Skip to main content
Log in

Biometrische Analyse der Frischvolumina der Großhirnrinde und des Prosencephalon von 31 menschlichen, adulten Gehirnen

Biometrical study of fresh volumes of the cerebral cortex and of the prosencephalon in 31 human adult brains

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Summary

The fresh volume of the total brain, of the prosencephalon, of the cerebral cortex and of the prosencephalon without the cerebral cortex is studied in a sample of 31 human brains (mean age of the sample 63.5 years, 13 females, 18 males). The brains were cut by a new method. The volumes were measured by means of an electronic planimeter.

  1. 1.

    The mean value of the fresh volume (± standard deviation) of the female brains (1196±30 cm3) is about 140 cm3 smaller than that of the male brains (1338±27 cm3). The range of the sample is 1002–1558 cm3.

  2. 2.

    The mean value of the fresh volume of the prosencephalon in the female brains (1033±26 cm3) is 125 cm3 smaller than in the male brains (1158±24 cm3). The range of the sample is 867–1359 cm3.

  3. 3.

    The mean value of the fresh volume of the cerebral cortex in the female brains (546±14 cm3) is about 65 cm3 smaller than in the male brains (612±15 cm3). The range of the sample is 465–755 cm3.

  4. 4.

    The mean value of fresh volume of the prosencephalon without the cerebral cortex in the female brains (487±16 cm3) is about 60 cm3 smaller than in the male brains (546±13 cm3). The range of the sample is 361±659 cm3.

  5. 5.

    The mean values of the fresh volumes of the total brain and of the prosencephalon, of the cerebral cortex and of the prosencephalon without cerebral cortex are statistically significant smaller in females than in males when proved by the Wilcoxon-test and by the t-test (2 α=0.01).

  6. 6.

    The fresh volumes of the prosencephalon, of the cerebral cortex and of the prosencephalon without the cerebral cortex of the right hemisphere are significantly greater than those of the left hemisphere (2 α=0.01).

  7. 7.

    The relationship between the fresh volume of the prosencephalon, of the cerebral cortex, of the prosencephalon without cerebral cortex and the fresh volume of total brain yields a proportionality with a high positive correlation (0.87≦R≦0.99) (we expect a great volume of the part of the brain when brain has a great volume).

  8. 8.

    There is no difference in sex between the regression lines (proved by t-test). Both samples of female brains and of male brains could be subsumed under one common regression without significant rise in the sums of the squares of the deviations.

  9. 9.

    A significant correlation between the fresh volumes of the total brains, of the prosencephalon, of the cerebral cortex and of the prosencephalon without cerebral cortex and the age could not be proved in this sample.

Zusammenfassung

An 31 menschlichen Gehirnen (mittleres Alter des Kollektivs 63,5 Jahre, 13 Frauen, 18 Männer) werden die Frischvolumina des Gesamtgehirns, des Prosencephalon, der Großhirnrinde und des Nichtgroßhirnrindenanteils des Prosencephalon bestimmt. Mit einer neuen Methode werden die Gehirne nativ geschnitten, die Volumina durch Planimetrie ermittelt.

  1. 1.

    Das mittlere Frischvolumen (± Standardabweichung) des Gesamtgehirns ist bei den Frauen (1196±30 cm3) um etwa 140 cm3 kleiner als bei den Männern (1338±27 cm3). Die Frischvolumina der Stichprobe schwanken zwischen 1002 und 1558 cm3.

  2. 2.

    Das mittlere Frischvolumen des Prosencephalon ist bei den Frauen (1033±26 cm3) um etwa 125 cm3 kleiner als bei den Männern (1158±24 cm3). (Streubreite der Stichprobe 867–1359 cm3.)

  3. 3.

    Das mittlere Frischvolumen der Großhirnrinde ist bei den Frauen (546±14 cm3) um etwa 65 cm3 kleiner als bei den Männern (612±15 cm3). Die Werte der Stichprobe streuen zwischen 465 und 755 cm3.

  4. 4.

