Skip to main content
Log in

Natürliche pflanzliche Resistenzstoffe gegen den Kartoffelkäfer und ihr möglicher Wirkungsmechanismus

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter Berücksichtigung eigener, zum Teil noch unveröffentlichter Arbeiten werden unsere heutigen Kenntnisse über die natürlichen pflanzlichen Resistenzstoffe gegen den Kartoffelkäfer kritisch zusammengefaßt.

Ein besonderes Interesse besitzen in diesem Zusammenhang die inSolanum- undLycopersicon-Arten vorkommenden Alkaloidglykoside. Einige dieser Alkaloide wirken abschreckend auf die Larven des Kartoffelkäfers, so z. B. Tomatin, Demissin, zwei Alkaloidtetroside ausS. polyadenium und der Wildkartoffelserie derAcaulia, eindulcamara-Alkaloid sowie die inS. chacoense aufgefundenen Leptine. Andere wiederum, wie z. B. α-Solanin, α-Chaconin, Solasonin und Solamargin, besitzen diese Schutzwirkung nicht.

Untersuchungen, die zur Klärung der Beziehungen zwischen der chemischen Konstitution dieser Alkaloide und ihrer Kartoffelkäferwirksamkeit durchgeführt wurden, deuten darauf hin, daß die speziellen konstitutionellen Verschiedenheiten nur indirekt, die durch diese bedingte Veränderung der biophysikalischen Eigenschaften jedoch direkt für die unterschiedliche Wirksamkeit verantwortlich zu machen sind. Durch die konstitutionellen Besonderheiten der wirksamen Alkaloidglykoside wird die Polarität der Moleküle wesentlich vergrößert, und zwar sowohl durch die Tetrasaccharidkomponente im Vergleich zur Trisaccharidkomponente als auch durch den Xylose-Anteil und das gesättigte Aglykon im Vergleich zu dem Rhamnose-Anteil und dem ungesättigten Aglykon.

Die erhöhte Polarität der wirksamen Alkaloide findet ihren Ausdruck in einer vergrößerten Affinität dieser Alkaloide zu den Sterinen. Es bilden sich — so ähnlich wie mit dem Steroidsaponin Digitonin — Molekülverbindungen, wodurch die für das Insekt essentiellen Phytosterine blockiert zu werden scheinen.

Wie die Saponine, so sind auch die verwandtenSolanum-Alkaloidglykoside oberflächenaktiv, und zwar tritt diese Eigenschaft bei den larvenwirksamen Alkaloiden auf Grund der erhöhten Polarität ihrer Moleküle stärker in Erscheinung als bei den unwirksamen Alkaloiden. Wir vermuten, daß im Zusammenhang mit einer derartigen extremen Veränderung der Oberflächenspannungsverhältnisse durch biophysikalische Beeinflussung der Permeabilitäts- und weiterer zellphysiologischer Vorgänge eine geschmackliche Vergällung des Futters für die Larven des Kartoffelkäfers bewirkt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baranowa, W. S. u.T. W. Stepanowa: Über einige biochemische Unterschiede von Kartoffelarten im Zusammenhang mit ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata Say). Der Kartoffelkäfer1, 112–117 (1955) [russisch].

    Google Scholar 

  2. Bergmann, E. D., u.Z. H. Levinson: Steroid requirements of housefly larvae. Nature [London]173, 211–212 (1954).

    Google Scholar 

  3. Bloch, K., R. G. Langdon, A. J. Clark u.G. Fraenkel: Impaired steroid biogenesis in insect larvae. Biochim. biophysica Acta [Amsterdam]21, 176 (1956).

    Google Scholar 

  4. Briggs, L. H., E. G. Brooker, W. E. Harvey u.A. L. Odell:Solanum alkaloids. Part VIII. Solamargine, a new alkaloid fromSolanum marginatum. J. chem. Soc. [London]1952, 3587–3591.

  5. Brücher, H.: Cytologische und ökologische Beobachtungen an nordargentinischenSolanum-Arten der SectionTuberarium. I. Die Wildkartoffel-Arten des Aconquija-Gebirges. Züchter24, 281–29 (1954); Kritische Betrachtungen zur Nomenklatur argentinischer Wildkartoffeln. I. Die SerieCommersoniana. Züchter26, 97–106 (1956).

    Google Scholar 

  6. Brust, M. u.G. Fraenkel: The nutritional requirements of the larvae of a blowfly

  7. —:Phormia regina. Physiol. Zool.28, 186–204 (1955).

    Google Scholar 

  8. Buhr, H.: Beobachtungen über Parasitenbefall an Pfropfungen und Chimären von Pflanzen. Züchter24, 185–193 (1954).

    Google Scholar 

  9. Buhr, H.: Probleme der Kartoffelkäferresistenzzüchtung. Pflanzenschutzkongreß in Berlin vom 11.–16. 7. 1955, Kongreßbericht S. 105–130.

