Skip to main content
Log in

Vitale Reaktionen (Eröffnungsreferat)

  • 44. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerichtliche und Soziale Medizin vom 28.–31. Juli 1965 in Hamburg
  • VII. Hauptthema: Toxikologie
  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Lokale vitale Reaktionen am Bindegewebe auf intravitale Schäden treten sofort auf und laufen nach dem Tode in der Intermediärphase eine gewisse, von äußeren und inneren Faktoren abhängige Zeit weiter!

  2. 2.

    In der Intermediärphase postmortal gesetzte Reize können zu qualitativ vergleichbaren, aber quantitativ verminderten Reaktionen führen wie intravitale Schäden!

  3. 3.

    Mit Erliegen von Kreislauf, Atmung und Zentralnervensystem sind aber in der Intermediärphase nur die frühen entzündlichen Reaktionen durch sofort oder kurze Zeit nach dem Tode einwirkende Schäden hervorzurufen, jedoch nicht das Vollbild der Entzündung! Das ist von entscheidender Bedeutung für die gerichtsmedizinische Praxis zur Bestimmung vitaler Reaktionen!

  4. 4.

    Moderne vergleichende morphologische, biochemische und radiochemische Verfahren sind in der Lage, früher und genauer diese primären Folgen von Schäden zu erfassen und könnten bei entsprechender Weiterentwicklung in der Zukunft auch zur praktischen Bearbeitung der Zeitbestimmung intravital oder postmortal gesetzter Verletzungen Bedeutung gewinnen!

  5. 5.

    Das ist zur Zeit in den gezeigten Einzelheiten bereits möglich und praktisch nicht aufwendiger als die meisten toxikologischen Untersuchungen!

  6. 6.

    Die für diese Forschungen notwendige, einleitend gezeigte Einteilung in intravitale, agonale, während und unmittelbar nach Todeseintritt entstehende Reaktionen gegenüber späten postmortalen und Fäulnisphänomenen ist durch die weitere wissenschaftliche Bearbeitung des gerichtsmedizinisch zentralen Problems der vitalen Reaktionen nicht erschwert, sondern gefördert worden!

  7. 7.

    Im zweiten und Hauptteil dieses Referates wurde die lokale Reaktion, also die vitale Reaktion im engeren Sinne behandelt, weil ihr in der Praxis wie in der wissenschaftlichen Bearbeitung die größte Bedeutung zukommt!

  8. 8.

    Im ersten Teil meines Referates wurden auch die wichtigsten allgemeinen vitalen Reaktionen besprochen, ohne auf jedes Detail eingehen zu können und zu wollen; denn sie sind im wesentlichen unveränderter Erfahrungsschatz der Gerichtsmedizin!

  9. 9.

    Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, daß die alte Forderung der Gerichtsmedizin, neben der makroskopischen Diagnose und den Ermittlungsergebnissen mikroskopische und moderne Untersuchungsverfahren zur Feststellung vitaler Reaktionen zu verwenden, zunehmend berücksichtigt ist.

  10. 10.

    Dabei wird, wie auch in diesem Referat, deutlich, in welchem Umfang das Problem der vitalen Reaktion die verschiedenen medizinischen und naturwissenschaftlichen Fächer gemeinsam angeht, befruchtet und zusammenführt!

Auch das ist eine begrüßenswerte vitale Reaktion!

Ich danke Ihnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff, L.: Kreislaufstörungen. In: Pathologische Anatomie, hrsg. von L.Aschoff, Bd. I, S. 403. Jena 1936.

  • Bahlmann, Cl.: Zur Frage der vitalen Reaktionen des Bindegewebes in Hämatomen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.32, 133–144 (1939/40).

    Google Scholar 

  • Balázs, G.: Eigentümliche Hautbefunde nach Sturz ins Wasser. Dtsch. Z. ges. gericht. Med.21, 515–519 (1933).

    Google Scholar 

  • Becker, K., u.J. Lindner: Qualitative und quantitative immunologische Untersuchungen an der atherosklerotischen Gefäßwand. In:Emmrich u.Perlick, Gefäßwand und Blutplasma, S. 87–90. II. Symp. 8.–9. Oktober 1963, Leipzig. Jena: Gustav Fischer 1965.