    Das mittlere Frischvolumen des Nichtgroßhirnrindenanteils, des Prosencephalon ist bei den Frauen (487±16 cm3) um etwa 60 cm3 kleiner als bei den Männern (546±13 cm3). Die Volumina variieren zwischen 361 und 659 cm3.

  5. 5.

    Die Mittelwerte für die Frischvolumina des Gesamtgehirns und der untersuchten Teile—Prosencephalon, Großhirnrinde und Nichtgroßhirnrindenanteil des Prosencephalon — sind bei den Frauen signifikant kleiner als bei den Männern (2 α-0,01). Die statistische Sicherung erfolgt mit dem Wilcoxon-Test und einem T-Test.

  6. 6.

    Bei der vorliegenden Stichprobe sind die untersuchten Teilfrischvolumina — Prosencephalon, Großhirnrinde und Nichtogroßhirnrindenanteil — der rechten Hemisphäre durchschnittlich signifikant größer als die der linken Hemisphäre (2 α=0,01).

  7. 7.

    Für die Beziehungen zwischen den Frischvolumina des Prosencephalon, der Großhirnrinde und des Nichtgroßhirnrindenanteils und dem Frischvolumen des Gesamtgehirns ergeben die Regressions- und Korrelationsrechnung eine Proportionalität bei einer hohen positiven Korrelation (R zwischen 0,87 und 0,99) (großes Teilfrischvolumen — großes Gesamtfrischvolumen).

  8. 8.

    Die für Frauen und Männer errechneten Regressionsgeraden weichen signifikant nicht voneinander ab (Prüfung durch einen F-Test). Sie lassen sich in eine gemeinsame Regressionsgerade überführen, ohne daß sich die Summe der Abweichungsquadrate signifikant erhöht.

  9. 9.

    Ein signifikanter Alterseinfluß auf die Frischvolumina des Gesamtgehirns, des Prosencephalon, der Großhirnrinde und des Nichtgroßhirnrindenanteils läßt sich bei der vorliegenden Stichprobe nicht nachweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anton, G.: Gehirnmessungen mittels des Kompensationspolarplanimeters. Wien. klin. Wschr. 46, 1263–1267 (1903).

    Google Scholar 

  • Ariens Kappers, C. U.: The relative weight of the brain cortex in human races and in some animals and the asymmetry of the hemispheres. J. nerv. ment. Dis. 64, 113–124 (1926).

    Google Scholar 

  • Beck, E.: Unterschied zwischen links und rechts im cytoarchitektonischen Bau der vorderen Zentralwindung und die Frage der Linkshirnigkeit. Dtsch. Z. Nervenheilk. 163, 183–213 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Nachweis vom unterschiedlichen Bau in der linken und rechten hinteren Zentralwindung und die Frage der Rechts- und Linkshirnigkeit. Dtsch. Z. Nervenheilk. 163, 214–244 (1950).

    Google Scholar 

  • Bethe, A.: Zur Statistik der Links- und Rechtshändigkeit und der Vorherrschaft einer Hemisphäre. Dtsch. med. Wschr. 51, 681–683 (1925).

    Google Scholar 

  • Bischoff, Th.: Hirngewicht des Menschen. Anatomische, physiologische und physikalische Tabellen. Bonn 1880.

  • Blaschke, R.: Indirekte Volumen-, Oberflächen-, Größen- und Formfaktorbestimmung mittels Zählfiguren im Schmittvolumen mit dem Leitz-Zählokular. Leitz-Mitt. 4, 44–49 (1967).

    Google Scholar 

  • Bossy, J.: Technique de conservation des coupes macroscopiques du cerveau ou d'autres organes. Arch. Anat. 47, 347–351 (1964).

    Google Scholar 

  • Brandes, K.: Liquorverhältnisse an der Leiche und Hirnschwellung. Frankfurt. Z. Path. 35, 274–301 (1927).

    Google Scholar 

  • Brodmann, K.: Über Rindenmessungen. Neurol. Zbl. 28, 192–195 (1909).

    Google Scholar 

  • Brummelkamp, R., Offringa, J.: The relative growth of the frontal brain during human onto-and phylogenesis. Acta neerl. morph. 3, 202–208 (1940).

