Skip to main content

Advertisement

Log in

Größe und Funktion der Milz bei der Schuppenflechte

Size and function of the spleen in psoriasis

  • Published:
Archiv für dermatologische Forschung Aims and scope Submit manuscript

Summary

Determination of size and function of the spleen in combination with laboratory investigations of impaired liver function or of hemolysis revealed the following results in 29 patients suffering from Psoriasis:

Liver enzymes and peripheral blood counts were normal. No sign for the existence of hemolysis could be found. In 50% of the casesα-2-globuline, in about 75% haptoglobine and in 75% of the patients uric acid was increased. The spleen size was normal in 27 patients, in two cases a slight splenomegaly existed. Only in one case we found the spleen considerably increased in size.

The functional analysis of the spleen revealed the most remarkable results: The clearance of heat damaged erythrocytes from the blood was delayed in most cases, the sequestration index was reduced in nearly all patients. There was no dependency on the special feature and the extension of the disease.

These findings indicate a reactive proliferation of the reticulum of the red splenic pulp as observed in inflammatory process of different origin or in metabolic disorders.

Zusammenfassung

Die Bestimmung der Größe und Funktion der Milz sowie anderer Laborparameter, die z. B. Anhalt für das Vorliegen einer Leberfunktionsstörung oder einer Hämolyse liefern, erbrachten bei 29 Psoriatikern folgende Ergebnisse:

Ein wesentlicher pathologischer Anstieg der untersuchten Leberfermente i. S., pathologische Blutbildungsveränderungen und Zeichen für eine Hämolyse lagen nicht vor. In 50% waren die α-2-Globuline, in rund 75% das Haptoglobin und in gleichfalls 75% die Harnsäure i. S. erhöht. Die Milzgröße lag in 27 Fällen innerhalb des Normbereichs und 2mal geringfügig oberhalb der Normgrenze. Nur einmal war die Milz eindeutig vergrößert.

Die auffälligsten Resultate erbrachte die funktionelle Analyse der Milz: So war unabhängig von Erscheinungsbild und Ausdehnung die Clearance der wärmealterierten Erythrocyten aus dem Blut in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle verzögert und der Sequestrationsindex bei fast allen Kranken stark reduziert.

Diese Befunde weisen am ehesten auf eine reaktive Proliferation des Reticulums der roten Pulpa hin, wie man dies z. B. bei entzündlichen Vorgängen verschiedenster Genese und bei Stoffwechselerkrankungen vorfindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bahgat, N. El Din, Fattah, A.: Psoriatic arthritis. Dermatologica (Basel)134, 135–151 (1967).

    Google Scholar 

  2. Brunish, R., Sørensen, B.: Urinary excretion of acid mucopolysaccharides and hydroxyproline in psoriasis. Dermatologica (Basel)130, 165–172 (1965).

    Google Scholar 

  3. Eisen, A. Z., Seegmiller, I. E.: Uric acid metabolism in Psoriasis. J. clin. Invest.40, 1486–1494 (1961).

    Google Scholar 

  4. Fischer, J.: Die Milzszintigraphie. Radiologe5, 372–381 (1965).

    Google Scholar 

  5. —: Die Milzszintigraphie als Methode zur funktionellen Milzanalyse. In: K. Lennert u. D. Harms: Die Milz/The spleen, S. 11–23. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  6. Fischer, J.: Hypersplenismus. Was er ist, was er nicht ist. Internist (Berl.)12, 176–186 (1971).

    Google Scholar 

  7. —, Junkert, U., León, A., Roux, A.: Der Wert der kombinierten Szintigraphie und Funktionsprüfung der Milz zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.75, 507–510 (1969).

    Google Scholar 

  8. -- Wolf, R., Mundschenk, H., León, A., Hromec, A.: Clinical importance of the functional examination of the spleen using51Cr-labelled red cells denatured by heat; experience on 4000 subjects. In: Dynamic studies with radioisotopes in clinical medicine and research. Symposium IAEA, Rotterdam, 31. August bis 4. September 1970.

  9. Folin, O.: Standardized methods for the determination of uric acid in unlaked blood and in urin. J. biol. Chem.101, 111 (1933).

    Google Scholar 

  10. Garnett, E. S., Goddard, B. A., Markby, D., Webber, C. E.: The spleen as an arteriovenoas shunt. Lancet22, 386–388 (1969).

    Google Scholar 

  11. Gramlich, F., Fischer, J., Dullien, K., Laschtowitz, P.: Die Milz bei Lebererkrankungen. Die Milz/The spleen, S. 336–346. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  12. Holzmann, H.: Biochemische Erythrocytenbefunde bei der Psoriasis vulgaris. Arch. klin. exp. Derm.225, 231–258 (1966).

    Google Scholar 

  13. —, Gebhardt, R., Morsches, B.: Zur Verteilung der LDH-Isoenzyme im Serum von Kranken mit Schuppenflechte. Klin. Wschr.46, 334 (1968).

    Google Scholar 

  14. —, Morsches, B.: Untersuchungen zum Mechanismus der Aktivitätsminderung der Phosphoglucose-Isomerase in Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris. I. Mitt. Arch. klin. exp. Derm.228, 52–56 (1967).

    Google Scholar 

  15. —, —: Zur Aktivität der Phosphoglucose-Isomerase im Serum und der Acetylcholinesterase in Serum und Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris. Arch. klin. exp. Derm.229, 441–446 (1967).

