Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Wert der in verschiedenen Gebieten erzeugten Pflanzkartoffeln

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anonymus: Arbeiten des Versuchsinstitutes für Kartoffelbau. Versuchsergebnisse auf dem Gesamtgebiet des Kartoffelbaues im Jahre 1918. Berlin 1919.

  2. Arenz, B.: Der Einfluß verschiedener Faktoren auf die Resistenz der Kartoffel gegen die Pfirsichblattlaus. Zeitschr. f. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz2, 49–67 (1951).

    Google Scholar 

  3. Aue, H.: Über des Auftreten und den Massenwechsel der grünen Pfirsichblattlaus (Myzodes persicae Sulz.) und der Kreuzdornblattlaus (Doralis rhamni Boy.) auf der Kartoffel in Württemberg in Verbindung mit dem Kartoffelabbau. Diss. Hohenheim 1949.

  4. Bode, O.: Über den Einfluß der Düngung auf die Ausbreitung der Blattrollkrankheit der Kartoffel. Nachrbl. d. Dt. Pflanzenschutzdienstes (Braunschweig)1, 148–151 (1949).

    Google Scholar 

  5. Broadbent, L.: The Correlation of Aphid Numbers with the spread of Leaf Roll and Rugose Mosaik in Potato Crops. Ann. Appl. Biol.37, 58–65 (1950a).

    Google Scholar 

  6. Broadbent, L., R. P. Chaudhuri andL. Kapica: The spread of virus diseases to single potatoes by winged aphids. Ann. Appl. Biol.37, 355–362 (1950b).

    Google Scholar 

  7. Broadbent, L. andT. W. Tinsley: Experiments on the colonisations of potato plants by apterous and by alate aphids in relation to the spread of virus diseases. Ann. Appl. Biol.38, 411–424 (1951).

    Google Scholar 

  8. Davies, W. M.: Ecological studies on aphides infesting the crop. Bull. Ent. Res.23, 535–548 (1932).

    Google Scholar 

  9. Doncaster, I. P. andP. H. Gregory: The spread of virus diseases in the potato crop. Agr. Res. Counc. Rept.7, London, 1–189 (1948).

    Google Scholar 

  10. Faworow, St.: Die Erzeugung gesunden Kartoffelpflanzgutes nach Erfahrungen in der Sowjetunion. Dt. Landwirtschaft4, 339–344 (1953).

    Google Scholar 

  11. Fidler, I. H.: A 3 years survey of potato aphid in Northeast Yorkshire. Ann. Appl. Biol.36, 63–75 (1949).

    Google Scholar 

  12. Fruwirth, C.: Versuche über den Einfluß des Standortes auf Kartoffelsorten. Dt. landw. Versuchsstationen, 407–414 (1903).

  13. Geiersberger, E.: Der Saatkartoffelbau des Bayrischen Waldes, seine natürlichen Gegebenheiten und Ausdehnungsmöglichkeiten auf Grund des Vorkommens der grünen Pfirsichblattlaus (Myzodes persicae Sulz.). Ackerund Pflanzenbau99, 55–74 (1954).

    Google Scholar 

  14. Gfrörer, E.: Die Pflanzkartoffelvermehrung in Württemberg und Hohenzollern. Zeitschr. f. Acker-u. Pflanzenbau92, 498–524 (1950).

    Google Scholar 

  15. Goerlitz, H.: Untersuchungen über Ertrag und Pflanzgutwert des nach holländischem, deutschem und sowjetischem Verfahren erzeugten Kartoffelpflanzgutes in Mecklenburg. Diss. Rostock 1954.

  16. Hauschild, I.: Zur Beurteilung des Pflanzgutwertes von Saatkartoffelfeldern unter Berücksichtigung des Auftretens der Überträger der Kartoffelvirosen. Züchter 17/18, 241–247 (1947).

    Google Scholar 

  17. Hauschild, I.: Epidemiologische Studien. Mathematische Untersuchugen über die Bedeutung der Infektionsresistenz und Toleranz für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und den Befallsgrad natürlicher Populationen unter besonderer Berücksichtigung der Kartoffelvirosen. Biol. Zentr.69, 103–147 (1950).

