Skip to main content
Log in

Reizversuche im Tectum opticum freischwimmender Kabeljaue bzw. Dorsche (Gadus morrhua L.)

Ein experimenteller Beitrag zur sensomotorischen Koordination des Hirnstammes

Brain stimulation in the tectum opticum of freely swimming cods (gadus morrhua L.)

An experimental contribution to the sensomotoric coordination of the brainstem

  • Published:
Pflügers Archiv Aims and scope Submit manuscript

Summary

In 32 cods (Gadus morrhua L.) freely moving in water, the tectum opticum was stimulated by microelectrodes 126 times, yielding the following results:

  1. 1.

    For eliciting an optimal motoric reaction (movements of the tail, the fins, the head, the body and the eyes) interrupted d. c. currents with a frequency of 50 cps and a plateau of the individual impulse of 10 msec were required. The quality of the reactions did not depend on frequency.

  2. 2.

    The first reactions were obtained in different areas of the colliculus at different stimulation potentials—averaging at 3.3 volt. Reactions consisted mainly of eye movements, mostly around the dorsoventral axis; there were, however, also movements around the other two spacial axes.

  3. 3.

    Increasing the stimulation voltage resulted in body movements of different quality and intensity carried out ipsilaterally as well as contralaterally. Sometimes these were flight movements or movements equal to those preceding the intake of food from the ground in nature. These reactions as well as the size of the circles, swum in orbital-movements, were dependent on specific topographic fields.

  4. 4.

    Vertical movements were obtained in 30% of the stimulations; these, too, could be attributed to specific fields of the tectum.

  5. 5.

    In 9 cases were observed rolling movements of the fish around the craniocaudal axis.

Zusammenfassung

Bei 32 im Wasser freibeweglichen Dorschen (Gadus morrhua L.) wurde das Tectum opticum 126 mal mit Mikroelektroden gereizt. Die folgenden Ergebnisse wurden dabei erhalten:

  1. 1.

    Für die Auslösung einer optimalen motorischen Reaktion (Schwanz- und Flossenbewegungen, Kopf- und Körperwendungen und Augenbewegungen) wurde unterbrochener Gleichstrom mit einer Frequenz von 50 Hz mit einer Plateaubreite von 10 msec benötigt. Die Art der Reaktionen war nicht frequenzabhägnig.

  2. 2.

    Die erste Reaktion wurde in verschiedenen Gebieten des Colliculus bei unterschiedlichen Reizspannungen ausgelöst; durchschnittlich bei 3,3 V. Es handelte sich dabei fast ausschließlich um Augenbewegungen, die meist um die dorsoventrale Achse erfolgten; es wurden jedoch auch Bewegungen um die zwei anderen Raumachsen beobachtet.

  3. 3.

    Bei steigender Reizintensität folgten Körperbewegungen verschiedener Heftigkeit, die sowohl nach ipsi- als auch nach kontralateral ausgeführt wurden. Bisweilen handelte es sich um Flucht oder um Bewegungen, die mit dem Anpeilen von Futter verbunden sind. Diese Reaktionen waren ebenso wie die Größe der Kreise, die bei Manegebewegungen geschwommen wurden, an bestimmte Gebiete des Tectum gebunden.

  4. 4.

    Aufwärts- und Abwärtsbewegungen ergaben sich bei 30% der Reizungen; auch sie konnten bestimmten Gebieten des Tectums zugeordnet werden.

  5. 5.

    9 mal fanden sich Rollungen des Fisches um die craniocaudale Achse (Raddrehbewegungen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Akert, K.: Der visuelle Greifreflex. Helv. physiol. Acta7, 112–134 (1949).

    Google Scholar 

  2. Apter, J. T.: Projection of the retina on colliculus superior of cats. J. Neurophysiol.8, 123–134 (1949).

    Google Scholar 

  3. —: Eye movements following strychninization of the superior colliculus of cats. J. Neurophysiol.9, 73–86 (1950).

    Google Scholar 

  4. Bürgi, S.: Das Tectum opticum. Seine Verbindungen bei der Katze und seine Bedeutung beim Menschen. Dtsch. Z. Nervenheilk.176, 701–729 (1957).

    Google Scholar 

  5. Burkhardt, D.: Die Überträgereigenschaften elektrophysiologischer Versuchsanordnungen. Z. Biol.109, 297–324 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  6. Ewert, J.-P.: Elektrische Reizung des retinalen Projektionsfeldes im Mittelhirn der Erdkröte (Bufo bufo L.). Pflügers Arch. ges. Physiol.295, 90–98 (1967).

    Google Scholar 

  7. Fiedler, K.: Versuche zur Neuroethologie von Lippfischen und Sonnenbarschen. Verh. dtsch. Zool. Kiel (1964); Zool. Anz.28, Suppl. 569–580 (1965).

  8. Hess, W. R., Bürgi, S., Bucher, V. M.: Motorische Funktion des Tectal und Tegmentalgebietes. Psychiat. et. Neurol. (Basel)112, 1–52 (1946).

    Google Scholar 

  9. Holst, E. v.: Die Tätigkeit des Statolithenapparates im Wirbeltierlabyrinth. Naturwissenschaften37, 265–272 (1950).

    Google Scholar 

  10. Hopf, G., Heller, H., Schaefer, K.-P.: Reizversuche im Tectum opticum freibeweglicher decortizierter Katzen. (In Vorbereitung.)

  11. Romer, A. S.: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. Hamburg-Berlin: Paul Parey 1966.

    Google Scholar 

  12. Schaefer, K.-P.: Neuronale Entladungsmuster im Tectum opticum des Kaninchens bei passiven und aktiven Eigenbewegungen. Arch. Psychiat. Nervenkr.209, 101–125 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  13. — Schneider, H.: Reizversuche im Tectum opticum des Kaninchens. Arch. Psychiat. Nervenkr.211, 118–137 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Unter Benutzung des Arbeitsplatzes des Landes Niedersachsen an der Biologischen Anstalt Helgoland.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer, D.L., Schott, D. & Schaefer, K.P. Reizversuche im Tectum opticum freischwimmender Kabeljaue bzw. Dorsche (Gadus morrhua L.). Pflugers Arch. 314, 240–252 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00592249

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00592249

Key-Words

Schlüsselwörter

Navigation