Skip to main content
Log in

Das ohrlabyrinth der sardine (clupea pilchardus walb.) und seine beziehungen zur schwimmblase und seitenlinie

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der Recessus lateralis im Schädel der Sardine wird vom Pteroticum, Sphenoticum und Prooticum gebildet. Das Frontale ist dabei unbeteiligt.

  2. 2.

    Die innere Wand der Pteroticumbulle ist an einer wohlbegrenzten runden Stelle sehr dünn, zeigt aber normalen Bau und hat wahrscheinlich keine besondere Funktion.

  3. 3.

    Die Fenestra auditiva zwischen Basioccipitale, Exoccipitale und Prooticum wird von einer völlig unelastischen Gewebsplatte verschlossen, die aus einer homogenen knorpelartigen Substanz besteht und die zur Aufnahme oder Weitergabe von Schallwellen sehr ungeeignet ist.

  4. 4.

    Mit Ausnahme der besonderen Ausbildung des Recessus utriculi ist das Labyrinth der Sardine normal entwickelt.

  5. 5.

    Von den drei Teilen der Macula utriculi hat sich der vordere, die Macula utriculi anterior, völlig abgetrennt und wird von einem besonderen Nervenast versorgt.

  6. 6.

    Die Fasern im Ramus utricularis anterior sowie im R. papillae neglectae weisen Achsenzylinder von derselben Stärke auf, wie die Nerven der Pars inferior, während diejenigen der übrigen Pars superior ein größeres Kaliber zeigen.

  7. 7.

    Der Otolith des Utriculus (Lapillus) zeichnet sich durch eine nach vorn gerichtete sehr dünne Schuppe aus, welche der Macula utriculi anterior zugewendet ist.

  8. 8.

    Um das Labyrinth der Sardine sind weitgehend perilymphatische Leitungsbahnen entwickelt.

  9. 9.

    Diese liegen in der verstärkten Labyrinthwand, die wie immer aus Spindelknorpel besteht.

  10. 10.

    Die Sardine besitzt ein hochentwickeltes Kopfseitenliniensystem. Im Recessus lateralis sind Seitenlinie und perilymphatischer Raum nur durch eine dünne elastische Membran voneinander getrennt.

  11. 11.

    Nach den anatomischen Befunden muß an eine akustische Funktion der Labyrinth-Schwimmblasenverbindung gedacht werden. Die Schallaufnahme erfolgt durch die Knochenbullen, die Perzeption durch die Macula utriculi (anterior) als perilymphatische Sinnesendstelle. Der Recessus lateralis entspricht dem runden Fenster.

  12. 12.

    Über die Funktion der umfangreichen perilymphatischen Leitungsbahnen läßt sich keine sichere Vermutung aufstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  1. Allis, E. Ph.: The anatomy and development of the lateral line system in Amia calva. J. Morph. a. Physiol. 2, 463–566 (1889).

    Google Scholar 

  2. Allis, E. Ph.: The laterosensory canals and related bones in fishes. Internat. Mschr. Anat. a. Physiol. 21, 401–503 (1905).

    Google Scholar 

  3. Beaufort, L. F. de: Die Schwimmblase der Malacopterygier. Gegenbaurs Jb. 39, 526–644 (1909).

    Google Scholar 

  4. Boeke, J.: Organe mit Endknospen und Endhügeln nebst eingesenkten Organen. Handbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere, Bd. 2, 11. Berlin 1934.

  5. Boutteville, Karla v.: Untersuchungen über den Gehörsinn bei Characiniden und Gymnotiden und den Bau ihres Labyrinthes. Z. vergl. Physiol. 22, 162–191 (1935).

    Google Scholar 

  6. Bresehet, G.: Recherches anatomiques et physiologiques sur l'organe de l'oûie des poissons. Mein. Acad. Sci. Inst. France. 1838.

  7. Burlet, H. M. de: Zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des perilymphatischen Raumes. Acta oto-laryng. (Stockh.) 13, 153 bis 187 (1929).

    Google Scholar 

  8. Burlet, H. M. de: Anatomisches zur Hörfähigkeit der Siluroiden. Z. Anat. 89, 11–27 (1929).

    Google Scholar 

  9. Burlet, H. M. de: Über die Gliederung des häutigen Labyrinthes. Z. Anat. 94, 54–67 (1931).

    Google Scholar 

  10. Burlet, H. M. de: Vergleichende Anatomie des stato-akustischen Organs. a) Die innere Ohrsphäre. Handbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere Bd. 2, II. Berlin 1934.

