Skip to main content
Log in

Über die Morphologie der Eiseneinschlüsse in der Zelle

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bringt man Lösungen von FeCl2 und FeCl3 in den Organismus, so erscheinen Eisenablagerungen in den Leber- undKupffer-Zellen, im Glomerulus der Niere und im Darmepithel, wobei der Charakter der Ablagerungen bei der Salze mehr oder weniger gleich ist.

  2. 2.

    Bei der Einführung einer Lösung von Ferricitrat in den Organismus werden die Eisenablagerungen in den Leber- undKupffer-Zellen, in Harnkanälchen und Glomeruli der Niere, in Drüsenzellen des Pankreas und im Epithel des Darms entdeckt.

  3. 3.

    Es gelingt nicht, Verschiedenheiten in der Verteilung der Oxyd- und Oxyduleisensalze mit anorganischen Anionen zu finden, während die Oxydsalze mit organischen und anorganischen Anionen ein unterschiedliches Betragen aufweisen (FeCl3 und Ferricitrat).

  4. 4.

    In den Zellen aller untersuchten Organe werden die nach dem Einführen von Eisensalzen erscheinenden Granula imGolgi-Apparat gespeichert.

  5. 5.

    Es besteht eine vollständige Übereinstimmung im Charakter der Ablagerung der Eisensalze und der Vitalfarben.

  6. 6.

    In Zellkernen des Epithels der Harnkanälchen werden nach der Einführung von Ferricitrat Eisenspeicherungen gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Avel, M.: Sur l'appareil de Golgi du rein de la Grenouille rousse et du Triton alpestre. C. r. Soc. Biol. Paris1925.

  2. Beams, H.: Studies on the vacuome and the Golgi apparatus in the acinar cell of the pancreas of the rat. Anat. Rec.45, Nr 2 (1930).

    Google Scholar 

  3. Boerner-Patzelt, D.: Zur Kenntnis der intravitalen Speicherung von Ferrum oxydatum saccharatum. Arch. mikrosk. Anat. u. Entw.mechan.102 (1924).

  4. Cajal, R.: Algunas variaciones fisiologicas y patologicas del aparato reticular de Golgi. Trab. Labor. Invest, biol. Univ. Madrid12 (1915).

  5. Chlopin, N.: Ein Beitrag zur Morphologie und zum Mechanismus der Eisenspeicherung. Z. Zellforsch.11, H. 2 (1930).

    Google Scholar 

  6. Cramer u.Ludford: On cellular changes in intestinal fat absorption. J. of Physiol.60, Nr 4 (1925).

  7. Deineka, D.: Der Netzapparat von Golgi in einigen Epithel- und Bindegewebszellen usw. Anat. Anz.41 (1912).

  8. Eweyk, C.: Über Eisenkomplexe. Virchows Arch.275 (1930).

  9. Hall, W.: Über das Verhalten des Eisens im tierischen Organismus. Arch.f.Physiol.1896.

  10. Henriques, V. u.H. Okkels: Histochemische Untersuchungen über das Verhalten verschiedener Eisenverbindungen innerhalb des Organismus. Biochem. Z.210, H. 1/3 (1929).

  11. Henriques, V. u.H. Okkels: Das weitere Verhalten experimentell erzeugter Eisenablagerungen innerhalb der parenchymatösen Organe. Z. Zellforsch.12, H. 1 (1930).

    Google Scholar 

  12. Hochhaus, H. u.H. Quincke: Über Eisenresorption und -ausscheidung im Darmkanal. Arch. f. exper. Path.37, H. 2/3 (1896).

  13. Homma, H.: Über positive Eisenbefunde in den Epithelien der apokrinen Schweißdrüsen menschlicher Axillarhaut. Arch. f. Dennat.148, H. 3 (1925).

    Google Scholar 

  14. Hueck, W.: Pigmentstudien. Beitr. path. Anat.54 (1912).

  15. Jasswoin, G.: Zur Histophysiologie der Tubuli contorti der Amphibienniere. Z. Zellforsch.2, H. 5 (1928).

    Google Scholar 

  16. Kockel, H.: Histochemische Metallnachweise. Virchows Arch.277, H. 3 (1930).

  17. Kraft, J.: Über die Vitalfärbung der Leber usw. Z. Zellenlehre1, H. 4 (1924).

  18. Ludford, R.: The vital staining of Normal and Malignant cells. I. Proc. roy. Soc. Lond., Ser. B,103 (1928).

  19. Ludford, R.: The vital staining of Normal and Malignant Cells III. Proc. roy. Soc. Lond., Ser. B,107, Nr B 748 (1930).