    Google Scholar 

  • Cavalli-Sforza, L.: Biometrie, Grundzüge, biologisch-medizinischer Statistik. Stuttgart: Fischer 1969.

    Google Scholar 

  • Crome, L.: The brain and mental retardation. Brit. med. J. 897–904 (1960).

  • Dahlberg, G.: Die quantitativen Beziehungen zwischen der grauen und weißen Substanz im menschlichen Gehirn. Anat. Anz. 57, 49–61 (1923).

    Google Scholar 

  • Danilewsky, B.: Die quantitativen Bestimmungen der grauen, und weißen Substanzen im Gehirn. Zbl. med. Wiss. 18, 241–245 (1880).

    Google Scholar 

  • Donaldson, H. H.: The growth of the brain. A study of the nervous system in relation to education. London 1895.

  • —, Hatal, S.: On the weight of the parts of the brain and of the percentage of water in them according to brain weight and to age, in albino and in wild norway rats. J. comp. Neurol. 53, 263–307 (1931).

    Google Scholar 

  • Economo, C. v.: Ein Koeffizient für die Organisationshöhe der Großhirnrinde. (Zellzahl derselben und einige andere Cortex-Maße) Klin. Wschr. 5, 593–595 (1926).

    Google Scholar 

  • Emele, E.: Biometrische Untersuchungen der Volumina von Rhombencephalon und Cerebellum der Albinomaus. Med. Diss. Frankfurt/M. (im Druck).

  • Fischer, P.-A., Schmidt, G., Wanke, K., Petersen, U.: Neuropsychiatrische und testpsychologische Untersuchungen nach Meningeomoperationen. Fortschr. Neurol. 36, 1–49 (1968).

    Google Scholar 

  • Frontera, J. G.: Evaluation of the immediate effects of some fixatives upon the measurements of the brains of macaques. J. comp. Neurol. 109, 417–438 (1958).

    Google Scholar 

  • —: The effects of some dehydrating techniques on the measurements of the brain of macaques. Anat. Rec. 135, 83–91 (1959).

    Google Scholar 

  • Geigy Documenta Geigy. Wissenschaftliche Tabellen. (Hrsg.) Diem, K. Basel: 1960.

  • Griesbach, H.: Über Linkshändigkeit. Dtsch. med. Wschr. 45, 1408 (1919).

    Google Scholar 

  • Grund, H.: Volumenbestimmungen der Hirnrinde bei Schwachsinn. Med. Diss. Göttingen 1950.

  • Hamarberg, C.: Studium über Klinik und Pathologie der Idiotie, nebst Untersuchungen über die normale Anatomie der Hirnrinde. Upsala 1895.

  • Handmann, E.: Über das Hirngewicht. Arch. Anat. 1–40 (1906).

  • Harman, P. J., Carpenter, M. B.: Volumetric comparisons of basal ganglia of various primates including man. J. comp. Neurol. 93, 125–137 (1950).

    Google Scholar 

  • Haseloff, O. W., Hoffmann, H.-J.: Kleines Lehrbuch der Statistik. Berlin: Walter de Gruyter & Co. 1968.

    Google Scholar 

  • Haug, H.: Die Treffermethode, ein Verfahren zur quantitative Analyse im histologischen Schnitt. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 118, 302–312 (1955).

    Google Scholar 

  • Haug, H.: Bedeutung und Grenzen der quantitativen Meßmethoden in der Histologie. In: Medizinische Grundlagenforschung (Hrsg. Bauer, K. F. R.), Bd. IV, S. 299–344. Stuttgart: Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • —: Vergleichende Messungen der Oberfläche und Volumina des Cortex cerebri beim Menschen, Elefanten und Zahnwal. Zbl. ges. Neurol. 194, 103 (1968).

    Google Scholar 

  • Hennig, A.: Diskussion der Fehler bei der Volumenbestimmung mikroskopisch kleiner Körper oder Hohlräume aus den Schnittprojektionen. Z. wiss. Mikr. 63, 67–71 (1957).

