Skip to main content
Log in

Die percutane Absorption von tritium-markiertem Panthenol bei Mensch und Tier

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zusammenfassend können wir also die Feststellung machen, daß Panthenol von der Haut gut resorbiert wird. Die Resorptionsdynamik läßt darauf schließen, daß Panthenol auch von den gefäßführenden Hautschichten aufgenommen wird und zur vasalen Resorption gelangt. In den Corium-Schichten gelangtes Panthenol wird auch von den Haut-Anhangs-Gebilden einschließlich Haarwurzeln aufgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Burlett, E.: Die percutane Resorption von Panthenol. Jubiläums-Bd. für Emil Barell, S. 92 (1946).

  • Rothman, St.: Physiology and Biochemistry of the Skin. The University of Chicago Press 1954. Chapter 3, Percutaneous Absorption.

  • Stüttgen, G., u. H. Krause: Der Nachweis von mit Tritium markiertem Vit. A in den Schichten der menschlichen Haut. Hautarzt (im Druck).

  • Tronnier, H., u. H. Wagener: Penetrationsstudien an Salbengrundlagen mit radioaktivem S35. Hautarzt 4, 214, (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stüttgen, G., Krause, H. Die percutane Absorption von tritium-markiertem Panthenol bei Mensch und Tier. Arch. klin. exp. Derm. 209, 578–582 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00477492

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00477492

Navigation