Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Es werden Anwendungsbeispiele für eine neue Elektroenröhre beschrieben, die besonders klein ist und einen hohen Gitterableitwiderstand bei genügender Steilheit hat, so daß sich durch Gegenkoppelung über einen Kathodenwiderstand ein Innenwiderstand der Meßanordnung von 5. 1010 Ohm erzielen läßt.

In jedem der angeführten Beispiele (Messung vonph, Photoströmen, Aktionsspannungen, Schall- und Blutdruck) bildet das Aufnahmeorgan mit der Röhre und dem Kathodenwiderstand eine handliche Einheit, den „Meßkopf“, der mit einem kleinen, für verschiedene Meßköpfe zu gebrauchenden Regelaggregat durch beliebig lange, unabgeschirmte Leitungen verbunden werden kann. Zur Messung bzw. Registrierung können Galvanometer oder, unter Vorschaltung von Verstärkerstufen, Schleifen- und Kathodenstrahloszillographen benutzt werden.

Der Meßkopf arbeitet ebenso störungsfrei und beansprucht genau so wenig Platz am Versuchsobjekt wie die einfachen elektrischen Meßumformer ohne Elektronenröhren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dunker, E., Fack, H. Eine vielseitig verwendbare Röhrenschaltung. Pflügers Archiv 252, 566–572 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00463533

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00463533

Navigation