Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die zeugung und staatenbildung des halictus Malachurus Kirby

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adam, A.: Bau und Mecbanismus deg Receptaculum seminis bei Bienen, Wespen und Ameisen. Zool. Jb., Abt. Anat. 35 (1913).

  • Alfken, J. D.: Erster Beitrag zur Insektenfauna der Nordseeinsel Juist. Abh. naturwiss. Ver. Bremen 12 (1891).

  • H. tumulorum L. und seine Verwandten. Entomol. Nachr. 25 (1899).

  • Beitrag zur Kenntnis der Apidenfauna von Ostpreußen (Sammelbericht). Schr. physik.-ökonom. Ges. Königsberg 50 (1909 a).

  • Zur Kenntnis der Apidenfauna von Westpreußen (Sammelbericht). 31. Ber. westpreuß. bot.-zool. Ver. Danzig (1909 b).

  • Die Bienenfauna von Ostpreußen. Schr. physik.-ökonom. Ges. Königsberg 53 (1912 a).

  • Die Bienenfauna von Westpreußen. 34. Ber. westpreuß. botan.-zool. Ver. Danzig (1912 b).

  • Die Bienenfauna von Bremen. Abh. naturwiss: Ver. Bremen 22 (1914) (1. Heft, 1913).

  • Beitrag zur Bienenfauna von Ostfriesland. Festschr. naturwiss. Ges. Emden 1915.

  • Ankel, W. E.: Neuere Arbeiten zur Zytologie der natürlichen Parthenogenese der Tiere. Z. ind. Abstammgs- u. Vererb.-Lebre 45 (1927); 52 (1929).

  • Armbruster, L.: Chromosomenverhältnisse bei der Spermatogenese solitärer Apiden (Osmia cornuta Latr.). Arch. Zellforschg 11 (1913).

  • Zur Phylogenie der Geschlechtsbestimmungsweise bei Bienen. Zool. Jb., Abt. Syst. 40, H. 5 (1916).

    Google Scholar 

  • Methodischeg und Kritisches zur Geseblechtsbestimmungsfrage bei Bienen. Z.wiss.Insektenbiol. 1919/20.-Eine Einschränkung der Dzierzonschen Regel bei Bienen. Arch. Bienenkde 5 (1923).

  • Aurivillius, Chr.: Über Zwiscbenformen zwischen sozialen und solitdren Bienen. Festschr. für Lilljeborg. In: Zool. Studier 1896.

  • Baer, W.: Zur Apidenfauna der kurischen Nehrung. Allg. Z. Entomol. 8 (1903).

  • Zur Apidenfauna der preußischen Oberlausitz. Abh. naturforsch. Ges. Görlitz 24 (1904).

  • Banzhaf, W.: Ein Beitrag zur Hymenopterenfauna Pommerns. Stettin. entomol. Ztg 91 (1930).

  • Bělar, K.: Die cytologischen Grundlagen der Vererbung. In: Bd. 1 des Handbuches der Vererbungswissenschaft von Baur u. Hartmann, Liefg 5, 1928.

  • Bischoff Biologie der Hymenopteren. Biol. Studienbücher 5. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Blüthgen, P.: Ein Beitrag zur Bienenfauna Nordwestthüringens. Mitt. entomol. Ges. Halle a. S. 10 (1916). 1. Nachtrag ebenda 11 (1917); 2. Nachtrag ebenda 12 (1919).

  • Wenig bekannte deutsche Halictus-Arten. Dtsch. entomol. Z. 1919.

  • Die Bienenfauna Pommerns. Stettin. entomol. Ztg 1919.

  • Die deutschen Arten der Bienengattung Halictus Latr. Dtsch. entomol. Z. 1920.

  • Die schweizerischen Halictus-Arten der Frey-Gessnerschen Sammlung. Mitt. schweiz. entomol. Ges. 13 (1921).

  • Beiträge zur Synonymic der Bienengattung Halictus Latr. Dtsch. entomol. Z. 1922.

  • Zur Biologie der Bienengattung Sphecodes Latr. Z. wiss. Insektenbiol. 18 (1923).