  10. Buhr, H., R. Toball u.K. Schreiber, Mühlhausen/Thür. [unveröffentlicht].

  11. Chauvin, R. Nouvelles recherches sur les substances qui attirent le Doryphore (L. decemlineata Say) vers la pomme de terre. Ann. Inst. nat. Rech. agronom.1952, 303–308.

  12. Chin, Ch.-T.: Studies on the physiological relations between the larvae ofLeptinotarsa decemlineata Say and some solanaceous plants. Diss. Amsterdam-Wageningen 1950.

  13. Crombie, L., S. H. Dandegaonker u.K. B. Simpson: Amides of vegetable origin. Part VI. Synthesis of capsaicin. J. chem. Soc. [London]1955, 1025–1027.

  14. Dethier, V. G.: Chemoreceptor mechanisms. Molecular Structure and Functional Activity of Nerve Cells, Publ. No. 1 of Amer. Inst. of Biol. Sci. 1–30 (1956).

  15. Fischer, R.: Der Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Solanin-Hämolyse. Biochem. Z.209, 319–325 (1927).

    Google Scholar 

  16. Fischer, R. u.J. Thiele: Über den Solaninnachweis in der Kartoffel mit Blutgelatine. Österr. bot. Z.78, 325–334 (1929).

    Google Scholar 

  17. Grison, P.: Action des lécithines sur la fécondité du Doryphore. C. R. Acad. Sci227, 1172–1174 (1948).

    Google Scholar 

  18. Henniger, H.: Zur Methodik der Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelhybriden gegenüber Entwicklungsstadien des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata Say). Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienst [Berlin] N. F.9, 13–18 (1955).

    Google Scholar 

  19. Hesse, G. u.R. Meier: Über einen Stoff, der bei der Futterwahl des Kartoffelkäfers eine Rolle spielt. Lockstoffe bei Insekten, I. Mitteilung. Angew. Chem.62, 502–506 (1950).

    Google Scholar 

  20. Jermy, T.: Beobachtungen über den Kartoffelkäfer in Ungarn. Magyar Tudom. akad. biol. és agrártudom. osztályánakKözl.2, 271–296 (1951) [ungarisch].

    Google Scholar 

  21. Koenig, P. u.G. Koelle: Solanaceen als Wirtspflanzen des Kartoffelkäfers. Z. Pflanzenkrankh. (Pflanzenpathol.) Pflanzenschutz57, 172–177 (1950).

    Google Scholar 

  22. König, H. u.A. Staffe: Beitrag zur Wirkung des Solanins auf Blutbild und-katalase beim Schaf. Dtsch. tierärztl. Wschr.60, 150–153 (1953).

    Google Scholar 

  23. Konferenz der “Ciba Foundation” vom 30. 5.–1. 6. 1950 in London: Vorschläge zur Nomenklatur der Steroide. Helv. chim. Acta34, 1680–1695 (1951).

  24. Kuhn, R. u.A. Gauhe: Über die Bedeutung des Demissins für die Resistenz vonSolanum demissum gegen die Larven des Kartoffelkäfers. Z. Naturforsch.2b, 407–409 (1947).

    Google Scholar 

  25. Kuhn, R. u.I. Löw: Über Demissin, ein Alkaloidglykosid aus den Blättern vonSolanum demissum. Chem. Ber.80, 406–410 (1947).

    Google Scholar 

  26. Kuhn, R. u.I. Löw: Die Konstitution des Solanins. Angew. Chem.66, 639 (1954).

    Google Scholar 

  27. Kuhn, R. u.I. Löw: Die Alkaloidglykoside der Blätter vonSolanum aviculare. Chem. Ber.88, 289–294 (1955).

    Google Scholar 

  28. Kuhn, R. u.I. Löw: Chaconin. Biochemistry of Nitrogen, Suomalaisen Tiedeakatemian toimituksia [Ann. Acad. Sci. fennicae], Sarja A. II. Chemica60, 488–495 (1955).

    Google Scholar 

  29. Kuhn, R. u.I. Löw: Neue Alkaloidglykoside in den Blättern vonSolanum chacoense. Angew. Chem.69, 236 (1957).

    Google Scholar 

  30. Kuhn, R., I. Löw u.H. Trischmann: Die Konstitution des Solanins. Chem. Ber.88, 1492–1507 (1955).

    Google Scholar 

  31. Kuhn, R., I. Löw u.H. Trischmann: Die Konstitution des α-Chaconins. Chem. Ber.88, 1690–1693 (1955).

    Google Scholar 

  32. Kuhn, R., I. Löw u.H. Trischmann: Die Konstitution des Tomatins. Angew. Chem.68, 212 (1956).

    Google Scholar 

  33. Kuhn, R., I. Löw u.H. Trischmann: Die Konstitution der Lycotetraose. Chem. Ber.90, 203–218 (1957).

    Google Scholar 

  34. Langenbuch, R.: Beitrag zur Klärung der Ursache der Kartoffelkäferresistenz der WildkartoffelSolanum polyadenium Greenm. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig]3, 69–71 (1951).