    Google Scholar 

  • — — u.M. Schmidt: Neue radiochemische Untersuchungsbefunde bei der Atherosklerose. In:Emmrich u.Perlick, Gefäßwand und Blutplasma, S. 59–63. II. Symp. 8.–9. Oktober 1963, Leipzig. Jena: Gustav Fischer 1965.

    Google Scholar 

  • Becker, V., u.E. Rieken: Histologische und manometrische Untersuchungen über die Zellatmung in der Niere. Virchows Arch. path. Anat.325, 1–14 (1954).

    Google Scholar 

  • Blum, H.: Zur Frage der Unterschiedlichkeit vitaler und postmortaler Gewebsveränderungen am Beispiel der Strangfurchen beim Erhängungstod. Virchows Arch. path. Anat.299, 754–766 (1938).

    Google Scholar 

  • Brack, W. J., J. Lindner u.A. Jasper: Reaktionsformen von Kollagenfasern. II. Teil: Quellung, Kontraktion, Relaxation und Schrumpfung. Acta histochem. (Jena)13, 195–219 (1962).

    Google Scholar 

  • —,J. Jasper u.J. Lindner: Reaktionsformen von Kollagenfasern. III. Mitt.: Zur Frage der Reversibilität der Quellung. Acta histochem. (Jena)15, 6–15 (1963).

    Google Scholar 

  • Eckstein, M., J. Lindner u.H. A. v. Schweinitz: Das Säure-Basen-Gleichgewicht im Bindegewebe und davon abhängige Veränderungen unter dem Einfluß von Butazolidin. II. Mitt.: Praktische Durchführung der Untersuchungen. Arzneimittel-Forsch.10, 902–909 (1960).

    Google Scholar 

  • Esser, A.: Zur Frage des Erwürgens ohne lokale anatomische Spuren beim Menschen und im Tierversuch. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.20, 361–374 (1933).

    Google Scholar 

  • Foerster, A.: Vitale Reaktionen und die elastischen Längsfasern des Bronchus. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.21, 158–163 (1933).

    Google Scholar 

  • —: Mikroskopische Untersuchungen über das Verhalten der Alveolen bei Verbrannten. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.23, 281–288 (1934).

    Google Scholar 

  • Freytag, G., G.Boos, R.Diederich u. J.Lindner: Fotometrische Untersuchungen zur Validität qualitativer und quantitativer MPS-Nachweisfärbungen. 5. Tagg A. G. Morphologie, Leipzig, Oktober 1964 (im Druck).

  • — J.Lindner, G.Johannes, G. A.Schlosser, W.Reiher, and J.Schmidt: Autoradiographical and radiochemical investigations on the bone fracturehealing. Callus Symp. Debrecen 1965 (im Druck).

  • Fritz, E.: Mikroskopische Befunde am Verdauungsschlauch verkohlter Leichen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.23, 19–28 (1934).

    Google Scholar 

  • Gries, G., u.J. Lindner: Zur Frage des Abbaues von Kollagen. Klin. Wschr.38, 406–407 (1960).

    Google Scholar 

  • — —: Untersuchungen über den Kollagenabbau bei akuten Entzündungen. Z. Rheumaforsch.20, 122–125 (1961).

    Google Scholar 

  • — —: On the problem of the collagen catabolism in animals. I. Int. Congr. Histochem. and Cytochem. Paris 1960. Ann. Histochim., Suppl.1, 8, 205–209 (1963).

    Google Scholar 

  • — —: Zur Frage des Kollagen-Abbaues bei verschiedenen Formen experimenteller Entzündungen. Tagg Schweiz-Öst. u. Dtsch. Ges. Rheum. 1962, Bad Ragaz. Z. Rheumaforsch.22, 439–443 (1963).

    Google Scholar 

  • Gusek, W., u.J. Lindner: Elektronenmikroskopische Untersuchungen intravitaler Fermentdarstellungen an Ascites-Tumorzellen. Frankfurt. Z. Path.69, 633–643 (1959).

    Google Scholar 

  • Haberda, A.: Über postmortales Entstehen von Ekchymosen. Vjschr. gerichtl. Med.15, 248–260 (1898).