  • Beiträge zur Systematik der Bienengattung Halictus Latr. Konowia 2 (1923); 3 (1924).

  • Bramson, K. L.: Die Hymenoptera mellifera der Umgebung von Jekate-Rinoslaw. Bull. Soc. imp. Natur. Moscou 54 (1879).

  • Braue, A.: Die Pollensa.mmelapparate der beinsammelnden Bienen. Jena. Z. Naturwiss. 50 (1913).

  • Breitenbach, W.: Über H. quadricinctus F. und Sphecodes gibbus L. Stettin. entomol. Ztg 39 (1878).

  • Breßau, E.: Der Samenblasengang der Bienenkönigin. Zool. Anz. 29 (1905).

  • Buchner, P. Praktikum der Zellenlehre. Bd. 5 der Sammlung naturwiss. Praktika. Berlin 1915.

    Google Scholar 

  • Buddeberg: Die bei Nassau beobachteten Bienen. Jb. Nassau. Ver. Naturkde 48 (1895).

  • Bütschli, O.: Zur Entwicklungsgeschichte der Biene. Z. wiss. Zool. 20 (1870)

  • v.Buttel-Reepen, H.: Die stammesgeschichtliche Entstehung des Bienenstaates. Leipzig 1903.

  • Die Ursachen bei der Geschlechtsbestimmung bei der Honigbiene und die analytisch-statistische Methode. Z. wiss. Insektenbiol. 1(1905).

  • Leben u. Wesen der Bienen. Braunschweig 1915.

  • Über die Parthenogenesis bei einsam lebenden Bienen und die Staatenbildung. Bienenwirtsch. Zbl. 1–5 (1917).

  • Zur Lebensweise der ägyptischen Biene Apis mellifica-fasciata Latr., sowie einiges zur Geschichte der Bienenzucht. Arch. Bienenkde 3 (1921).

  • Carriere, J. u. Bürger, O.: Die Entwicklungsgeschichte der Mauerbiene, Chalicodoma muraria, im Ei. Nova Acta Acad. Leop. Carol. 69 (1897).

  • Cheshire, F. R.: The apparatus for differentiating the sexes in bees and wesps. Journ. roy. microse. Soc., Ser. 2, 5 (1885).

  • Claude-Joseph, E. C.: Recherches biologiques Bur leg Hyménoptères du Chili. Ann. des Sci. natur. (Zool.) 9 (1926).

  • Cobelli, R.: Gli imenotteri del Trentino. Rovereto 1903. 40. Publ. del MIuseo Civico di Rovereto.

  • de Dallä-Torre, C. G.: Catalogus hymenopterorum. 10. Apidae. Leipzig 1896.

  • Dalla-torre, K.: Die Apiden Tirols. Forts. u. Schluß. Z. Ferdinandeums 21 (1877).

  • Depdolla, Ph.: Die Keimzellenbildung und Befruchtung bei den Insekten. Kap. 11 des Handbuches der Entomologie von Schröder 1. Jena 1927.

  • Dittrich, R.: Verzeichnis der bisher in Schlesien aufgefundenen Hymenopteren. Z. Entomol., Breslau, N. F. 28 (1903).

  • Hymenopterologische Bemerkungen. Jheft Ver. schles. Insektenkde. Breslau 1909.

  • Ducke, A.: Die Bienenfauna Österreich.-Schlesiens. Entomol. Nachr. 24 (1898). Nachtrag ebenda 26 (1900).

  • Eversmann, E.: Die Brutstellen des Hyleus quadricinctus F. Bull. Soc. imp. Natur. Moscou 19, 1. Part (1846).

  • Fabre, J. H.: Etude Bur leg mceurs et la parthénogenèse des Halictus. Ann. des Sci. natur., sér. 6 (Zool.) 9 (1879/80).

  • Souvenirs entomologiques S. Paris 1903.

  • Fahringer, J.: Über den Nestbauzweier Bienen. Z. wiss. Insektenbiol. 10 (1914).

  • Ferton, Ch.: Sur leg móeurs des Sphecodes Latr. et des Halictus Latr. Ann. Soc. entomol. France 4 (1898).

