greifswald 1898.

  • Virchow, R.: Virchows Arch.1, 379 (1847).

    Google Scholar 

  • Williams, C. T.: Trans. Path. Soc. London18, 11 (1867).

    Google Scholar 

  • Zobel, A. J., andD. A. Susnow: Arch. Surg.30, 974 (1935).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Piringer-Kuchinka, A. Zur Kenntnis der Melanosis coli. Virchows Arch. path Anat. 322, 433–441 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00957589

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00957589

Navigation