Skip to main content
Log in

Vergleichende Untersuchungen über die Farbeigenschaften und den Bau der Blätter von Aurea-Varietäten verschiedener Gehölze

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baur, E.: Die aurea-Sippen vonAntirrhinum majus. Z. Vererbungslehre1, 124 (1908).

    Google Scholar 

  2. Baur, E.: Üntersuchungen über die Vererbung von Chromatophorenmerkmalen beiMelandrium, Antirrhinum undAquilegia. Z. Vererbungslehre4, 81 (1910).

    Google Scholar 

  3. Correns, C.: Vererbungsversuche mit bla\grünen und buntblättrigen Sippen beiMirabilis jalapa, Urtica pilulifera undLunaria annua. Z. Vererbungslehre1, 291 (1908).

    Google Scholar 

  4. Funaoka, S.: Beiträge zur Kenntnis der panaschierten Blätter. Biol. Zbl.44, 343 (1924).

    Google Scholar 

  5. Gabrielsen, E. K.: Effects of different chlorophyll concentrations on photosynthesis in foliage leaves. Physiol. Plant.1, 5 (1948).

    Google Scholar 

  6. Holdheide, W., B. Huber u.O. Stocker: Eine Feldmethode zur Bestimmung der momentanen Assimilationsgrößee von Landpflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges.54, 168 (1936).

    Google Scholar 

  7. Huber, B.: Die Beurteilung des Wasserhaushaltes der Pflanze. Ein Beitrag zur vergleichenden Physiologie. Jb. Bot.64, 1 (1925).

    Google Scholar 

  8. Huber, B.: Aus der Biologie der Baumkrone. Mitt. dtsch. dendrol. Ges.38, 60 (1972).

    Google Scholar 

  9. Huber, B.: Ökologische Probleme der Baumkrone. Planta (Berl.)2, 476 (1926).

    Google Scholar 

  10. Klemm, P.: Über den Bau der beblätterten Zweige der Cupressineen. Jb. Bot.17, 499 (1886).

    Google Scholar 

  11. Korschinsky, S.: Heterogenesis und Evolution. Ein Beitrag zur Theorie der Entstehung der Arten. Flora (Jena)89, 240 (1901).

    Google Scholar 

  12. Kränzlin, G.: Anatomische und farbstoffanalytische Untersuchungen an panaschierten Pflanzen. Diss. Berlin 1908.

  13. Küster, E.: Beiträge zur Kenntnis der panaschierten Gehölze VIII–XIII. Mitt. dtsch. dendrol. Ges.35, 146 (1925).

    Google Scholar 

  14. Küster, E.: Anatomie des panaschierten Blattes. In:K. Linsbauer, Handbuch der Pflanzenanatomie. II. Abt., 2 T., Bd. VIII. Berlin 1927.

  15. Michael, K.: Untersuchungen zur Biologie gelbblättriger Gehölze unter besonderer Berücksichtigung ihrer photosynthetischen Leistung. Ber. dtsch. bot. Ges.64, (11) (1951).

  16. Michael, K.: Untersuchungen über die photosynthetische Leistung gelbblättriger Gehölze. Flora (Jena)140, (1953).

  17. Montfort, C.: Sonnen- und Schattenpflanzen als biochemische und physiologische Reaktionstypen. Natur u. Volk78, 86 (1948).

    Google Scholar 

  18. Montfort, C. u.I. Kress-Richter: Reversible photochemische Chlorophyllzerstörungen in besonnten Laubblättern von Aurea-Formen und ihre Beziehungen zu Strahlungsklima und Erbgut. Planta (Berl.)38, 516 (1950).

    Google Scholar 

  19. Müller-Stoll, W. R.: Der Einfluß der Ernährung auf die Xenomorphie der Hochmoorpflanzen. Planta (Berl.)35, 225 (1947).

    Google Scholar 

  20. Plester, W.: Kohlensäureassimilation und Atmung bei Varietäten derselben Art, die sich durch ihre Blattfärbung unterscheiden. Beitr. Biol. Pflanzen II, 249 (1912).

    Google Scholar 

  21. Schramm, R.: Über die anatomischen Jugendformen der Blätter einheimischer Holzpflanzen. Flora (Jena)104, 225 (1912).

    Google Scholar 

  22. Seybold, A. u.K. Egle: Lichtfeld und Blattfarbstoffe II. Planta (Ber..)28, 87 (1938).

    Google Scholar 

  23. Seybold, A. u.A. Weissweiler: Spektrophotometrische Messungen an grünen Pflanzen und an Chlorophyll-Lösungen. Bot. Arch.43, 252 (1942).

    Google Scholar 

  24. Seybold, A. u.A. Weissweiler: Weitere spektrophotometrische Messungen an Laubblättern und an Chlorophyll-Lösungen sowie an Meeresalgen II. Bot. Arch.44, 102 (1942/43).

    Google Scholar 

  25. Seybold, A. u.A. Weissweiler: Zur Klärung einiger elementarer Fragen der Photophysiologie. Bot. Arch.44, 456 (1943).

    Google Scholar 

  26. Troll, W.: Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Bd. I, 2. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  27. Walter, H.: Ulmaceae. In:Kirchner-Loew-Schröter, Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas. Bd. II, 1, S. 601 (Stuttgart).

  28. Willstätter, R. u.A. Stoll: Untersuchungen über die Assimilation der Kohlensäure. Berlin 1918.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 17 Textabbildungen

Erster Teil einer Dissertation der Mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät der Pädagogischen Hochschule Potsdam

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michael, K. Vergleichende Untersuchungen über die Farbeigenschaften und den Bau der Blätter von Aurea-Varietäten verschiedener Gehölze. Der Züchter 23, 296–317 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00709742

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00709742

Navigation