    Google Scholar 

  35. Langenbuch, R.: Ist das Fehlen eines “Fraßstoffes” oder das Vorhandensein eines “Vergällungsstoffes” die Ursache für die Resistenz der WildkartoffelSolanum chacoense Bitt. gegenüber dem Kartoffelkäfer?

  36. —: Zugleich ein Beitrag zur Frage der Monophagie des Kartoffelkäfers. Z. Pflanzenkrankh. (Pflanzenpathol.) Pflanzenschutz59, 179–189 (1952).

    Google Scholar 

  37. Lartschenko, K. I.: Besonderheiten der Kartoffelkäfer-Entwicklung und-Vermehrung im Zusammenhang mit den Ernährungsbedingungen. Vortrag anläßlich der Intern. wiss. Konferenz über das Kartoffelkäferproblem vom 23. 10. bis 2. 11. 1956 in Moskau-Leningrad [russisch].

  38. Levinson, Z. H. u.P. H. Silverman: Studies on the lipides ofMusca vicina during growth and metamorphosis. Biochem. J.58, 294–297 (1954).

    Google Scholar 

  39. Noland, J. L.: Sterol metabolism in insects. I. Utilization of cholesterol derivatives by the cockroachBlattella germanica L. Arch. Biochem. Biophysics48, 370–379 (1954).

    Google Scholar 

  40. Noland, J. L.: Sterol metabolism in insects. II. Inhibition of cholesterol utilization by structural analogs. Arch. Biochem. Biophysics52, 323–330 (1954).

    Google Scholar 

  41. Petrotschenko, E. I.: Die chromatographische Untersuchung der Kohlenhydratkomponenten der Glykoalkaloide der Solanaceen. Ber. Akad. Wiss. UdSSR90, 841–842 (1953) [russisch].

    Google Scholar 

  42. Petrotschenko, E. I.: Untersuchungen über die Eigenschaften, die Verteilung und die Umwandlungen der Glykoalkaloide in den Nachtschattengewächsen. Diss. Moskau 1953, 15 Seiten [russisch].

  43. Petrotschenko, E. I.: Die Glykoalkaloide der Solanaceen. Advances mod. Biol.12, 19–32 (1956) [russisch].

    Google Scholar 

  44. Prokoschew, S. M. u.E. I. Petrotschenko: Die Natur der Glykoalkaloide einiger Wildkartoffelarten. Ber. Akad. Wiss. UdSSR74, 541–544 (1950) [russisch].

    Google Scholar 

  45. Prokoschew, S. M., E. I. Petrotschenko u.W. S. Baranowa: Die Glykoalkaloide knollentragenderSolanum-Arten in ihrer Beziehung zu der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Kartoffelkäfer. Ber. Akad. Wiss. UdSSR82, 955–958 (1952) [russisch].

    Google Scholar 

  46. Sander, H.: Studien über Bildung und Abbau von Tomatin in der Tomatenpflanze. Diss. Berlin 1956, 77 Seiten.

  47. Schaper, P.: Beitrag zur Resistenz desSolanum chacoense (Bitt.) gegen den Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata Say). Der Züchter23, 115–121 (1953).

    Google Scholar 

  48. Schreiber, K.: Über die Glykoalkaloide der Solanaceen. Diss. Rostock 1953, 162 Seiten.

  49. Schreiber, K.: Die Glykoalkaloide der Solanaceen. Chem. Techn.6, 648–658 (1954).

    Google Scholar 

  50. Schreiber, K.:Solanum-Alkaloide. I. Mitteil.: Solacaulin, ein neues Glykoalkaloid aus den Blättern vonSolanum acaule. Chem. Ber.87, 1007–1010 (1954).

    Google Scholar 

  51. Schreiber, K.:Solanum-Alkaloide. IV. Mitteilung: Über die Glykoalkaloide einiger Wildkartoffeln der Ser.Commersoniana. Pharmazie10, 379–386 (1955).

    Google Scholar 

  52. Schreiber, K.: Die Bedeutung derSolanum-Alkaloidglykoside für die Kartoffelkäferresistenz. Die Kulturpflanze, Beiheft1, 239 bis 246 (1956).

    Google Scholar 

  53. Schreiber, K.: Die Stereochemie derSolanum-Alkaloide. Vortrag anläßlich der Chemiedozencentagung der Chemischen Gesellschaft in der DDR am 18. 5. 1956 in Jena [vgl. Chem. Techn.8, 628 (1956)].