    Google Scholar 

  • Hennig, A.: Kritische Betrachtungen zur Volumen- und Oberflächenmessung in der Makroskopie. Zeiss-Werkz. Nr 30 (1958).

  • —: Fehlerbetrachtungen zur Volumenbestimmung aus der Integration ebener Schnitte. In: Quantitative methods in morphology, (Hrsg.), Weibel, E. R., Elias, H.: Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1967.

    Google Scholar 

  • Higashi, I., Noda, S., Koike, O., Nishio, M., Ishizu, M.: Das Volumenverhältnis des Corpus striatum der Säugetiere. J. Kyoto Pref. Med. Univ. 71, 810–814 (1962).

    Google Scholar 

  • Hopf, A.: Volumetrische Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie des Thalamus. J. Hirnforsch. 8, 25–38 (1965).

    Google Scholar 

  • Hoshi, S.: Biometrische Studien über Hirngewichte. Mitt. Path. (Sendoi) 6, 1–41 (1930).

    Google Scholar 

  • Im Obersteg, J.: Über Beziehungen des Körperbautypus zu Gewicht und Maß innerer Organe. Acta genet. (Basel) 3 (1952).

  • Inglessis, M.: Untersuchungen über Symmetrie und Asymmetrie der menschlichen Großhirnhemispären. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 95, 464–472 (1924).

    Google Scholar 

  • Jäger, R.: Planimetrische Messungen der Rinden- und Marksubstanz des Großhirns. Med. Diss. Halle (1910).

  • —: Inhaltsberechnungen der Rinden-und Marksubstanz des Großhirns durch planimetrische Messungen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 54, 261–271 (1914).

    Google Scholar 

  • Jensen, J.: Untersuchungen über die Beziehung zwischen Großhirn und Geistesstörung an 6 Gehirnen geisteskranker Personen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 5, 587–757 (1875).

    Google Scholar 

  • Jelgersma, G.: Atlas anatomicum cerebri humani. Amsterdam: Scheltema 1930.

    Google Scholar 

  • Jungklaas, F. K., Orthner, H.: Quantitative Hirnforschung. Zbl. allg. Path. path. Anat. 101, 127–138 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Über quantitative Beziehungen im Stammhirn. Dtsch. Z. Nervenheilk. 181, 62–70 (1960).

    Google Scholar 

  • Kaes, Th.: Die Großhirnrinde des Menschen in ihren Maßen und ihrem Fasergehalt. Jena 1907.

  • —: Über Rindenmessungen. Eine Erwiderung an Dr. K. Brodmann. Neurol. Zbl. 28, 178–182 (1909).

    Google Scholar 

  • Kamm, B.: Händigkeit und Variationsstatistik. Klin. Wschr. 10, 435–440 (1930).

    Google Scholar 

  • Klatt, B.: Studien zum Domestikationsproblem. Untersuchungen am Hirn. Bibl. genet. 2 (1921).

  • Kraus, C.: Veränderungen der Hirnschnitte durch Mikrotomieren und das nachfolgende Aufziehen. J. Hirnforsch. 5, 23–28 (1962).

    Google Scholar 

  • Kretschmann, H.-J., Vossius, G.: Über die Nativmakrotomie, eine schnelle und genaue Methode zur Volumenbestimmung von Gehirn- und Rückenmarkszentren. J. Hirnforsch. 10, 373–378 (1968).

    Google Scholar 

  • —, Wingert, F.: Biometrische Analyse der Volumina des Striatum einer ontogenetischen Reihe von Albinomäusen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 128, 47–59 (1969).

    Google Scholar 

  • —: Biometrische Analyse der Volumina des Corpus amygdaloideum an einer ontogenetischen Reihe von Albinomäusen. Brain Res. 12, 200–222 (1969).

    Google Scholar 

  • —: Biometrische Analyse der Volumina des Cortex piriformis einer ontogenetischen Reihe von Albinomäusen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 129, 234–258 (1969).

    Google Scholar 

  • Kreyszig, E.: Statistische Methoden und ihre Anwendungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1967.

