Skip to main content
Log in

The demand for money in Austria: Is it stable?

  • Published:
Empirica Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Frage, ob eine theoretisch plausible und im Zeitablauf stabile Geldnachfragefunktion empirisch nachgewiesen werden kann, nimmt einen wichtigen Platz in der aktuellen makroökonomischen Diskussion ein. Dies gilt insbesondere für diejenigen Länder, in denen sich die wirtschaftspolitischen Instanzen für eine Politik der Steuerung der Geldmenge entschieden haben.

Doch auch für ein Land wie Österreich, wo aus verschiedenen Gründen andere geldpolitische Zwischenziele gewählt wurden, ist die Frage nach einem stabilen Zusammenhang von monetären Aggregaten und dem realen Sektor der Volkswirtschaft von Bedeutung: Eine Analyse geldpolitischer Vorgänge erlaubt nur dann verläßliche Rückschlüsse auf das nominelle Sozialprodukt, wenn die beobachteten Variablen in einer systematischen Beziehung zueinander stehen. Darüber hinaus verliert eine mögliche wirtschaftspolitische Strategie der Geldmengensteuerung von vornherein an Attraktivität, wenn berechtigte Zweifel an der Stabilität der Nachfrage nach Liquidität bestehen.

In dem vorliegenden Beitrag werden Standardspezifikationen der Nachfrage nach Geld in verschiedenen Abgrenzungen geschätzt und auf ihre theoretische Plausibilität hin untersucht. Anschließend werden die geschätzten Geldnachfragefunktionen einer Reihe von Stabilitätstests unterzogen. Es zeigt sich, daß die Geldmenge M2 in der Definition des WIFO die statistischen Tests besonders gut besteht, doch auch die Nachfrage nach M1, vor allem in der Abgrenzung der Nationalbank, durch die gewählte Spezifikation bemerkenswert verläßlich erklärt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Blundell-Wignall, A., Rondoni, M., Ziegelschmidt, H., “The Demand for Money and Velocity in Major OECD Countries”, OECD Economics and Statistics Department, Working Paper, 1984, (13).

  • Blundell-Wignall, A., Rondoni, M., Ziegelschmidt, H., Morgan, J., “Monetary Policy in the OECD Interlink Model”, OECD Economics and Statistics Department, Working Paper, 1984, (16).

  • Böhm, B., “Ein monetäres Modell für österreich. Eine ökonometrische Untersuchung”, Institut für Höhere Studien, Forschungsbericht, 1972, (73).

  • Brown, R. L., Durbin, J., Evans, J. M., “Techniques for Testing the Constancy of Regression Relationships over Time”, Journal of the Royal Statistical Society, 1975, 37(B), pp. 149–192.

    Google Scholar 

  • Dieckheuer, G., “Der Crowding-out-Effekt zum gegenwärtigen Stand von Theorie und Empirie”, DIW-Vierteljahresheft, 1980, (2), pp. 126–147.

  • Glück, H., “Ein Vierteljahres-Modell des Geld- und Kreditsektors Österreichs”, Empirica, 1979, 6(2), pp. 163–203.

    Google Scholar 

  • Goldfeld, S. M., “The Demand for Money Revisited”, Brookings Papers on Economic Activity, 1973, (3), pp. 577–638.

  • Handler, H., “Geldpolitik, Geldbasis und Geldmenge. Zum Geldmengenkonzept des WIFO”, WIFO-Monatsberichte, 1977, 50(1), pp. 37–46.

    Google Scholar 

  • Judd, J. P., Scadding, J. L., “The Search for a Stable Money Demand Function: A Survey of the Post-1973 Literature”, Journal of Economic Literature, 1982, 20(3), pp. 993–1023.

    Google Scholar 

  • Khan, M. S., Spitäller, E., “Geldnachfrage in Österreich”, Quartalshefte der Girozentrale, 1974, 9 (1), pp. 7–18.

    Google Scholar 

  • Laidler, D. E. W., The Demand for Money: Theories and Evidence, New York, 1977.

  • Masson, P., Blundell-Wignall, A., Fiscal Policy and the Exchange Rate in the Big Seven: Transmission of U. S. Fiscal Shocks, Paper presented to the International Seminar on Macroeconomics, Perugia, 1984.

  • OECD, Economic Surveys: Austria, Paris, 1981.

  • Pollan, W., The Cyclical Responsiveness of the Demand for Money and its Stability in an Open Economy: The Case of Austria, Göttingen, 1978.

  • Quandt, R. E., “The Estimation of the Parameters of a Linear Regression System Obeying Two Separate Regimes”, Journal of the American Statistical Association, 1958, 53, pp. 873–880.

    Google Scholar 

  • Quandt, R. E., “Test of the Hypothesis that a Linear Regression System Obeys Two Separate Regimes”, Journal of the American Statistical Association, 1960, 55, pp. 324–330.

    Google Scholar 

  • Schebeck, F., Thury, G., “Ein ökonometrisches Quartalsmodell für den monetären Sektor der österreichischen Wirtschaft”, Empirica, 1974, 1(1), pp. 98–146.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

The author wishes to thank Peter Sturm for helpful comments. The views expressed are not meant to represent those of the OECD Secretariat or its Member Governments.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ziegelschmidt, H. The demand for money in Austria: Is it stable?. Empirica 12, 3–24 (1985). https://doi.org/10.1007/BF00929489

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00929489

Keywords

Navigation