Skip to main content
Log in

Typische erworbene Farbensinnstörungen bei heredodegenerativen Maculaleiden

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

19 Patienten mit hereditärer Maculadegeneration wurden insbesondere auf Farbensinnstörungen hin untersucht. Bereits die Einstellungen am Anomaloskop wiesen darauf hin, daß die spektrale Helligkeitsverteilung gegenüber der des normalen Trichromaten verändert sein mußte. Dies konnte durch Untersuchungen am Flimmerphotometer bestätigt werden:

Das Maximum der spektralen Helligkeitsempfindung ist unterschiedlich stark nach dem kurzwelligen Spektralende hin verschoben. Die bei der Farbensinnprüfung gemachten Angaben ähneln daher bei leichteren Fällen denen der angeborenen Protostörungen, in schwereren sogar denen der Achromatopsien. Auch die Ergebnisse bei der Bestimmung der spektralen Unterschiedsempfindlichkeit für Farbentöne sprechen vornehmlich für eine Schädigung des die Rotempfindung auslösenden Empfängers.

Diese durch die Degeneration erworbene Farbensinnstörung betrifft nicht allein den Bereich der Macula, sie ist jedoch weitgehend auf den hinteren Augenpol beschränkt. Die spektrale Helligkeitsverteilung der äußeren Netzhautperipherie entspricht dagegen der des normalen Trichromaten.

Die Schwere der erworbenen Farbensinnstörung ist im wesentlichen unabhängig von den objektiven Veränderungen am Augenhintergrund, dem Ausbruchsalter und der Dauer der Erkrankung sowie der verbliebenen Sehschärfe. Unter Umständen kann die Untersuchung am Anomaloskop vor Beginn subjektiver Sehstörungen eine Funktionsminderung aufdecken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Batten, R. D.: Two brothers with symmetrical disease of the macula, commencing at age of fourteen. Trans. ophthal. Soc. U.K.17, 48 (1897).

    Google Scholar 

  • Behr, C.: Die Heredodegeneration der Macula. Klin. Mbl. Augenheilk.65, 465 (1920).

    Google Scholar 

  • Best, F.: Über eine hereditäre Maculaaffektion. Z. Augenheilk.13, 199 (1905).

    Google Scholar 

  • Blank: Beiderseitige Maculaveränderungen bei 3 Geschwistern. S.-B. Wien. Ophthal. Ges. Ref. Z. Augenheilk.64, 388 (1928).

    Google Scholar 

  • Brindley, G. S.: The effects on colour vision of adaptation to very bright lights. J. Physiol. (Lond.)122, 332 (1953).

    Google Scholar 

  • Chance, B.: Symmetric macular degeneration in a brother and sister. Amer. J. Ophthal., Ser. III3, 241 (1920).

    Google Scholar 

  • Clausen: Heredodegeneration der Macula. S.-B. der Ver.igg der Augenärzte der Prov. Sachsen, Anhalt u. der Thüring. Lande. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk.67, 117 (1921).

    Google Scholar 

  • Davis, C. T., andR. W. Hollenhorst: Hereditary degeneration of the macula. Amer. J. Ophthal.39, 637 (1955).

    Google Scholar 

  • Dollfus, M. A.: Une famille de dégénérescence rétinienne maculaire héréditaire. Bull. Soc. franç. Ophtal.61, 344 (1948).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Über die spektrale Verteilung der Unterschiedsempfindlichkeit für Farbentöne bei den verschiedenen Formen der anomalen Trichromasie. Klin. Mbl. Augenheilk.77, Beilageh., 61 (1926).

    Google Scholar 

  • Franceschetti, A.: Über die Dominanzverhältnisse bei der Vererbung angeborener Farbensinnstörungen. Ber. 11. Tagg Dtsch. Physiol. Ges. Ref. Ber. ges. Physiol.50, 312 (1929).—Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, Bd. I, S. 759. 1930.