    Google Scholar 

  16. —, —: Enzymaktivitätsmuster im Serum von Kranken mit Psoriasis vulgaris. I. Mitt. Arch. klin. exp. Derm.231, 329–334 (1968).

    Google Scholar 

  17. —, —: Kohlenhydratstoffwechsel bei der Psoriasis vulgaris. Dtsch. med. Wschr.47, 2386–2392 (1970).

    Google Scholar 

  18. —, —, Gebhardt, R., Hoffmann, G., Menzel, P., Oertel, G. W.: Untersuchungen zum DHEA-Gehalt im Plasma von Psoriatikern. Z. Haut- u. Geschl.-Kr.45, 579–590 (1970).

    Google Scholar 

  19. —, —, —, Liedtke, F.: Zum „Collagen-like protein“-Gehalt im Serum von Psoriatikern. Klin. Wschr.48, 1197–1198 (1970).

    Google Scholar 

  20. —, —, Kabel, W.: Enzymaktivitätsmuster im Serum von Kranken mit Psoriasis vulgaris. II. Mitt. Arch. klin. exp. Derm.231, 335–343 (1968).

    Google Scholar 

  21. —, —, Krapp, R.: Über Stoffwechselbeziehungen zwischen Psoriasis vulgaris und sekundärer Gicht. Klin. Wschr.48, 1461–1463 (1970).

    Google Scholar 

  22. —, —, —, Oertel, G. W., Menzel, P.: Kann die Schuppenflechte als DHEA-Mangelsyndrom aufgefaßt werden? Z. Haut- u. Geschl.-Kr.46, 785–794 (1971).

    Google Scholar 

  23. —, —, Kunz, J.: Zum Sauerstoffverbrauch der Erythrocyten von Psoriatikern. Klin. Wschr.48, 246–247 (1970).

    Google Scholar 

  24. —, —, Ohler, W.: Untersuchungen zur Aktivität der Phosphoglukose-Isomerase in Thrombo- und Leukozyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris. Klin. Wschr.45, 319–320 (1967).

    Google Scholar 

  25. —, Sollberg, G., Elgamili, I.: Zur Kenntnis der psoriatischen Myopathie. Arch. klin. exp. Derm.230, 329–335 (1967).

    Google Scholar 

  26. Kipping, D.: Beitrag zur Kenntnis der Serumenzyme bei der Psoriasis. Z. Haut- u. Geschl.-Kr.42, 759–764 (1967).

    Google Scholar 

  27. Kipping, D.: Die Bestimmung der Aktivität der Creatinin-Phosphokinase und der Myokinase im Serum von Psoriasiskranken. Z. Haut- u. Geschl.-Kr.44, 37–40 (1969).

    Google Scholar 

  28. Krebs, A.: Über Psoriasis arthropathica. Schweiz. med. Wschr.92, 29–35 (1962).

    Google Scholar 

  29. Malina, L.: Enzymchemische Untersuchungen des Glycid-Metabolismus bei der Schuppenflechte. Čs. Derm.36, 387–395 (1961).

    Google Scholar 

  30. Mertz, D. P.: Erfassung der latenten Harnsäurediathese im Rahmen von Reihenuntersuchungen. Münch. med. Wschr.112, 713 (1970).

    Google Scholar 

  31. Mom, A.M., Polak, M., Fabeiro, L., Garibaldi, I. B.: The psoriatic myopathy Dermatologica (Basel)140, 214–218 (1970).

    Google Scholar 

  32. Roberts, D. M., Preston, F. E.: zit. nach [37].

  33. Roux, A., Fischer, J., León, A., Ruberg, R.: Gewicht und Funktion der Milz bei Polycythämie und Polyglobulie. In: K. Lennert u. D. Harms. Die Milz/The spleen, S. 270–275. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  34. Salfeld, K., Vogelsberger, H.: Das Verhalten einiger Serumenzyme bei Psoriasis. Ihre Herkunft und pathogenetische Bedeutung. Arch. klin. exp. Derm.224, 318–328 (1966).

    Google Scholar 

  35. Shuster, S., Marks, I.: Dermatogenetic entheropathy. Lancet1965 I, 1367-1368.

  36. —, Watson, A. I., Marks, I.: Small intestine in psoriasis. Brit. med. J.3, 458–460 (1967).

    Google Scholar 

  37. Themann, H., Preston, F. E., Roberts, D. M., Knust, F.-I.: Electron microscope findings in the jejunal mucosa of patients with psoriasis. Arch. klin. exp. Derm.238, 323–332 (1970).

    Google Scholar 

  38. Weber, G., Korting, G. W.: Zur Frage: Psoriasis vulgaris und Leber. Arch. klin. exp. Derm.220, 75–85 (1964).

    Google Scholar 

  39. Yazdi, S., Gahlen, W.: Häufigkeitsanalytische Untersuchungen über die Serumharnsäure bei Psoriasis. Hautarzt20, 488–489 (1969).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Isotopen-Untersuchungen wurden durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht.

Dozent an der Medizinischen Klinik der Universität Bratislava.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hromec, A., Holzmann, H., Krapp, R. et al. Größe und Funktion der Milz bei der Schuppenflechte. Arch. Derm. Forsch. 242, 257–265 (1972). https://doi.org/10.1007/BF00595411

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00595411

Navigation