  11. Burlet, H. M. de: Vergleichend Anatomisches über endolymphatische und perilymphatische Sinnesendstellen des Labyrinthes. Acta oto-laryng. (Stockh.) 22, 287–305 (1935).

    Google Scholar 

  12. Bütsehli, O.: Vorlesungen über vergleichende Anatomie. 6. Atemorgane, herausgeg. von Hamburger, Blochmann u. v. Buddenbrock. Berlin 1934.

  13. Canestrini, R. e L. Parmigiani: Gli otoliti dei pesci. Atti Soc. Veneto-Trent. Sei. Nat. 8, 280 bis 339 (1882/83).

    Google Scholar 

  14. Dean, Bashford: A Bibliography of fishes. New-York 1916–1923.

  15. Dykgraaf, Sven: Untersuchungen über die Funktion der Seitenorgane an Fischen. Z. vergl. Physiol. 20, 162–214 (1933).

    Google Scholar 

  16. Ecke, H.: Anatomische und histologische Untersuchungen am Labyrinth der Erdkröte (Bufo vulgaris Laur.). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 29, 79–113 (1934).

    Google Scholar 

  17. Evans, H. M.: Further observations on the Medulla oblongata of Cyprinoids, and a comparative study of the Medulla of Clupeoids and Cyprinoids with spezial reference to the acoustic tubercles. Proc. roy. Soo. Lond.B 111, 247–280 (1932).

    Google Scholar 

  18. Evans, H. M.: The origins of hearing — Random variation or convergent evolution — a study of the auditory organ and its swim-bladder connections in fishes. J. Laryng. a. Otol. 50, 649–670 (1935).

    Google Scholar 

  19. Friseh, K. v. u. H. Stetter: Untersuchungen über den Sitz des Gehörsinnes bei der Elritze. Z. vergl. Physiol. 17, 686–801 (1932).

    Google Scholar 

  20. Fryd, C.: Die Otolithen der Fische in bezug auf ihre Bedeutung für die Systematik und Altersbestimmung. Inaug.-Dins. Altona 1901.

  21. Gaupp, E.: Die Entwicklung des Kopfskeletes. Handbuch der Entwicklungslehre der Wirbeltiere, Bd. 3, II. Jena 1906.

  22. Gelderen, Chr. van: Über die Entwicklung der Hirnhäute bei Teleostiern. Anat. Anz. 60, 48–57 (1925/26).

    Google Scholar 

  23. Haller v. Hallerstein, V.: Hüllen des Zentralnervensystems. Handbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere, Bd. 2, I. Berlin 1934.

  24. Hasse, C.: Beobachtungen über die Schwimmblase der Fische. Anat. Stud. 1873, H. 4, 583–608.

  25. Heekel, J. u. R. Kner: Die Süßwasserfische der österre. chischen Monarchie. Leipzig 1858.

  26. Ide-Rozas, Alb.: Zwei neue Färbungsmethoden mit Hämatoxylin. Z. Mikrosk. 52, 1–7 (1935).

    Google Scholar 

  27. Jerkins, J. T.: Altersbestimmung durch Otolithen bei den Clupeiden. Wiss. Meeresunters., Abt. Kiel, N. F. 6, 83–122 (1902).

    Google Scholar 

  28. Kolmer, W.: Das Gehörorgan. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 3, I. Berlin 1927.

  29. Kyle, H. M. u. E. Ehrenbaum: Teleostei Physostomi. 1. Clupeiformes. In: Die Tierwelt der Nord- und Ostsee. Von Grimpe und Wagler. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  30. Leydig, F.: Integument und Hautsinnesorgane der Knochenfische. Zool. Jb. Anat. 8, 1–152 (1895).

    Google Scholar 

  31. Lissner, H.: Die Altersbestimmung beim Hering mit Hilfe der Otolithen. Ber. dtsch. wins. Komm. Meeresforsch., N. F. 1, 181–198 (1919–1923).