  20. Macallum, A.: Die Methoden und Ergebnisse der Mikrochemie in der biologischen Forschung. Erg. Physiol.1908.

  21. Macallum, A.: Die Methoden der biologischen Mikrochemie. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 5, Teil 2. 1912.

  22. Makarov, P.: Beobachtungen über den Golgischen Apparat und die Ablagerungen von Trypanblau in den Leberzellen usw. Russk. Arch. Anat. i pr.5, Nr 1 (1926).

  23. Makarov, P.: Über die Speicherung des Gallenfarbstoffes in Leberzellen und die Bedeutung der Fe-Salze bei der Granulabildung. Z. Zellforsch.13, H. 2 (1931).

    Google Scholar 

  24. Makarov. P.: Zum Problem der Speicherung und der physiologischen Bedeutung der Eisensalze in der Zelle. Russk. Arch. Anat. i pr.11, Nr 2 (1932).

  25. Möllendorff, W.: Zur Morphologie der vitalen Granulafärbung. Arch. mikrosk. Anat.90 (1918).

  26. Möllendorff, W.: Beiträge zur Kenntnis der Stoffwanderungen bei wachsenden Organismen. Z. Zellforsch.2 (1925).

  27. Nassonov, D.: Das Golgische Binnennetz und seine Beziehungen zu der Sekretion. Morphologische und experimentelle Untersuchungen an einigen Säugetierdrüsen. Arch. mikrosk. Anat. u. Entw.mechan.100, H. 3/4 (1924).

  28. Nassonov, D.: Die physiologische Bedeutung des Golgiapparats im Lichte der Vitalfärbungsmethode. Z. Zellforsch.3, H. 3 (1926).

    Google Scholar 

  29. Nassonov, D.: Über den Einfluß der Oxydationsprozesse auf die Verteilung von Vitalfarbstoffen in der Zelle. Z. Zellforsch.11, H. 1 (1930).

    Google Scholar 

  30. Nassonov, D.: Über die Ursachen der reversiblen Gelatinierung des Zellkerns. Protoplasma (Berl.)15, H. 2 (1932).

  31. Okkels, H.: Sur la disposition particulière du fer dans les organes parenchymateux après injection intraveineuse de diverses combinaisons ferrugineuses. Bull. Histol. appl. I.6, No 8 (1928).

    Google Scholar 

  32. Okkels, H.: Histochemische und mikrourgische Studien an Gewebskulturen von Lebergewebe. Über einige morphologische Erscheinungen bei Speicherung von Eisen in den Gewebezellen. Arch. exper. Zellforsch.8 (1928).

  33. Okkels, H.: Experimentellembryologische Untersuchungen über die Kupfferschen Sternzellen bei Hühnerembryonen. Arch. exper. Zellforsch.10, H. 1 (1930).

  34. Quincke, H.: Über direkte Fe-Reaktion in tierischen Geweben. Arch. f. exper. Path.37, H. 2/3 (1896).

  35. Radt, P.: Über die körnige Ablagerung kolloider Farbstoffe in den Leberparenchymzellen von Kaninchen nach intravitaler Injektion (nach Versuchen mit Tusche und Eisen). Z. exper. Med.69 (1930).

  36. Schmidt, M.: Über die Organe des Eisenstoffwechsels und die Blutbildung bei Eisenmangel. Verh. dtsch. path. Ges.1912.

  37. Starkenstein, E.: Der Kreislauf des Eisens im Organismus. Naturwiss.1930, H. 42.

  38. Süllmann, H.: Zur Frage der Eisenresorption. Biochem. Z.234, H. 3/4 (1931).

  39. Warburg, O.: Über die Rolle des Eisens in der Atmung des Seeigeleies nebst Bemerkungen über einige durch Eisen beschleunigte Oxydationen. Z. physiol. Chem.92, H. 3 (1914).

  40. Warburg, O.: Über Eisen, den sauerstoffübertragenden Bestandteil des Atmungsferments. Biochem. Z.152 (1924).

  41. Weil, A.: Mikroskopischer Nachweis einzelner Zellbestandteile. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 5, Teil 2, H. 3 (1923).

  42. Weiner, P.: Über Fettablagerung und Fettresorption im Darm. Z. mikrosk.-anat. Forsch.13, H. 1/2 (1928).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Makarov, P. Über die Morphologie der Eiseneinschlüsse in der Zelle. Z.Zellforsch 19, 28–49 (1933). https://doi.org/10.1007/BF00587548

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00587548

Navigation