Skip to main content
Log in

Activité antityrosinasique du sérum des malades atteints de mélanome malin; étude à l'aide de l'appareil de Warburg

Avee 7 figures dans le texte

  • Symposium IV Fermentmangelsyndrome in der Dermatologie Donnerstag, den 18. April 1963 Nachmittags
  • IV. Albinismus-Vitiligo
  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bereits 1954 konnten wir mit radioaktivem Tyrosin die Antityrosinase-Aktivität des normalen Serums — und mit beträchtlich erhöhtem Titer — diejenige des Serums von Melanom-Kranken nachweisen.

  2. 2.

    Auf viel einfachere Weise, mit Hilfe des Warburgschen Apparates, haben wir beim normalen Serum nachgewiesen, daß

  1. a)

    das normale Serum die Autooxydation der Dopa hemmt oder aufhebt,

  2. b)

    das normale Serum in einer viel sichtbareren Weise die enzymatische Oxydation der Dopa, und besonders die enzymatische Oxydation der Tyrosine, hemmt.

  3. 3.

    Dieser Inhibitor ist dialysabel und an Proteine gebunden.

  4. 4.

    Das Serum von Kranken, die große flächenhafte Epitheliomata anfweisen, oder auch viscerale Krebse haben, besitzt den gleichen Hemmfaktor und zwar, zu einem ähnlichen Titer wie beim Serum des Normalen Menschen.

  5. 5.

    Hingegen besitzt das Serum von Kranken, die ein malignes Melanom aufweisen (14 untersuchte Fälle), den gleichen Hemmfaktor, aber zu einem viel höheren Titer als beim Serum des normalen Menschen oderbei Krebskranken, die an anderen Tumoren erkrankt sind, als an Melanomen.

  6. 6.

    Diese Antityrosin-Aktivität des Serums folgt gewissermaßen der Entwicklung des Melanoms: sie nimmt zu, wenn Metastasen auftreten und im Moment von Rückfällen; sie nimmt ab, wenn man das Melanom entfernen kann.

  7. 7.

    Das genaue Wesen dieses Faktors kennt man noch nicht, es muß erforscht werden und immunoelektrophoretische Untersuchungen. Ich stehe im Begriffe diese Arbeiten durchzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Littérature

  1. Arnow, L.-E.: J. biol. Chem. 110, 43 (1935).

    Google Scholar 

  2. Grupper, Ch.: Bull. Soc. franç. Derm. Syph. 61, 145 (1954).

    Google Scholar 

  3. Hornyklewicz, O., u. G. Niebauer: Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak. 218, 448 (1953).

    Google Scholar 

  4. Kubowitz, F.: Biochem. Z. 292, 221 (1937).

    Google Scholar 

  5. Legrand, J.-C.: Thèse Paris, 1959.

  6. —, et P. Gonnard: Bull. Soc. Chim. biol. (Paris) 41, 2–3 (1959).

    Google Scholar 

  7. Monder, C., H. A. Waisman, and J. N. Williams: Arch. Biochem. 72, 271 (1957); 75, 46 (1958).

    Google Scholar 

  8. Owen, D., and C. L. Market: J. Immunol 74, 257 (1955).

    Google Scholar 

  9. Slotta, K., St. Brill et L. Frankenthal: Hospital 43, 523 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grupper, C., Legrand, JC. & Gonnard-Paris, P. Activité antityrosinasique du sérum des malades atteints de mélanome malin; étude à l'aide de l'appareil de Warburg. Arch. klin. exp. Derm. 219, 784–789 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00522956

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00522956

Navigation