    Google Scholar 

  32. Maier, H. N. u. L. Scheuring: Entwicklung der Schwimmblase und ihre Beziehungen zum statischen Organ und der Kloake bei Clupeiden, spez. beim Hering. Wiss. Meeresunters., Abt. Helgoland, N. F. 15, 1–22 (1923).

    Google Scholar 

  33. Manigk, Wolfg.: Der Trigemino-Facialis Komplex und die Innervation der Kopfseitenorgane der Elritze (Phoxinus laevis). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 28, 64–106 (1933).

    Google Scholar 

  34. Retzius, G.: Anatomische Untersuchungen I. I. Das Gehörlabyrinth der Knochenfische. Stockholm 1872.

  35. Retzias, G.: Das Gehörorgan der Wirbeltiere. 1. Das Gehörorgan der Fische und Amphibien. Stockholm 1881.

  36. Ridewood, W. G.: The airbladder and ear of British Clupeoid fishes. J. Anat. and Physiol. 26, N. s. 6, 26–42 (1891/92)

    Google Scholar 

  37. Ridewood, W. G.: On the Cranial Osteology of the Clupeoid fishes. Proc. Zool. Soc. Lond. 1904, 448–493.

  38. Romeis, B.: Taschenbuch der mikroskopischen Technik. MÜnchen und Berlin 1928.

  39. Ryder, I. A.: The lateral line organs and the hyaline tissues of the head of the shad. Trans. amer. Fish. Soc. 1889 (1890), 20–22. — Nichtzugänglich.

    Google Scholar 

  40. Sanz Echeverria, J.: Investigaciones Bobre otolitos de peces de Espaiïa (Subord. Clupeiformes y Anguiliformes). Bol. Soc. españ. Hist. natur. 28, 159–166 (1928).

    Google Scholar 

  41. Smitt, F. A.: A History of Scandinavian Fishes. Stockholm 1895.

  42. Stepanow, E. M.: Eine neue Einbettungsmethode in Celloidin. Z. Mikrosk. 17, 185–191 (1900).

    Google Scholar 

  43. Sterzi, G.: Ricerche intorno all'anatomia comparate ed all'ontogenesi dellemeningi. — E considerazioni sulla filogenesi. Atti Ist. Veneto Sci. VIII.s 60, 1101 bis 1372 (1900/01).

    Google Scholar 

  44. Streeter, G. L.: The development of the scala tympani, scala vestibuli und perioticular cistern in the human embryo. Amer. J. Anat. 21, 299–320 (1917).

    Google Scholar 

  45. Tracy, H. C.: The clupeoid cranium in its relation to the swimbladder diverticulum and the membranous labyrinth. J. Morph. a. Physiol. 33, 439–483 (1920).

    Google Scholar 

  46. Tracy, H. C.: The membranous labyrinth and its relation to the precoelomatic diverticulum of the swimbladder in Clupeoids. J. comp. Neur. 31, 219–257 (1920).

    Google Scholar 

  47. Tysowski, A.: Zur Kenntnis des Gehörganges und seiner Beziehungen zur Schwimmblase bei den Clupeiden. Anz. Akad. Wiss. Krakau, Math.-naturwiss. Kl. 1909a, 45–74.

  48. Weber, E. H.: De aure et auditu hominis et animalium, I. Lipsiae 1820.

  49. Werner, Cl. F.: Studien Über die Otolithen der Knochenfische. Z. Zool. 131, 502–587 (1928).

    Google Scholar 

  50. Werner, Cl. F.: Über die Erregungsvorgänge im Labyrinth. Verb. dtsch. zool. Ges. 1929, 99–104.

  51. Woblfahrt, Th. A.: Anatomische Untersuchungen über das Labyrinth der Elritze (Phoxinus laevis L.) Z. vergl. Physiol. 17, 659–685 (1932).

    Google Scholar 

  52. Wohlfahrt, Th. A.: Das Ohrlabyrinth der Sardine (Clupea pilchardus Walb.). Ber. Ges. Morph. u. Physiol. München 44 (1935).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wohlfahrt, T.A. Das ohrlabyrinth der sardine (clupea pilchardus walb.) und seine beziehungen zur schwimmblase und seitenlinie. Z. Morph. u. Okol. Tiere 31, 371–410 (1936). https://doi.org/10.1007/BF00547260

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00547260

Navigation