    Google Scholar 

  • Latimer, H. B.: The weights of the brain and of its parts, of the spinal cord and of the eyeballs in the adult cat. J. comp. Neurol. 68, 395–404 (1938).

    Google Scholar 

  • —: The relative weights of the major subdivisions of the brain and spinal cord in several species of animals. Univ. Kan. Sci. Bull. 31, 211–221 (1946).

    Google Scholar 

  • —: The weights of the brain and of its parts and the weight and length of the spinal cord in the adult male guinea pig. J. comp. Neurol. 93, 37–51 (1950).

    Google Scholar 

  • Liechtenhan, K.: Über Gewicht und Volumen von Mark und Rinde im menschlichen Kleinhirn. Acta anat. (Basel) 1, 177–190 (1945).

    Google Scholar 

  • Linder, A.: Statistische Methoden. Basel: Birkhäuser 1964.

    Google Scholar 

  • Lorch, I.: Volumenbestimmungen der Hirnrinde bei seniler Demenz. Med. Diss. Göttingen 1949.

  • Lorenz, K.: Beitrag zur Volumenbestimmung der Hirnrinde. Med. Diss. Göttingen 1949.

  • Marchand, F.: Über das Hirngewicht des Menschen. Biol. Zbl. 22, 376–382 (1902).

    Google Scholar 

  • Matiegka, H.: Über das Hirngewicht, die Schädelkapazität sowie deren Beziehungen zur psychischen Tätigkeit der Menschen. S.-B. böhm. Ges. Wiss., Math.-nat. Kl. 20, 1–75 (1902).

    Google Scholar 

  • Mühlmann, L.: Die Abhängigkeit des Hirngewichts von Körpergewicht, Körperlänge und Körperbautypen. Med. Diss. München 1957.

  • Petersohn, F.: Postmortale Veränderungen am Gehirn. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 54, 178–191 (1963).

    Google Scholar 

  • Petzy, U. P.: Ein weiterer Beitrag zur Bestimmung des Gehirnvolumens. Neurol. Zbl. 22, 1040f (1904).

    Google Scholar 

  • Rasdolsky, T.: The asymmetry of the hemispheres of the brain in man and animals. J. nerv. ment. Dis. 62, 119–132 (1925).

    Google Scholar 

  • Reich, F.: Ein Apparat zur Bestimmung des Hirnvolumens: Cerebrovoluminmeter. Neurol. Zbl. 23, 839–843 (1904).

    Google Scholar 

  • Reichardt, M.: Über die Untersuchung des gesunden und kranken Gehirns mittels der Waage. Arb. psychiat. Klin. Würzburg 1, 1–101 (1906).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über das Gehirn. Arb. psychiat. Klin. Würzburg 8, 466f (1914).

    Google Scholar 

  • Riese, W.: Die Überwertigkeit der einen Hemisphäre auf Grund hirnmorphologischer und hirnpathologischer Untersuchungen. Mschr. Psychiat. 64, 185–228 (1927).

    Google Scholar 

  • Roessle, R., Roulet, F.: Maß und Zahl in der Pathologie. In: Pathologie und Klinik in Einzeldarstellungen. (Hrsg.) Aschoff, L., Elias, H., Eppinger, H., Sternberg, C., Wenckebach, K. F., Bd. V. Berlin u. Wien: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Rose, M.: Die Volumenbestimmung der architektonischen Zentren im Vorderhirn des Menschen mittels Waage. J. Psychol. 45, 277–290 (1933).

    Google Scholar 

  • Rudolph, O.: Untersuchungen über Hirngewicht, Hirnvolumen und Schädelkapazität. Beitr. path. Anat. 58, 48–87 (1914).

    Google Scholar 

  • Rübel, E.: Über das Gewicht der rechten und linken Großhirn-Hemisphäre im gesunden und kranken Zustand. Med. Diss. Würzburg 1908.

  • Russell, W. R.: Some anatomical aspects of aphasia. Lancet 1963 I, 1173–1177.