  • Frey-Geßner, E.: Fauna insectorum Helvetiae. Hymenoptera. Apidae, 2 Bde. Schaffhausen 1899–1907.

  • Friese, H.: Beitrag zur Hymenopterenfauna des Saaietales. Z. gesamt. Naturwiss. 1883.

  • Beiträge zur Biologie der solitären Blumenwespen (Apidae). Zool. Jb., Abt. Syst. 5 (1891).

  • Bienenfauna von Deutschland und Ungarn. Berlin 1893.

  • Die Bienenfauna Mecklenburgs. Arch. Freunde Naturgesch. Mecklenburg 48 (1894).

  • Die Halictus-Arten von Chile. Dtsch. entomol. Z. 1916.

  • Die europäischen Bienen (Apidae) Berlin u. Leipzig 1923.

  • v. Frisch, K.: Beitrag zur Kenntnis sozialer Instinkte bei solitären Bienen. Biol. Zbl. 38 (1918).

  • Gehrs, Cl.: 3. Beitrag zur Erforschung der Tierwelt des hannoverschen Landes. 1. Jber. niedersachs. zool. Ver. Hannover 1910.

  • Gemerich, J.: Morphologische und biologiscbe Untersuchungen der Putzapparate der Hymenopteren. Arch. Naturgesch., Abt. A. H. 12 (1922).

  • Goetze, G.: Zur Phylogenie, Physiologic und Biologic der Apis-Schwärme. Biol. Zbl. 50 (1930).

  • Goldschmidt, R.: Mechanismus und Physiologic der Geschlechtsbestimmung. Berlin 1920.

  • Granata, L.: Le divisione degli spermatociti di Xylocopa violacea L. Biologica (Torino) 2 (1909).

  • Ancora sulle divisione degli spermatoeiti di Xylocopa violacea L. Monit. zool. ital. 24 (1913).

  • Grassi: Intorno allo sviluppo della api nell'uovo. Atti Acad. Gioenia Sci. nest. Catania 3 (1884).

  • Graeffe, E.: Die Apidenfauna der österreichischen Küstenlande. Verh. zool-bot. Ges. Wien 52 (1902).

  • Groß: Untersuchungen über die Histologie des Insektenovariums. Zool. Jb., Abt. Anat. 18 (1903).

  • Haecker, V.: Allgemeine Vererbungslehre. 3. Aufl. Braunschweig 1921.

  • v. Hagens: Über die Genitalien der männ-lichen Bienen, besonders der Gattung Sphecodes. Berlin. entomol. Z. 18 (1874).

  • Herbst, P.: Revision der Halictus-Arten von Chile. Entomol. Mitt. 11 (1922).

  • Hertwig, P.: Haploide und diploide Parthenogenese. Biol. Zbl. 40 (1920).

  • v. Heyden, L.: Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der weiteren Umgebung von Frankfurt a. M. Ber. Senckenberg. naturforsch. Ges. Frankfurt a. M. 1903.

  • Hoeppner, H.: Die Bienenfauna der Dünen und Weserabkhänge zwischen Uesen und Baden. Abh. naturwiss. Ver. Bremen 15 (1901).

  • Beiträge zur Bienenfauna der Lüneburger Heide. Jahresber. Ver. Naturkde. Unterweser für 1900 (erscb.1901).

  • Weitere Beiträge zur Bienenfauna der Lüneburger Heide. Ebenda für 1901/02 (ersch. 1903).

  • Hoffer, E.: Die Hummeln Steiermarks. Graz 1882 bis 1883.

  • Ihering, R.: Zur Frage nach dem Uraprung der Staatenbildung bei den sozialen Hymenopteren. Zool. Anz. 27 (1903).

  • Jack, R. W.: Parthenogenesis amongst the workers of the Cape-honey-bee: Mr. G. W. Onions' Experiments. Transact. entomol. Soo. London 1916.

  • Jegen, G.: Zur Spermatogenese bei Apis mellifica. Verh. schweiz. naturforsch. Ges., Vers. 100. 2. Toil (1920).

  • Zur Geschlechtsbestimmung bei Apis mellifica. Festschr. 60. Geburtstag von Zschokke. Basel 1920.

