Skip to main content
Log in

Quantitative Bestimmung der Materialverteilung nach Röntgenbildern des Knochens mit einer neuen fotografischen Methode

Quantitative determination of the density distribution in X-ray pictures of bone by a new photographical method

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Summary

The density in X-ray pictures of bone is determined by a new photographical method. The film produces directly “equidensities” of each density range.

The pictures of the summarized equidensities show directly the density distribution which can be quantified by comparison with an aluminium staircaise, taken on the same film. Three coxal femoral ends of normal size, one coxa valga, one coxa vara, and a coxa vara after medial fracture of the collum femoris are investigated. The exactness of the measurement is compared with X-ray densitometry by Knief (1967a, b).

  1. 1)

    The photographically determined density-distribution is equivalent to the X-ray densitometry.

  2. 2)

    The exactness of the measurement is slightly minor than in densitometry.

  3. 3)

    The distribution of density, marked by cross-hatching or colours, is directly shown.

  4. 4)

    The electiv representation of a desired range of density is directly possible.

The distribution of bone minerals is compared with the distribution of local stress in photoelastical experiments of Pauwels (1955) an Knief (1967b). For that purpose the density distribution of a frontal slice of a normal coxal femural end and a coxa valga is examined in X-ray pictures.

  1. 1.

    The distribution of bone minerals correspond to the local stress in photoelastic experiments in both objects nearly perfect.

  2. 2.

    Only in the caput femoris of the plastic models the number of isochromes was relatively too small.

The question, whether bone is a “body of uniform strength” is newly discussed. The good correspondance between mineral distribution and local stress in plastic models and theoretical refletions concerning the alteration of strain distribution in older individuals make it highly probable that local stress and local quantity of material are corresponding and that human coxal femoral end is a “body of uniform strength” indeed.

Zusammenfassung

Die Röntgendichte des Knochens wird mit einer neuen fotografischen Mothode gemessen. Dabei wird jeder Dichteumfang als „Äquidensite” abgebildet. In den Summationsbildern ist die Dichteverteilung direkt abzulesen und anhand einer mitabgebildeten Aluminiumtreppe als Vergleichskörper zu quantifizieren. Untersucht werden dreicoxale Femurenden mit Normalmaßen, eine Coxa valga, eine Coxa vara und eine Coxa vara nach medialem Schenkelhalsbruch. Die Meßgenauigkeit wird mit densitometrischen Dichtebestimmungen von Knief (1967 a, b) verglichen.

  1. 1.

    Die fotografisch gemessene Dichteverteilung entspricht der densitometrisch gemessenen.

  2. 2.

    Die Meßgenauigkeit ist etwas geringer als bei der üblichen Densitometrie.

  3. 3.

    Die Dichteverteilung ist, durch Raster oder Farben markeirt, direkt abzulesen.

  4. 4.

    Die elektive Darstellung einer bestimmten Dichtestufe ist direkt möglich.

Die Materialverteilung wird mit der Beanspruchungsverteilung im Isochromatenbild von Pauwels (1955) und Knief (1967b) verglichen. Dazu werden Röntgenbilder von Frontalschnitten eines normalen coxalen Femurendes und der Coxa valga untersucht.

  1. 1.

    Die Materialverteilung stimmt bei beiden Untersuchungsobjekten mit der Beansupruchungsverteilung im Modellversuch sehr gut überein.

  2. 2.

    Lediglich im Kopfbereich treten relativ zu geringe Isochromatenordnungen auf.

Anschließend wird erneut die Frage diskutiert, ob der Knochen ein Körper gleicher Festigkeit ist. Wegen der guten Übereinstimmung von Materialverteilung und Beanspruchungsverteilung und aufgrund theoretischer Überlegungen über die Änderung der Beanspruchungsverteilung bei älteren Individuen muß angenommen werden, daß die lokale Beanspruchungsgröße und die vorhandene Materialmenge einander entsprechen, daß es sich somit beim menschlichen coxalen Femurende tatsächlich um einen „Körper gleicher Festigkeit” handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amtmann, E.: The distribution of breaking strength in the human femur shaft. J. Biomech. 1, 271–277 (1968).

    Google Scholar 

  • Amtmann, E.: Mechanical stress, functional adaption and the variation structure of the human femur diaphysis. Ergebn. Anat. Entwickl.-Gesch. (im Druck).

  • — Kummer, B.: Die Beanspruchung des menschlichen Hüftgelenks II. Größe und Richtung der Hüftgelenksresultierenden in der Frontalebene. Z. Anat. Entwickl-Gesch. 127, 286–314 (1968).

    Google Scholar 

  • — Schmitt, H. P.: Über die Verteilung der Corticalisdichte im menschlichen Femurschaft und ihre Bedeutung für die Bestimmung der Knochenfestigkeit. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 127, 25–41 (1968).

    Google Scholar 

  • Anonymus: Agfacontour. Ein neuer Film zur vereinfachten Herstellung von Äquidensiten. Agfa-Gevaert.

  • Benninghoff, A.: Über die Entstehung funktioneller Strukturen. Verh. anat. Ges. (Jena) 39, 62–70 (1931)

    Google Scholar 

  • Bergerhoff, W.: Über die Normung der Röntgenaufnahmen. Röntgenpraxis 16, 37–47 (1944).

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W.: Die spezielle funktionelle Anpassing der Röhrenknochendiaphyse. Arch. Entwickl.-Mech. Org. 30, 516–534 (1910).

    Google Scholar 

  • —: Über die funktionelle Knochengestalt. Verh. dtsch. Ges. orth. Chir. 27, 121–220 (1910).

