Skip to main content
Log in

Struktur und Funktion des menschlichen Herzbeutels

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von der Frage ausgehend, ob der mit der Atmung entstehende intrathorakale Sog die Struktur des Perikards beeinflußt, wurden 43 Herzbeutel von Feten, Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen verschiedenen Lebensalters eingehend auf ihre Wandbeschaftenheit und z. T. auf ihre Dehnungsfähigkeit geprüft. Auf Grund dieser morphologischen Erhebungen werden in der vorliegenden Arbeit die Gleitfunktion des Herzbeutels, seine Bedeutung für Fixation und Herzdynamik in Abhängigkeit von der Atmung und die Schutzwirkung gegen dynamische Einwirkungen erörtert. Wachstumsbau, funktionelle Anpassung an Herztätigkeit, Zwerchfell-und Thoraxatmung, physikalische Umweltseinflüsse und Körperhaltung sowie Umpassung (=Anpassung an eine neue Funktion) infolge Ausbildung eines intrathorakalen Soges erzeugen eine funktionelle Struktur des Herzbeutels. Diese ist seiner Aufgabe bis aufs feinste angepaßt, bei einem Minimum an Material resultiert ein Maximum an Leistung.

Ferner wird über Parafuchselon und Parafuchselin, zwei neue, standardisierbare Elastinfarbstoffe aus der Weigertschen Gruppe berichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barge, J.: Beitrag zur verleichenden Anatomie des Pericardiums. Z. Morph. u. Anthrop. 17, 381 (1914).

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Das Perikard. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 6 Teil 1, S. 217. Berlin 1930.

  • Benninghoff, A.: Funktionelle Anpassung im Bereiche des Bindegewebes. Verh. anat. Ges. (40. Tagg) 1931, 95.

  • Benninghoff, A.: Bauprinzipien des Bindegewebes und der Muskulatur und ihre funktionelle Bedeutung. Verh. dtsch. orthop. Ges. 1935, 11.

  • Bijlsma, U., u. J le Heux: Die Bedeutung des Perikards für die Dynamik des Säugetierherzens. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 159, 12 (1931).

    Google Scholar 

  • Blechschmidt, E.: Zur Architektur des Perikards. Z. Zellforsch. 20, 427 (1934).

    Google Scholar 

  • Bowman, H.: Traumatic rupture of the heart with intact pericardium. Amer. J. Clin. Path. 23, 33 (1953).

    Google Scholar 

  • Braun, B.: Die Isolierung elastischen Gewebes aus Bindegewebe durch Kochen in gesättigter, wäßriger Harnstofflösung. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 32, 353 (1933).

    Google Scholar 

  • Brock, J.: Biologische Daten für den Kinderarzt, Bd. 1 u. 2, 2. Aufl. Berlin. 1954.

  • Conn, H.: Biological stains, 5. Aufl., Geneva N.Y., U.S.A. 1946.

  • Crawshaw, G.: Herniation of the stomach, transverse colon and a portion of the jejunum into the pericardium. Brit. J. Surg. 39, 364 (1952).

    Google Scholar 

  • Dettling, J., S. Schoenberg, u. F. Schwarz: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Basel 1951.

  • Doughty, J.: Traumatic rupture of the pericardium with resulting dextrocardia complicated by rupture of the diaphragma and liver. J. Amer. Med. Assoc. 81, 1784 (1923).

    Google Scholar 

  • Dragendorff, O.: Der Herzbeutel beim Neugeborenen. In Handbuch der Anatomie des Kindes, Bd. 2 München 1938.

  • Faller, A.: Der Faserverlauf im Bindegewebe des Epikards menschlicher Herzen und seine funktionelle Bedeutung. Morph. Jb. 89, 280 (1943/44).

    Google Scholar 

  • : Der Einbau der Herznerven und Kranzgefäßäste in die Faserstrukturen des Epikards. 0 Rev. suisse Zool. 51, 523 (1944).

    Google Scholar 

  • Faller, A.: Strukturgefüge des Körpers und ihre Baugesetze. Schweiz. med. Wschr. 1945, 1125.

  • Felix, W.: Herzbeutel und Herztätigkeit. Dtsch. Z. Chir. 190, 178 (1925).

    Google Scholar 

  • Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Teil 1. Jena 1904.

  • Fischer, B.: Über Chemismus und Technik der Weigertschen Elastinfärbung. Virchows Arch 170, 285 (1902).

    Google Scholar 

  • Fischer, W.: Zur Kenntnis mittelbarer Herzverletzungen. Z. Kreislaufforsch. 24, 401 (1932).

    Google Scholar 

  • Henke, W.: Topographische Anatomie des Menschen. Berlin 1884.

  • Hessmann, A., u. M. Israelski: Panzerherz. Röntgenprax. 4, 112 (1932).

    Google Scholar 

  • Huzella, Th.: Der Entstehungsmechanismus und die organisatorische Bedeutung des Gitterfasersystems. Roux' Arch. 116, 430 (1929).