  • Die Geschlechtsbestimmung bei Apis mellifica. Biol. Zbl. 42 (1922).

  • Krieger, K.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Hymenopterenfauna des Königreicbes Sachsen. Jabresber. des Nikolai-Gymnasiums. Leipzig 1894.

  • Lams, H.: Les divisions des Spermatocytes chez la Fourmi Camponotus herculeanus. Arch. Zellforschg 1 (1908).

  • Legewle, H.: Beiträge zur Biologie der Bienengattung Halictus. Mitt. bad. Landesver. Naturkde u. Naturschutz Freiburg i. Br., N. F. 1 (1922).

  • Referat der Arbeit von Stökhert, 1923. Arch. Bienenkde 5 (1923).

  • Zur Theorie der Staatenbildung. 1. Teil: Die Biologie der Furchenbiene Halictus malachurus K. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 3 (1925).

  • Zur Theorie der Staatenbildung. 2. Teil. Ebenda 4 (1925).

  • Hauptprobleme des Insektenstaates. 1. Geschlechtsbestimmung, Verwandtschaftsverhältnisse und Staatenbildung. Dtsch. entomol. Z. 1927.

  • Organismus und Umwelt. In: Forschungen zur Völkerpsychologie und Soziologie, herausgeg. von Thurnwald. 10, 1. Leipzig 1931.

  • Leydig: Der Eierstock und die Samentasche der Insekten. Nova Acta Phys.-Med. Acad. Leopold-Carol. 33 (1867).

  • Mark, E. L. u. Copeland, M.: Maturation Stages in the Spermatogenesis of Vespa maculates L. Proc. amer. Acad. arts and sci. 43 (1908).

  • Meves, Fr.: Die Spermatocytenteilungen bei der Honigbiene, nebst Bemerkungen über Chromatinreduktion. Arch. mikrosk. Anat. 70 (1901).

  • Meves, F. u. Duesberg: Die Spermatocytenteilungen bei der Hornisse (Vespa crabro L.). Ebenda 71 (1908).

  • Molz, E.: Zur Frage der Geschlechtsbestimmung bei den Bienen. Z. wiss. Insektenbiol. 14 (1918/19).

  • Müller, W. H.: Proterandrie der Bienen, Diss. Univ. Jena. Liegnitz 1882.

  • Müller, H.: Die Anwenduny der Darwinschen Lebre auf Bienen. Verb. naturhistor. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 29, Jg 9 (1872).

  • Nachtsheim, H.: Cytologische Studien über die Geschlechtsbestimmung bei der Honigbiene. Arch. Zellforschg 11 (1913).

  • Entstehen aus befruchteten Bieneneiern Drohnen? Biol. Zbl. 35 (1915).

  • Sind haploide Organismen lebensfdhig? Ebenda 41 (1921).

  • v. Natzmer, G.: Das biogenetische Grundgesetz im Leben der Insektenstaaten. Ebenda 35 (1915).

  • Onions, G.W.: South african fertile worker bees. Agricult. Journ. Union South Africa 3 (1912).

  • South african fertile worker bees. Ebenda 7 (1914).

  • Paulke, W.: Über die Differenzierung der Zellelemente im Ovarium der Bienenkönigin. Zool. Jb., Abt. Anat. 14 (1900).

  • Pérez, J.: Catalogue. des Mellifères de Sud-Ouest. Acta Soc. Linn. Bordeaux 44 (1890).

  • Sur l'opinion de M. Fabre à propos des Halictes. Ebenda 34, (4. sér., 4. Tom.) (1880).

  • De l'organe copulateur mâle des Hyménoptères et de sa valeur taxonomique. Ann. Soc. Entomol. France 63 (1894).

  • Sur la prétendue parthénogenèse des Halictes. Actes Soc. Linn. Bordeaux 48 (1895).

  • Perkins, R. C. L.: The British species of Halictus and Sphecodes. Entomol. Monthly May. Lond. 58 (1922).

  • Rabaud, E.: Les rassemblements de males d'Halictes et le phénomène social chez les insectes. Bull. Biol. France et Belg. 61 (1927).

  • Rotter, R.: Brief von L. H. Gough aus Errata, Longhope in Südafrika. Bienenvater 60 (1928).