    Google Scholar 

  18. Heinze, K.: Die Entwicklung des Pfirsich-und Aprikosenanbaues in Deutschland bis zum Jahre 1938 als Ursache der allmählichen Zunahme der Kartoffelvirosen. Forschungsdienst11, 50–59 (1941).

    Google Scholar 

  19. Heinze, K.: Die voraussichtliche diesjährige Verbreitung der Viruskrankheiten der Kartoffel. Nachrbl. f. d. Dt. Pflanzenschutzdienst N. F.1, 195 (1947).

    Google Scholar 

  20. Heinze, K.: Die Überwinterung der grünen Pfirsichblattlaus (Myzodes persicae Sulz.) und die Auswirkung der Überwinterungsquellen auf den Massenwechsel im Sommer. Nachr. f. d. Dtsch. Pflanzenschutzdienst N. F.2, 105–112 u. 145–148 (1948).

    Google Scholar 

  21. Heinze, K. undJ. Profft: Zur Lebensgeschichte und Verbreitung der BlattlausM. persicae (Sulz.) in Deutschland und ihre Bedeutung für die Verbreitung von Kartoffelvirosen. Landw. Jahrb.86, 483–500 (1938).

    Google Scholar 

  22. Heinze, K., undJ. Profft: Über die an der Kartoffel lebenden Blattlausarten und ihren Massenwechsel im Zusammenhang mit dem Auftreten von Kartoffelvirosen. Mitt. Biol. Reichsanst.60, 1–164 (1940).

    Google Scholar 

  23. Hey, A.: Verbreitung und Bekämpfung virusübertragender Blattläuse in Beziehung zum Auftreten von Kartoffelvirosen im Nachbau. Nachrbl. f. d. Dt. Pflanzenschutzdienst6, 181–187 (1952).

    Google Scholar 

  24. Klapp, E.: Kartoffel und Standort. Nach langjährigen Ergebnissen d. Thür. Kartoffelversuchsstelle. Pflanzenbau7, 138–146 (1930/31).

    Google Scholar 

  25. Klapp, E.: Abbau als Folge von Leistungsüberspanungen. Pflanzenbau10, 162 (1933/34).

    Google Scholar 

  26. Klapp, E.: Zusammenhänge von Standorteigenschaften, Viruserkrankung und Nachbauertrag der Kartoffel. Pflanzenbau12, 163–191 (1935/36).

    Google Scholar 

  27. Klapp, E., G. Morgenweck undF. Spennemann: Über den Einfluß des Standortes auf Ertrag und Pflanzwert der Kartoffel. Landw. Jahrb.83, 167–171 und 202–207 (1936).

    Google Scholar 

  28. Klapp, E.: Der Gesundheitszustand des Kartoffelpflanzgutes nach Sorten und Landschaften. Pflanzenbau (Organ des Forschungsdienstes)17, 1–24 (1941).

    Google Scholar 

  29. Klapp, E.: Kartoffelabbau und Gesundheitszustand des Pflazgutes. Mitt. f. d. Landw.5, 64–65 u. 81–83 (1941).

    Google Scholar 

  30. Klapp, E.: Arbeiten zur praktischen Bekämpfung des Kartoffelabbaues. Forschungsdienst, Sonderheft16, 370–377 (1942).

    Google Scholar 

  31. Klapp, E.: Einflüsse der Düngung mit und ohne Virusschutz auf den Pflanzwert der Kartoffel. Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten53, 25–36 (1943).

    Google Scholar 

  32. Klapp, E.: Kartoffelbau. E. Ulmer, Stuttgart 1944.

    Google Scholar 

  33. Klapp, E.: Zusammenhang düngungs-und bodenbedingter Standortsunterschiede mit Pfirsichblattlausbesatz und Nachbauwert der Kartoffel. Zeitschr. f. Acker-und Pflanzenbau93, 347–358 (1951).