    Google Scholar 

  • Hallermann u.Illchmann-Christ: Über eigenartige Strangulationsbefunde. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.38, 97 (1943).

    Google Scholar 

  • Jankovich, L., u.J. Incze: Blutungen in den Lymphknoten des Halses beim Erhängungstod. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.20, 122–133 (1933).

    Google Scholar 

  • Janssen, W., u.G. Bärtschi: Vitale und supravitale Reaktionen der Alveolarzellen nach protrahiertem Sauerstoffmangel. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.55, 47–60 (1964).

    Google Scholar 

  • Lande, P., etP. Dervillée: Caractères et diagnostic médico-lègal des blessures faites avant ou après la mort. Ann. Méd. lég.15, 603–656 (1935).

    Google Scholar 

  • Lesser, A.: Über Ödem nach postmortaler Quetschung. Vjschr. gerichtl. Med.13, 153–154 (1897).

    Google Scholar 

  • Lesser, H.: Über Folgeerscheinungen postmortaler mechanischer Gewalteinwirkungen. Vjschr. gerichtl. Med.44, 203–236 (1912).

    Google Scholar 

  • Lindner, J.: Eine einfache Methode zur Analyse von Gewebsschnitten. Naturwissenschaften43, 201–202 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Vergleichende histochemische und papierchromatographische Untersuchungen bei Entzündungsvorgängen an der Haut. 23. Tagg Dtsch. Derm. Ges. 1956. Arch. klin. exp. Derm.206, 379–394 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Histochemische und papierchromatographische Untersuchungen am Knorpel. Zbl. allg. Path. path. Anat.96, 407–408 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Histochemische und biochemische Untersuchungen der traumatisch gestörten Beziehung zwischen Grundsubstanz und Kollagenfasern. Verh. dtsch. Ges. Path.43, 61–69 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Histochemische und fermenthistochemische Untersuchungen am Granulationsgewebe, S. 65–96. Symp. Ital. Ges. u. Dtsch. Ges. Path., Mailand, Oktober 1959. Milano: Idos Verlag 1960.

    Google Scholar 

  • —: Special polarisation-optical examination on connective tissue fibres altered experimentally. I. Int. Congr. Histochem. a. Cytochem., Paris, 1960. Ann. Histochim., Suppl.2, 143–206 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Die Morphologie der Wundheilung. Einleitungsref. Kongr. Dtsch. Ges. Chirurgie 1962. Langenbecks Arch. klin. Chir.301, 39–70 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Befunde zur Enzymhistochemie der Bindegewebszellen. VIII. Symp. Ges. Histochemie, Wien, 1962. Suppl. -Bd.4 ad Acta histochem. (Jena) 102–163 (1964).

    Google Scholar 

  • —: Kolloquium. Histochemische Methodik des Nachweises von Polysaccharidkomponenten in Schleimstoffen und Grundsubstanzen. VIII. Symp. Ges. Histochemie, Wien, 1962, Suppl.-Bd. 5, Acta histochem. (Jena) 190–211 (1965).

    Google Scholar 

  • —: Über die Synthese der organischen Interzellularsubstanz im Knorpel und Knochen. Verh. dtsch. Ges. Path.47, 100–102 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Neue morphologische, biochemische und radiochemische Befunde zum Ablauf der Wundheilung. Int. Symp. Davos, 10.–12. 4. 64 in: Die posttraumatische Entzündung und ihre Behandlung, S. 2–12. Basel u. New York: S. Karger 1965.

    Google Scholar 

  • —,J. Becker u.M. Schmidt: On the relationships of vascular wall and connective tissue. Histological, immunological and radiochemical investigations. 3rd. Europ. Conf. Microcirculation, Jerusalem, 1964. Bibl. anat. (Basel)7, 167–171 (1965).

    Google Scholar 

  • — G.Gries, K.Grasedyck, G.Beste, C.Hoose, and S.Steinbach: On the temporal course of wound healing with special reference to the synthesis of groundsubstance and fibrils (as demonstrated with morphological, biochemical and radiochemical examinations. (Callus-Symposion Debrecen 1965) (in press).

  • —, u.K. H. Hölzer: Quantitative immunologische Eiweißbestimmung in nativen Gewebsschnitten. Verh. dtsch. Ges. Path.46, 188–194 (1962).