    Google Scholar 

  • Herold, K. H.: Spannungsoptische Untersuchungen an Knochenmodellen. Beier-Physik 4, aus dem Institut für Biophysik der Karl-Max-Universität, Leipzig 1964.

    Google Scholar 

  • Knese, K. H.: Allgemeine Bemerkungen über Belastungsuntersuchungen des Knochens, sowie spezielle Untersuchungen am Oberschenkel unter der Annahme der Krankonstruktion. Anat. Anz. 101, 186–203 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Belastungsuntersuchungen des Oberschenkels unter der Annahme des Knickens. Morph. Jb. 97, 405–452 (1956).

    Google Scholar 

  • Knese, K. H., Titschak, S.: Untersuchungen mit Hilfe des Lochkartenverfahrens über die Osteonstrukturen von Haus-und Wildschweinknochen sowie Bemerkungen mur Baugeschichte des Knochens. Morph. Jb. 102, 337–458 (1962).

    Google Scholar 

  • Knief, J.-J.: Quantitative Untersuchung der Verteilung der Hartsubstanzen im Knochen in ihrer Beziehung zur lokalen mechanischen Beanspruchung. Methodik und biomechanische Problematik dargestellt am Beispiel des coxalen Femurendes. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 126, 55–80 (1967a)

    Google Scholar 

  • —: Materialverteilung und Beanspruchungsverteilung im coxalen Femurende. Densitometrische und spannungsoptische Untersuchungen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 126, 81–116 (1967b).

    Google Scholar 

  • Konermann, H.: Dichteverteilung im Röntgenbild des Skeletts. Naturwissenschaften 5 255 (1970).

    Google Scholar 

  • —: Funktionelle Analyse der Knorpelstruktur des Talonaviculargelenkes. Z Anat. Entwickl.-Gesch. 133, 1–36 (1971).

    Google Scholar 

  • Küntscher, G.: Die Spannungsverteilung am Schenkelhals. Langenbecks Arch. klin. Chir. 185, 308–321 (1936).

    Google Scholar 

  • Kummer, B.: Eine vereinfachte Methode zur Darstellung von Spannungstrajektorien, gleichzeitig ein Modellversuch für Ausrichtung und Dichteverteilung der Spongiosa in den Gelenkenden der lange Röhrenknochen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 119, 223–234 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Bauprinzipien des Säugetierskeletes. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • —: Statik und Dynamik des menschlichen Körpers. Handbuch der Arbeitsmedizin, Bd. 1, 1. München-Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1961.

    Google Scholar 

  • —: Funktioneller Bau und funktionelle Anpassung des Knochens. Anat. Anz. 111, 261–293 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Photoelastic studies on the functional structure of bone. Folia biotheor. 6, 31–40 (1966).

    Google Scholar 

  • Lacroix, P.: Sur le métabolisme du calcim dans l'os compact du chien adulte. Bull. Acad. Méd. Belg., Sér. VIa 18, 489–495 (1953).

    Google Scholar 

  • Marotti, G.: Quantitative studies on bone reconstruction 1. The reconstruction in homotypic shaft bones. Acta anat. (Basel) 52, 291–333 (1963).

    Google Scholar 

  • Molzberger, H.: Die Beanspruchung des menschlichen Hüftgelenkes (IV) Analyse der funktionellen Struktur der Tangentialfaserschicht der Facies lunata. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. (im Druck).

  • Otani, T.: Studies on photoelastic stress analysis of congenital dislocation of the hip. J. Jap. orthop. Ass. 37, 1007–1026 (1964).

    Google Scholar 

  • Pauwels, F.: Bedeutung und kausale Erklärung der Spongiosaarchitektur in neuer Auffassung. Ärztl. Wschr. 3, 379 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Die Bedeutung der Bauprinzipien des Stütz-und Bewegungsapparates für die Bean-spruchung des Röhrenknochens. Erster Beitrag zur funktionellen Anatomie kausalen Morphologie des Stützapparates. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 114, 129–166 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Die statische Bedeutung der linea aspera. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 117, 497–503 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Über die Verteilung der Spongiosadichte im coxalen Femurende und ihre Bedeutung für die Lehre vom funktionellen Bau des knochens. Siebenter Beitrag z. funkt. Anat. etc. Morph. Jb. 95, 35–54 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Die Struktur der Tangentialfaserschicht des Gelenkknorpels der Schulterpfanne als Beispiel für ein verkörpertes Spannungsfeld. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 121, 188–240 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Ranz, E., Schneider, S.: Der Äquidensitenfilm als Hilfsmittel bei der Photointerpretation. Z. Bildmess. Luftbildw. 38, 123–134 (1970).

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. P.: Über die Beziehung zwischen Dichte und Festigkeit des Knochens am Beispiel des menschlichen Femur. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 127, 1–24 (1968).

    Google Scholar 

  • Tillmann, B.: Die Beanspruchung des menschlichen Hüftgelenks III. Die Form der Facies lunata. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 128, 329–349 (1969).

    Google Scholar 

  • Vincent, J., Haumont, G.: Identification autoradiographique des ostéones métaboliques après administration de Ca45. Rev. franc. Etud. clin. biol. 5, 348–358 (1960).

    Google Scholar 

  • Vose, G. P., Stover, B. J., Mack, P. B.: Quantative bone strength measurements in senile osteoporosis. J. Geront. 16, 120–124 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Konermann, H. Quantitative Bestimmung der Materialverteilung nach Röntgenbildern des Knochens mit einer neuen fotografischen Methode. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 134, 13–48 (1971). https://doi.org/10.1007/BF00523285

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00523285

Key-Words

Navigation