    Google Scholar 

  • François, J., etG. Verriest: Les dyschromatopsies acquises. Ann. Oculist. (Paris)190, 835 (1957).

    Google Scholar 

  • François, J., G. Verriest, A. De Rouck etM. Humblet: Dégénérescence maculaire juvenile avec atteinte prédominante de la vision photopique. Ophthalmologica (Basel)131, 393 (1956).

    Google Scholar 

  • Halbertsma, K. T. A.: Über erbliche Entartung des gelben Fleckes (zusammen mit Farbenblindheit). Ned. T. Geneesk.71 (II), 20, 2056 (1927).—Klin. Mbl. Augenheilk.80, 794 (1928).

    Google Scholar 

  • Jaeger, W., P. Grützner, K.-H. Jessen u.P. Lux: Subjektive und objektive spektrale Helligkeitsverteilung bei angeborenen und erworbenen Farbensinnstörungen. Symposium über die Physiologie des visuellen Systems, Freiburg. 1960. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer (im Druck).

  • Kahán, A., u.M. Sipos: Die Feinstruktur der Maculagegend im Licht der Funktionsprüfung von zentralen tapetoretinalen Degenerationsfällen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.151, 476 (1951).

    Google Scholar 

  • Kodilinye, H. C.: Cases of familial macula dystrophy. Trans. Ophthal. Soc. U.K.71, 695 (1952).

    Google Scholar 

  • Kohlbausch, A.: Die Eichung der anomalen Trichromaten. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12/II, S. 1560. 1931.

  • Landolt, E.: Über gleichartige, von der Sehschärfe unabhängige Farbsinnstörung bei 3 Geschwistern mit Maculadegeneration. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.156, 323 (1955).

    Google Scholar 

  • McFarland, C. B.: Heredodegeneration of the macula lutea. Arch. Ophthalm. (Chicago)53, 224 (1955).

    Google Scholar 

  • McKeon, W. M., andW. D. Wright: The characteristics of protanomalous vision. Proc. physiol. Soc.52, 464 (1940).

    Google Scholar 

  • Rieger, H.: Ein Beitrag zur Kasuistik der tapetoretinalen Degeneration. Z. Augenheilk.57, 429 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Erbpathologie des Auges. In: Der Augenarzt, Bd. I, S. 174. Stuttgart: Georg Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Rosencrantz, C.: Über die Unterschiedsempfindlichkeit für Farbentöne bei anomalen Trichromaten. Z. Sinnesphysiol.58, 5 (1926).

    Google Scholar 

  • Sorsby, A., andJ. B. Davey: Dominant macular dystrophy. Brit. J. Ophthal.39, 385 (1955).

    Google Scholar 

  • Stargardt, K.: Über familiäre, progressive Degeneration in der Maculagegend des Auges. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.71, 534 (1909). Z. Augenheilk.30, 95 (1913);35, 249 (1916).

    Google Scholar 

  • Steinmetz, R. D., N. O. Kenneth andC. W. Rucker: Some physiologie considerations of hereditary macular degeneration. Amer. J. Ophthal.42, 304 (1956).

    Google Scholar 

  • Vail, D., andD. Shoch: Hereditary degeneration of the macula. Trans. Amer. ophthal. Soc.56, 58 (1958).

    Google Scholar 

  • Waardenburg, P. J.: Kleurenblindheit, Netvliesafwijking en erfelijkheid. Ned. T. Geneesk.71 (II), 22, 2292 (1927).

    Google Scholar 

  • Wagner, H.: Maculaaffektion, vergesellschaftet mit Haarabnormität von Lanugotypus, beide vielleicht angeboren bei 2 Geschwistern. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.134, 74 (1935).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen

Auszugsweise vorgetragen am 29. 9. 59 auf der 32. Versammlung der Rhein-Mainischen Augenärzte in Frankfurt a. M.—Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grützner, P. Typische erworbene Farbensinnstörungen bei heredodegenerativen Maculaleiden. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 163, 99–116 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00685177

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00685177

Navigation