    Google Scholar 

  • —, u.H. A. v. Schweinitz: Histochemische und fermenthistochemische Untersuchungen am Geschwulstgewebe. Verh. dtsch. Ges. Path.42, 439–448 (1958).

    Google Scholar 

  • Lindner, J., H. A. v. Schweinitz u.G. Freytag: Fermenthistochemische Untersuchungen an lebenden Zellen. Acta histochem. (Jena)8, 478–489 (1959).

    Google Scholar 

  • — — —: Reaktionsformen von Kollagenfasern (I). Acta histochem. (Jena)9, 231–246 (1960).

    Google Scholar 

  • Merkel, H.: Diagnostische Feststellungsmöglichkeiten bei verbrannten und verkohlten menschlichen Leichen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.18, 232–249 (1932).

    Google Scholar 

  • Nanikawa, R., u.W. Janssen: Über das postmortale Verhalten der Succinodehydrogenase-Aktivität in Geweben und Leukocyten. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.56, 44–56 (1965).

    Google Scholar 

  • Ökrös, S.: Gerichtlich-medizinische Bedeutung des elastischen Fasersystems der Haut. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.29, 485–500 (1938).

    Google Scholar 

  • Orsos, F.: Das Bindegewebsgerüst der Lymphknoten im normalen und pathologischen Zustand. Beitr. path. Anat.75, 15–134 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Die vitalen Reaktionen und ihre gerichtsmedizinische Bedeutung. Beitr. path. Anat.95, 163–237 (1935).

    Google Scholar 

  • Panning, G.: Die vitale Reaktion am Knochen. Jena: Gustav Fischer 1940.

    Google Scholar 

  • Pentmann, J.: Der Verlauf postmortal auftretender Veränderungen der Struktur und Kontraktilität der Arterien. Virchows Arch. path. Anat.259, 666–684 (1926).

    Google Scholar 

  • Ponsold, A.: Die Eindickung und Verdünnung des Blutes beim Tod durch Erstickung. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.28, 154–162 (1937).

    Google Scholar 

  • Prokop, O.: Die vitale Reaktion. In:O. Prokop, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, S. 64–70. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit 1960.

    Google Scholar 

  • Raekallio, J.: Histochemical studies on vital and postmortem skin wounds. Helsinki: Mercatorin Kirjapaino 1961.

    Google Scholar 

  • —: Histochemical distinction between antemortem and postmortem skin wounds. J. forens. Sci.9, 107–118 (1964).

    Google Scholar 

  • Ritter, K.: Zur Frage der Vitalreaktionen an Leichen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.20, 144–150 (1933).

    Google Scholar 

  • Schallock, G., u.J. Lindner: Beitrag zur Frage der Entmischungszustände in den Grundsubstanzen des Bindegewebes. Medizinische1, 12–20 (1957).

    Google Scholar 

  • Schulz, R.: Über den Wert vitaler Zeichen bei mechanischen Verletzungen. Vjschr. gerichtl. Med.12, 44–94 (1896).

    Google Scholar 

  • Schweinitz, H. A. v.: Mechanische und chemische Schädigungen der elastischen Fasern. Verh. dtsch. Ges. Path.43, 69–75 (1959).

    Google Scholar 

  • Stoessel: Die Frage der vitalen und postmortalen Reaktionen des elastischen Fasersystems der Haut. Med. Diss. Heidelberg 1950.

  • Walcher, K.: Studien über die Leichenfäulnis mit besonderer Berücksichtigung der Histologie derselben. Virchows Arch. path. Anat.268, 17–180 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Zur Differentialdiagnose einiger Zeichen vitaler Reaktionen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.24, 16–24 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Die vitale Reaktion bei der Beurteilung des gewaltsamen Todes. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.26, 193–211 (1936).

    Google Scholar 

  • Westenhoefer, M.: Weitere Beiträge zur Frage der Schaumorgane und der gangrène foudrogante. Cadaveröse Fettembolie der Lungencapillaren. Virchows Arch. path. Anat.170, 517–542 (1902).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindner, J. Vitale Reaktionen (Eröffnungsreferat). Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 59, 312–344 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00576916

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00576916

Navigation