    Google Scholar 

  54. Schreiber, K.: Neuere Untersuchungen auf dem Gebiet derSolanum-Alkaloide. Vortrag anläßlich der Arbeitstagung “Biochemie und Physiologie der Alkaloide” am 11. 10. 1956 in Quedlinburg, Abhandl. Dtsch. Akad. Wiss. Berlin 1957 [im Druck]; Isolierung von Δ5-Tomatidenol-(3β) und Yamogenin ausSolanum tuberosum. Solanum-Alkaloide. V. Mitteil., Angew. Chem.69, 483 (1957).

  55. Schreiber, K.: The alkaloids fromSolanum nigrum L. Vortrag anläßlich des XVI. Intern. Kongresses für reine und angewandte Chemie am 20. 7. 1957 in Paris.

  56. Schulte, K. E. u.H. M. Krüger: Eine colorimetrische Methode zur Bestimmung von Capsaicin in Drogen. Z. analyt. Chem.147, 266–270 (1955).

    Google Scholar 

  57. Shulz G. u.H. Sander: Über Cholesterin-Tomatid. Eine neue Molekülverbindung zur Analyse und präparativen Gewinnung von Steroiden. Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 1957 [im Druck].

  58. Schwartz, J. J. u.M. E. Wall: Steroids and steroidal sapogenins. XXIX. Isolation of the sterols of the white potato. J. Amer. chem. Soc.77, 5442–5443 (1955).

    Google Scholar 

  59. Sembdner, G.: Mühlhausen/Thür. [unveröffentlicht].

  60. Silverman, P. H. u.Z. H. Levinson: Lipide requirements of the larva ofMusca vicina reared under nonaseptic conditions. Biochem. J.58, 291–294 (1954).

    Google Scholar 

  61. Stepanowa, T. W. u.N. N. Mironowa: Der Einfluß von Solanaceen-Glykoalkaloiden auf die Entwicklung der Larven des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata Say). Der Kartoffelkäfer1, 103–111 (1955) [russisch].

    Google Scholar 

  62. Thorsteinson, A. J.: The olfactory and gustatory influence of chemical constituents of plants on food finding and feeding behaviour of phytophagous insects. Vortrag anläßlich des Symposiums “Insect and Foodplant” am 27. 5. 1957 in Wageningen.

  63. Torka, M.: Breeding potatoes with resistance to the Colorado beetle, Amer. Potato J.27, 263–271 (1950).

    Google Scholar 

  64. Torka, M.: Die Käferresistenz der Ser.Commersoniana vonSolanum Sect.Tuberarium. Der Züchter24, 138–139 (1954).

    Google Scholar 

  65. Trouvelot, B. u.R. Busnel: Modification du rhythme des battlements cardiagues chez les larves du Doryphore (Leptinotarsa decemlineata Say), suivant lesSolanum dont elles se nourissent. C. R. Acad. Sci.205, 1171–1173 (1937).

    Google Scholar 

  66. Trouvelot, B. u.P. Grison: Variations de fécondité duLeptinotarsa decemlineata Say avec lesSolanum tubérifères consommés par l'insecte. C. R. Acad. Sci.201, 1053–1054 (1935).

    Google Scholar 

  67. Tuzson, J.: Papierchromatographische Trennung derSolanum-Alkaloidaglykone. Naturwissenschaften43, 198 (1956).

    Google Scholar 

  68. Tuzson, P. u.Z. Kiss: Acta chim. Acad. Sci. hung. [im Druck].

  69. Wengorek, W.: Ergebnisse der Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Kartoffelkäfers in Polen. Vortrag anläßlich der Intern. wiss. Konferenz über das Kartoffelkäferproblem vom 23. 10.–2.11. 1956 in Moskau-Leningrad [russisch].

  70. Windaus, A.: Über die Entgiftung der Saponine durch Cholesterin. Ber. dtsch. chem. Ges.42, 238–246 (1909).

    Google Scholar 

  71. Wojciechowski, J., J. Giebel, K. Glogowski, S. Szymański u.Z. Zwolińska-Sniatalowa: The forming of some compounds contained in leaves of several potato varieties during the vegetation period. Roczniki Nauk rolniczych [Polish agric. Annu.]74, A 2, 259–285 (1957) [polnisch mit engl. Zusammenfassung].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Erweiterte Wiedergabe zweier Vorträge, die anläßlich der Intern. wiss. Konferenz über das Kartoffelkäferproblem in Moskau-Leningrad am 26. 10. 1956 und des Symposiums „Insect and Foodplant” in Wageningen (Holland) am 27. 5. 1957 gehalten wurden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schreiber, K. Natürliche pflanzliche Resistenzstoffe gegen den Kartoffelkäfer und ihr möglicher Wirkungsmechanismus. Der Züchter 27, 289–299 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00709705

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00709705

Navigation