    Google Scholar 

  34. Köhler, E.: Über den gegenwärtigen Stand der Ertorschung des Kartoffelabbaues. Der ForschungsdienstIV, 81–90 (1937).

    Google Scholar 

  35. Köhler, E., O. Bode undI. Hauschild: Vergleichende Untersuchungen über die Blattrollresistenz von 5 mittelspäten Kartoffelsorten. Nachr. Bl. Biol. Zentr.1, 81–82 (1949).

    Google Scholar 

  36. Köhler, E.: Die Lehre vom ökologischen Kartoffelabbau. Nachr. Bl. Biol. Zentr.1, 142–144 (1949).

    Google Scholar 

  37. Kottmeyer, F.: Ertrag und Pflanzgutwert unter Berücksichtigung des Einflusses von N-Düngemitteln und verschiedener Bodenarten. Diss. Naturwiss. Hall3 1927.

  38. Krüger, F. H.: Über den Einfluß einseitiger Düngung auf den Kartoffelabbau. Zeitschr. f. Acker-und Pflanzenbau93, 359–385 (1951).

    Google Scholar 

  39. Krüger, K.: Die Wirkung N-haltiger Düngemittel auf den Wert des Pflanzgutes und die Zusammensetzung der Kartoffeln bei vier verschiedenen Bodenarten. Landw. Lahrb.66 781–840 (1928).

    Google Scholar 

  40. Lyssenko, T. D.: Agrobiologie, Kultur u. Fortschritt, Berlin 1951.

  41. Merkenschlager, F.: Zur Biologie der Kartoffel. I–XIV. Mitt. Arb. d. Biol. Reichsanst. f. Land-u. Forstwirtsch. 1929–1932.

  42. Morstatt, H.: Entartung, Alteisschwäche und Abbau bei Kulturpflanzen, insbesondere der Kartoffel. Naturwissenschaft u. Landwirtschaft, H. 7, Freising/München 1925.

  43. Müller, F. P.: Über die Populationsdynamik der grünen PfirsichblattlausMyzodes persicae (Sulz.). Hochschultagung am 5. 6. 1954 in Rostock.

  44. Müller, H.-J. u.K. Unger: Über die Ursachen der unterschiedlichen Resistenz vonVicia faba L. gegenüber der BohnanblattlausDoralis fabae Scop. I. Der Verlauf des Massenwechsels vonDoralis fabae Scop. in Abhängigkeit vom Witterungsverlauf 1949 in Quedlinburg. Züchter21, 1–30 (1951a).

    Google Scholar 

  45. Müller, H.-J. u.K. Unger: Über die Ursachen der unterschiedlichen Resistenz vonVicia faba L. gegenüber der BohnenblattlausDoralis fabae Scop. II. Über die Fluggewohnheiten, besonders das sommerliche Schwärmen, vonDoralis fabae und ihre Abhängigkeit vom Tagesgang der Witterungsfaktoren. Züchter21, 76–89 (1951b).

    Google Scholar 

  46. Müller, H.-J. u.K. Unger: Über den Einfluß von Licht, Wind und Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf den Befallsflug der AphidenDoralis fabae Scop. undMyzodes persicae Sulz. sowie der PsyllideTrioza nigricornis Frst. Züchter22, 206–228 (1952).

    Google Scholar 

  47. Müller, H.-J. u.K. Unger: Über die Bedeutung der Zusammenhänge zwischen Witterung und Blattlausflug für die Probleme des Kartoffelabbaus. Forschung und Fortschritte29, 229–238 (1955).

    Google Scholar 

  48. Müller, G.: Ein Beitrag zur Frage der Resistenz auf Virusbefall und Ertrag bei 19 zugelassenen Kartoffelsorten. Die Dt. Landwirtschaft5, 177–182 u. 228–234 (1954).

    Google Scholar 

  49. Müller, K. O.: Über die Abbauresistenz der Kartoffel und die Züchtung abbaufester Kartoffelsorten. Zeitschr. f. Pflanzenzüchtung23, 1–19 (1939).

    Google Scholar 

  50. Mudra, A.: Einführung in die Methodik der Feldversuche. Leipzig 1952.

  51. Opitz, H. u. Mit.: Die Beziehungen zwischen Sorteneigen tümlichkeit, Stickstoffdüngung und Abbau der Kartoffel. Landw. Jahrb.59, 511–552 (1924).