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand, G., Bailey, D.: Einführung in die stereotaktischen Operationen mit einem Atlas des menschlichen Gehirns. Stuttgart: Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Schlenska, G.: Messungen der Oberfläche und der Volumenanteile des Gehirnes menschlicher Erwachsener mit neuen Methoden. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 128, 47–59 (1969).

    Google Scholar 

  • Schneider, G., Schneider, G.: Qualitative und quantitative Untersuchungen über Stoffverluste bei Formal- und Carnoy-Fixierung von menschlichem Hirngewebe. Acta histochem. (Jena) 28, 227–242 (1967).

    Google Scholar 

  • Schulze, H. A. F.: Quantitative Untersuchungen zur Frage der individuellen Variation und der Hemisphärendifferenzen der corticalen Areale des unteren Parietalläppchens. J. Hirnforsch. 5, 345–376 (1962).

    Google Scholar 

  • Schumacher, U.: Quantitative Untersuchungen an Gehirnen mitteleuropäischer Musteliden. J. Hirnforsch. 6, 137–163 (1963).

    Google Scholar 

  • Schwartz, B.: Hemispheric dominance and consciousness. Acta neurol. scand. 43, 513–525 (1967).

    Google Scholar 

  • Shariff, G. A.: Cell counts in the primate cerebral cortex. J. comp. Neurol. 98, 381–400 (1953).

    Google Scholar 

  • Siemens, H. W.: Über Linkshändigkeit. Ein Beitrag zur Kenntnis des Wertes und der Methodik familienanamnestischer und korrelationsstatistischer Erhebungen. Virchows Arch. path. Anat. 252, 1–24 (1924).

    Google Scholar 

  • Sjögren, H.: Presenile—senile brain atrophic syndromes related to micro- and macroscopical analysis and to weight of the brain. A study of 400 cases. Acta psychiat. scand. 41, 446–461 (1965).

    Google Scholar 

  • Smith, C. G.: The volume of the neocortex of the Albino rat and the changes it undergoes with age after birth. J. comp. Neurol. 60, 319–347 (1934).

    Google Scholar 

  • Spann, W.: Das Hirngewicht in Beziehung zur Todesursache. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 44, 733–741 (1956).

    Google Scholar 

  • Starck, D.: Die Evolution des Säugetiergehirns. Wiesbaden: Steiner 1962.

    Google Scholar 

  • —: Die Neencephalisation. (Die Evolution zum Menschenhirn.). In: Menschliche Abstammungslehre. (Hrsg.) Heberer, G.: Stuttgart: Fischer 1965.

    Google Scholar 

  • Stephan, H.: Vergleichende Untersuchungen über den Feinbau des Hirnes von Wild- und Haustieren. (Nach Studien am Schwein und Schaf.). Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 71, 487–586 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Methodische Studien über den quantitativen Vergleich architektonischer Struktureinheiten des Gehirns. Z. wiss. Zool 164, 143–173 (1960).

    Google Scholar 

  • Stowell, R. E.: Effect on tissue volume of various methods of fixation, dehydration, and embedding. Stain Technol. 16, 67–83 (1941).

    Google Scholar 

  • Sudler, M. T.: The gelatine method of preserving anatomical specimens. Anat. Res. 5, 339–342 (1911).

    Google Scholar 

  • Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik. Stuttgart: Fischer 1967.

    Google Scholar 

  • Wessely, W.: Biometrische Analyse der Frischvolumina des Rhombencephalon, des Cerebellum und der Ventrikel von 31 menschlichen, adulten Gehirnen. J. Hirnforsch. 12, 11–28 (1970).

    Google Scholar 

  • Wingert, F.: Biometrische Analyse der Wachstumsfunktionen von Hirnteilen und Körpergewicht der Albinomaus. J. Hirnforsch. 11, 133–197 (1969).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Thema und Leitung der Arbeit: Prof. Dr. med. H.-J. Kretschmann.

Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Paul, F. Biometrische Analyse der Frischvolumina der Großhirnrinde und des Prosencephalon von 31 menschlichen, adulten Gehirnen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 133, 325–368 (1971). https://doi.org/10.1007/BF00519307

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00519307

Key-Words

Navigation