    Google Scholar 

  • Kuno, Y.: The significance of the pericardium. J. of Physiol. 50, 1 (1915/16).

    Google Scholar 

  • Moore, T., and H. Shumacker: Congenital and experimentally produced pericardial defects. Angiology 4, 1 (1953).

    Google Scholar 

  • Mettenheimer, H.: Ein Beitrag zur topographischen Anatomie der Brust-, Bauch-und Beckenhöhle des neugeborenen Kindes. Schwalbes morph. Arb. 3, 301 (1894).

    Google Scholar 

  • Michaelis, L.: Uber den Chemismus der Elastinfärbung und seine praktische Anwendung bei Sputumpräparaten. Dtsch. med. Wschr. 1901, 219.

  • Nagel, A.: Die mechanischen Eigenschaften der Kapillarwand und ihre Beziehungen zu Bindegewebslager. Z. Zellforsch. 21, 376 (1934).

    Google Scholar 

  • : Die mechanischen Eigenschaften von Perimysium int. und Sarkolemm bei der quergestreiften Muskelfaser. 0 Z. Zellforsch. 22, 694 (1935).

    Google Scholar 

  • Nauck, E.: Die Wellung der Sehnenfasern, ihre Ursache und ihre funktionelle Bedeutung. Morph. Jb. 68, 79 (1931).

    Google Scholar 

  • Nauck, E.: Wachstumsbau und funktioneller Bau. Verh. anat. Ges. (43. Verslg) 1936, 248.

  • Nelemans, Fr.: Die Funktion des Perikards. Arch. néerl. Physiol. 24, 337 (1940).

    Google Scholar 

  • O'Brien, H.: Pericardio-peritoneal communication. Description of a rare type of diaphragmatic hernia. Brit. J. Anat. 74, 131 (1939).

    Google Scholar 

  • Perna, G.: Sopra un arresto di sviluppo della sierosa pericardica nell'uomo. Anat. Anz. 35, 323 (1909).

    Google Scholar 

  • Pfalz, C.: Das embryonale und postnatale Verhalten der männlichen Brustdrüsen beim Menschen. Acta anat. (Basel) 8, 293 (1949).

    Google Scholar 

  • Pfuhl, W.: Die Oberflächengröße von Lungen und Herz und die in der Brusthöhle wirksamen elastischen Kräfte. Z. Anat. 89, 387 (1929).

    Google Scholar 

  • Popa, G., and E. Lucinescu: The mechanostructure of the pericardium. Amer. J. Anat. 67, 78 (1932/33).

    Google Scholar 

  • Popp, O.: Über die Struktureigentümlichkeiten des Peritoneum und der Tela subperitonealis und ihre Bedeutung für die Befestigung der Baucheingeweide. Anat. Anz. 81, 396 (1936).

    Google Scholar 

  • Quervain, F. de, u. A. Schuepbach: Über schwielige Perikarditis und ihre chirurgische Behandlung. Schweiz. med. Wschr. 1934, 93.

  • Rainer, Fr.: Structure fonctionnelle du péricarde. L'oeuvre scientifique de Fr. J. Rainer, Bd. 2. Bukarest 1945.

  • Reifferscheid, W., u. R. Schiemann: Röntgenologische Untersuchungen über die sog. intrauterine Atmung des Foeten. Ber. physik.-med. Ges. Würzburg 62, 202 (1938).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Taschenbuch der mikroskopischen Technik. 14. Aufl., § 1560. München 1943.

  • Roth, H.: Über transpericardiale Herzverletzungen. Virchows Arch. 233, 309 (1921).

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Beiträge zur Morphologie der funktionellen Anpassung. Roux' Ges. Abhandlungen Bd. 1, S. 458. Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  • Schmieden, V.: Neue Ergebnisse bei der Exstirpation des Herzbeutels. Verh. dtsch. Ges. Chir. (49. Tagg) 1925, 552.

  • Shafiroff, B.: Congenital absence of the pericardium. J. Thorac. Surg. 21, 30 (1951).

    Google Scholar 

  • Southworth, H., and C. Stevenson: Congenital defects of the pericardium. Arch. Int. Med. 61, 223, (1938).

    Google Scholar 

  • Starling, E.: Principles of human physiology, 7. Aufl. London 1936.

  • Stein, J., H. Colmore, and R. Green: Diaphragmaticopericardial tear with intrapericardial herniation of the transverse colon. Radiology 60, 417 (1953).

    Google Scholar 

  • Tandler, J.: Anatomie des Herzens. Jena 1913.

  • Tjia, C.: Zit. nach Nelemans, Diss. Utrecht 1934.

  • Wallraff, J.: Der menschliche Herzbeutel, sein Bau und seine Bedeutung für den Kreislauf. Morph. Jb. 80, 355 (1937).

    Google Scholar 

  • Weigert, C.: Über eine Methode zur Färbung elastischer Fasern. Zbl. Path. 9, 289 (1898).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 19 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Debrunner, W. Struktur und Funktion des menschlichen Herzbeutels. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 119, 512–537 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00522558

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00522558

Navigation