    Google Scholar 

  52. Opitz, K.: Weitere Versuche über den durch Viruskrankheiten herbeigeführten Abbau der Kartoffel. Pflanzenbau16, 323–342 (1940).

    Google Scholar 

  53. Remy, Th.: Der Kartoffelbau und die Bedeutung des Standortwechsels. DLG-Mitteilungen, 842–846 (1924).

  54. Rhenius, H. Abbaufragen und Standortwahl im Pflanzkartoffelbau. Dt. Landwirtschaft5, 234–238 u. 283–287 (1954).

    Google Scholar 

  55. Rönnebeck, W.: Hinter den Kulissen des Kartoffelabbaus. Dtsch. Landw. Presse, Januar 1951.

  56. Rönnebeck, W.: Standorteinflüsse einer Abbaulage auf die Kartoffel bei Unterbindung von Virusverseuchung. Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathologie) und Pflanzenschutz60, 225–246 (1953).

    Google Scholar 

  57. Rother: Ein Beitrag zur Kartoffelherkuntsfrage. Die Kartoffel, 25–27 (1928).

  58. Semsroth, H.: io Jahre Ebstorfer Abbauprüfung. Kartoffelwirtschaft, Sonderbeilage Nr.33, 8–11 (1949).

    Google Scholar 

  59. Schick, R.: Fragen der Pflanzkartoffelerzeugung. Die Dt. Landwirtschaft3, 618–627 (1952).

    Google Scholar 

  60. Schuster, G.: Die Bekämpfung des Kartoffelabbaues in der Sowjetunion. Die Dt. Landwirtschaft4, 569–573 (1954).

    Google Scholar 

  61. Störmer, K.: Abbau und Wiederauffrischung von Kartoffelsorten durch Bodeneinflüsse. Landw. Zeitung3, 177–179 (1911).

    Google Scholar 

  62. Stein, W.: Die Herkunftsprüfungen bei Kartoffeln. Diss. Breslau 1935.

  63. Stottmeister, W.: Untersuchungen über die Resistenz und den durch Virosen hervorgerufenen Ertragsabfall unserer zugelassenen Kartoffelsorten. (Unveröffentlicht 1956).

  64. Stremme, H.: Die Böden der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin. 141–147 (1949).

  65. Stremme, H.: Bodenkunde und Bodenkultur I. Dresden 1951.

  66. Unger, K.: Zur klimatologischen Analyse der Kartoffel-Abbau-und Gesundheitslagen. Angew. Meteorologie2, 26–32 (1954).

    Google Scholar 

  67. Völk, J., Bode, O. u.Hauschild, I.: Untersuchungen zur Frage eines Zusammenhanges zwischen Düngung, Blattlausbesatz und Krankheitsausbreitung in Kartoffelbeständen I. Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz59, 97–110 (1952).

    Google Scholar 

  68. Weller, K. undB. Arenz: Sorten-und Gebietsfragen der Pflanzkartoffelerzeugung im Spiegel dreijähriger Augenstecklingsprüfungen. Zeitschr. f. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz4, 136–143 (1953).

    Google Scholar 

  69. Wenzl, H.: Zur Frage des nichtvirösen Kartoffelabbaues. Die Bodenkultur4, 152–160 (1950).

    Google Scholar 

  70. Wünscher, Ch.: Über den Einfluß der Düngung auf die Leistung und Gesundheit der Kartoffel. Zeitschr. f. Acker-und Pflanzenbau94, 377–421 (1952).

    Google Scholar 

  71. Ziegler, O.: Zur Frage der ökologischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Herkunft der Pflanzkartoffeln und ihrem Verhalten an anderen Anbauorten. Diss. München 1927.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen und 2 Tafeln

Mit Unterstützung der Zentralstelle für Sortenwesen des Ministeriums für Land-und Forstwirtschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pfeffer, C. Untersuchungen über den Wert der in verschiedenen Gebieten erzeugten Pflanzkartoffeln. Der Züchter 26, 257–269 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00710314

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00710314

Navigation