Skip to main content
Log in

Über den Einfluß von Erbgut und Umwelt auf das Verhältnis von Amylose zu Amylopektin und den Phosphorsäuregehalt verschiedener Kartoffelstärken

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Augustat, S.: Stand der züchterischen Erzeugung amylosereicher Maisstärke und der technischen Amylosegewinnung. Ernährungsforschung4, 525–540 (1959) (Abdruck in Stärke12, 145–153, 1960).

    Google Scholar 

  2. Barthel, R.: Beiträge zur Kenntnis der Kartoffelstärke. V. Die Abhängigkeit der Ergiebigkeit der Kartoffelstärke vom P. Gehalt Stärke2, 156–159 (1950).

    Google Scholar 

  3. Barthel, R.: Phosphorgehalt und Ergiebigkeit von Kartoffelstärken (2. Mitteilung). Stärke3, 296–301 (1951).

    Google Scholar 

  4. Diemair, W., undH. Huck: Das Verhalten der Stärke und der Chlorogensäure bei der technologischen Bearbeitung und Lagerung von Kartoffeln. Nahrung6, 675–687 (1962).

    Google Scholar 

  5. Garz, J.: Zur Kenntnis der Phosphaternährung der Luzerne. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde79, 213–232 (1957).

    Google Scholar 

  6. Gericke, S., undB. Kurmies: Colorimetrische Bestimmung der Phosphorsäure mit Vanadat-Molybdat. Z. anal. Chem.137, 15–22 (1952).

    Google Scholar 

  7. Görlitz, H.: Über die Variabilität einiger Eigenschaften der Kartoffelstärke in Abhängigkeit von Witterung, Standort und Sorte. Nahrung7, 453–462 (1963).

    Google Scholar 

  8. Görlitz, H., undE. Wilberg: Untersuchungen über Phosphorsäuregehalt und Viskosität der Stärke verschiedener Kartoffelsorten. Z. Landw. Versuchs- u. Untersuchungswesen7, 121–130 (1961).

    Google Scholar 

  9. Görlitz, H., undE. Wilberg: Untersuchungen über den Amylosegehalt in der Stärke verschiedener Kartoffelsorten. Z. Landw. Versuchs- u. Untersuchungswesen7, 392–398 (1961).

    Google Scholar 

  10. Heimstra, P., W. C. Bus undJ. M. Muetgeert: Fraktionierung von Stärke. Stärke8, 235–241 (1956).

    Google Scholar 

  11. Hobson, P. N., S. J. Pirt, W. J. Whelan, andS. Peat: The enzymic synthesis and degradation of starch. Part XIII. Improved methods for the fractionation of potato starch. J. chem. Soc. (Lond.) 801 bis 803 (1951).

  12. Lukownikowa, G. A., undG. B. Ssamorodowa-Bianki: Zur Untersuchung der Stärke von Kartoffelsorten und-arten an einigen Anbauorten der UdSSR. Uglewodny Obmen, Materialy II. Wssessojusnoi Konferenzii po Probleme „Chimija i Obmen Uglewodow” (Kohlenhydrate und Kohlenhydratstoffwechsel, Materialien d. II. Allunionskonferenz über das Problem „Chemie und Stoffwechsel der Kohlenhydrate”, 24.–27. 1. 1961, russ.). Moskau: Verl. Akad. Wiss. UdSSR 1962, 225–229. (Ref. Stärke, i. Druck).

    Google Scholar 

  13. Meyer, K. H., undH. Mark: Makromolekulare Chemie, 3. Aufl. Leipzig 1953.

  14. Muetgeert, J.: The fractionation of starch. Advances in Carbohydrate Chemistry16, 299–333 (1961).

    Google Scholar 

  15. Samec, M.: Kolloidchemie der Stärke. Dresden und Leipzig 1927.

  16. Samec, M.: Die neuere Entwicklung der Kolloidchemie der Stärke. Dresden und Leipzig 1941.

  17. Schwimmer, S., A. Bevenue, andW. J. Weston: Phosphorus components of the white potato. J. Agr. Food Chem.3, 257–260 (1955).

    Google Scholar 

  18. Schreiber, K.: Chemie und Biochemie unter besonderer Berücksichtigung qualitätsbestimmender Faktoren. In: „Die Kartoffel”, ein Handbuch, Bd. 1, Berlin 1961.

  19. Schoch, T. J.: The fractionation of starch. Advances in Carbohydrate Chemistry1, 247–277 (1945).

    Google Scholar 

  20. Tegge, G.: High-Amylose-Corn — eine vielversprechende Entwicklung in den USA. Stärke12, 213–218 (1960).

    Google Scholar 

  21. Ulmann, M., undS. Augustat: Die quantitative Bestimmung des Gehalts an Amylose in Stärke nach der „Blauwert”-Methode unter Verwendung des Universalcolorimeters vonB. Lange. Z. anal. Chem.162, 337–344 (1958).

    Google Scholar 

  22. Veselovsky, I. A.: Biochemical and anatomical properties of starch of different varieties of potatoes and their importance for industrial purposes. Amer. Potato J.17, 330–339 (1940).

    Google Scholar 

  23. Wegner, H.: Die Bedeutung der Phosphorsäure für die Eigenschaften der Kartoffelstärke. Phosphorsäure19, 16–26 (1959)

    Google Scholar 

  24. Willigen, A. H. A. de, undP. W. de Groot: Das Verhältnis zwischen Amylose und Amylopektin in der Kartoffelstärke als Eigenart der Kartoffelsorte. Ber. Proefstat. Aardappelverwerk. Nr. 7 (1947). (Ref.: Stärke1, 157, (1949).

    Google Scholar 

  25. Willigen, A. H. A. de: Erhöhung der Viskosität von Kartoffelstärke durch Phosphatdüngung. Stärke3, 147–149 (1951).

    Google Scholar 

  26. Willigen, A. H. A. de: Einfluß der Düngung und des Boden-pH auf die Viskosität der Kartoffelstärke. Stärke4, 213–216 (1952).

    Google Scholar 

  27. Willigen, A. H. A. de: Erhöhung des Phosphorgehaltes und der Viskosität der Kartoffelstärke durch landwirtschaftliche Maßnahmen. Vestnik slovenskega kemijskega drustvaI, 131–133 (1954).

    Google Scholar 

  28. Winkler, S.: Untersuchungen über den Einfluß von Keimung und Wachstum der Kartoffel sowie der mineralischen Düngung auf die Eigenschaften von Fruchtsaft und Stärke. Stärke12, 175–182 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.R. Schick zum 60. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Effmert, B., Vogel, J. Über den Einfluß von Erbgut und Umwelt auf das Verhältnis von Amylose zu Amylopektin und den Phosphorsäuregehalt verschiedener Kartoffelstärken. Der Züchter 35, 123–128 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00709520

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00709520

Navigation