Skip to main content
Log in

Die symbiose von Oryzaephilus surinamensis L. (Cucujidae, Coleoptera)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Oryzaephilus surinamemis L. besitzt in Larve, Puppe und Imago beiderlei Geschlechts vier ovale Mycetome, die völlig isoliert vom Darm in den Fettkörperlappen eingebettet sind. 2 Mycetome liegen ventral beiderseits vom Nervensystem, 2 dorsal schrdg hintereinander über dem Darm vor der vorderen Enddarmschlinge.

  2. 2.

    Die Mycetome zeichnen sich durch ihren besonders komplizierten histologischen Ban aus ; sie Bind von einer bindegewebigen Hülle umgeben, die sich auch zwischen die einzelnen radidr angeordneten Syncytien einschiebt. In der Mitte des Organes liegt ein gewaltig vergrößerter Kern, der ebenfalls noch dem bindegewebigen Anteil zuzurechnen ist. Jedes der 12–15 Syncytien, die von wurstförmigen bis zu 70 µ langen Bakterien besiedelt sind, zeichnet sich wiederum durch den Besitz eines stark hypertrophierten, zentral gelegenen Riesenkernes aus, in dessen Umkreis sich die iibrigen Kerne normaler Grö\enordnung gruppieren.

  3. 3.

    Die Übertragung der Pilze auf die Nachkommen erfolgt durch Infektion am hinteren Pol ausgewachsener Ovarialeier kurz vor der Abscheidung des Chorions.

  4. 4.

    Die polare Infektionsmasse, die zur Zeit der Blastodermbildung ins Eiinnere einbezogen wird, gerät vorübergehend in innige Lagebeziehungen zum hinteren Ende des Keimstreifs. Die Symbionten sinken dann in den Dotter ab und wandern bald darauf, noch vor der Mitteldarmbildung, auf der Höhe des Vorderendes des Proctodäums in die 4 frühzeitig schon bereitgestellten und ventral angelegten Embryonalmycetome ein.

  5. 5.

    Bald nach dem Schlüpfen der Larve beginnt die histologische Differenzierung der Mycetome, die vorerst noch sehr einfach gebaut sind und noch keine Aufteilung in einzelne Fächer aufweisen.

  6. 6.

    Die Symbionten zeichnen sich durch einen hochgradigen Pleomorphismus aus, der einerseits in der Ausbildung kurzer, stark färbbarer Infektionsformen, anderseits im Auftreten verzweigter Involutions- und scholliger Degenerationsformen zum Ausdruck kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturnachweis.

  • Back, E. A. a. Cotton, R. T. Biology of the sawtoothed grain beetle, Oryzaephilus surinamensis Linné. J. agricult. Res. 33, 435–452 (1926).

    Google Scholar 

  • Boving, A. G. The larvae and pupae of the social beetles Coccidotrophus socialis (Schwarz a. Barber) and Eunausibius Wheeleri (Sehwarz a. Barber) with remarks on the taxonomy of the family Cucujidae. Zoologica (N. Y.) 3, 197–213 (1929).

    Google Scholar 

  • Breltsprecher, E.: Beiträge zur Kenntnis der Anobiidensymbiose. Z. Morph- u. Ökol. 11 (1928).

  • Buchner, P.: Tier and Pflanze in Symbiose. 2. Aufl. Berlin 1930.

  • Cleveland, L. R. zitiert nach Buchner 1930.

  • de Fremery, P. Over omnivore insekten in copra. Indische Mercuur 52, Nr 20, 399–400. Amsterdam 1929.

    Google Scholar 

  • Koprabefall durch ein omnivores Insekt. Tropenpflanzer 32, 390 (1929).

    Google Scholar 

  • Gambetta, Laura: Ricerche sulla simbiosi ereditaria di alcuni coleotteri silofagi. Ric. Morf. 1. Napoli 1928.

  • Hegner, R. W.: The Origin and early History of the Germ-cells of some Chrysomelid Beetles. J. of Morph. 20 (1909).

  • Hirschler, Jan: Die Embryonalentwicklung von Donacia crassipes L. Z. Zool. 92 (1909).

  • Die Embryogenese der Insekten . In: Schröder, Chr., Handbuch der Entomologie 1, 570–824. Jena 1928.

  • Koch, Anton: Über die Symbiose von Oryzaephilus surinamensis (Coleoptera). Vorläufige Mitteilung. Atti XI. Congr. Internat. Zool. Padova 1930 (im Druck).

  • Metcalf, M. A. a. Flint: Destructive and useful Insects, their Habits and Control, S. 755–756. New York-London 1928.

  • Pierantoni, U.: L'organo simbiotico di Silvanus surinamensis (L.). Rend. R. Acc. Lincei 9 (6). Roma 1929.

  • Origine e sviluppo degli organi simbiotici di Oryzaephilm (Silvanus surinamensis L. Atti R. Ace. Sei. fis. e mat. Napoli 18, Ser. 2 a, Nr 4 (1930).

  • Ries, E.: Die Symbiose der Lduse und Federlinge. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 20 (1931).

  • Romeis, B.: Taschenbuch der mikroskopischen Technik, 12. Aufl. München-Berlin 1928.

  • Stammer, H. J.: Die Symbiose der Lagriiden (Coleoptera). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 15 (1929).

  • Die Bakteriensymbiose der Donaciinen (Chrysomelidae, Coleoptera). Atti XI. Congr. Internat. Zool. Padova 1930 (im Druck).

  • Werner, E.: Die Erndhrung der Larve von Potaostia cuprea Fbr. (Cetonia floricola Hbst.). Ein Beitrag zum Problem der Zelluloseverdauung bei Insektenlarven. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 6 (1926).

  • Wheeler, W. M. Notes on the Habits of European und North-American cucujidae (sens. anct.) Zoologica 3, 173–183. New York 1921.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, J. F., Die Zelluloseverdauung bei Lamellicorniern Z. Morph. u. Ökol. Tiere 19 (1930).

  • Zacher, Friedrich: Die Vorrats-, Speicher- und Materialschädlinge und ihre Bekämpfung. S. 65–66. Berlin 1927.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koch, A. Die symbiose von Oryzaephilus surinamensis L. (Cucujidae, Coleoptera). Z. Morph. u. Okol. Tiere 23, 389–424 (1931). https://doi.org/10.1007/BF00446355

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00446355

Navigation