  • Rudow, F.: Die Hymenoptera antbophila des Unterharzes. Stettin. entomol. Ztg. 1872.

  • Saunders, E.: Synopsis of British Hymenoptera, Diploptera und Anthophila. Part 1 to end of Andrenidae. Transact. entomol. Soc. Lond. 1882.

  • Hymenoptera, aculeata of British Islands. London 1896.

  • H. longulus Sm. a small form of H. malachurus K. Entomologist's monthly Mag. (2. Ser., Vol. 19). 44 (1908).

  • Schenck, A.: Aus der Bienenfauna Nassaus. Berlin entomol. Z. 18 (1874).

  • Beschreibung nassauischer Bienen. Jahresber. Ver. Naturkde Nassau 7 (1851).

  • Nachtrag ebenda 9 (1853).

  • Die nassauischen Bienen. Ebenda 14 (1859).

  • 1. Nachtrag ebenda 16 (1861).

  • 2. Nachtrag ebenda 21/22 (1867/68).

  • Schirmer, K.: Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. Berl. entomol. Z. 1911.

  • Schmiedeknecht, O.: Monographic der in Thüringen vorkommenden Arten der Hymenopterengattung Bombus. Jena. Z. Naturwiss. 12 (1878).

  • Apidae europaeae. 1. Bombus. Berlin (1882/84).

  • Scholz, E. J. R.: Hymenoptera aculeata, seltenere Vorkommnisse. Jheft Ver. schles. Insektenkde 5 (1912).

  • Nestbau des Halictus quadricinctus F. Ebenda 5 (1912).

  • Wespen u. Bienen, ihre Lebensgewobnheiten und Banter). Leipzig 1913.

  • Schrottky, C.: Soziale Gewohnheiten bei solitdren Insekten. Z. wiss. Insektenbiol. 17 (1922).

  • Schulz, W. A.: Spolia hymenopterologica. Paderborn 1906.

  • Sickmann: Beiträge zur Hymenopterenfauna der Insel Spiekerooge. Abh. naturwiss. Ver. Bremen 9 (1887) (ersch. in H. 3, 1886).

  • v. Slebold: Über das Receptaculum seminis der Hymenopterenweibchen. Z. Entomol. Hersgb. Germar 4 (1843).

  • Smith, F.: Descriptions of the British species of bees belonging. to the Genus Halictus of Latreille. Zoologist 6. London 1848.

  • Catalogue of British Hymenoptera in the collection of the British Museum. Part 1: Apidae, 1. Edit. London 1855. Catalogue of British bees. 2. Edit. 1876.

  • A Revision of the Britisch species of bees. Entomologist 4 (1868/69).

  • Speiser, P.: Notizen über Hymenopteren. Schr. naturforsch. Ges. Danzig, N. F. 12 (1908).

  • Stökhert, E.: Über die Entwicklung und Lebensweise der Bienengattung Halictus Latr. und ihrer Schmarotzer. Konowia 2 (1923).

  • Strand, E.: Die paläarktischen Halictus-Arten des königl. Museums zu Berlin. Arch. Naturgesch. 15. Jg 1 (1909).

  • Beiträge zur Systematik und insbesondere zur Verbreitung der Apidee. Ebenda, Abt. A, H. 11 (1915).

  • Apidologisches, insbesondere caber paläarktische Halictus-Arten. Ebenda, Abt. A, H. 3, 87 (1921).

  • Strobl, J.: Die Copulationsanhänge der solitären Apiden und die Artentstehung durch physiologische Isolierung. Zool. Jb., Abt. System. 26 (1908).

  • Thomson, C. G.: Hymenoptera Skandinaviae, 2 Bde. Lund 1872.

  • Thomson, W.: Studien über die Parthenogenese bei einigen Cocciden und Aleurodiden. Zeitschr. f. wiss: Biol. Abt.B. 5 (1927).

  • Torka, V.: Die Bienen der Provinz Posen. Z. naturwiss. Abt. (naturwiss. Ver.) Posen 1913.

  • Ulrich: Notizen zur mecklenburgischen Insektenfauna. Z. wiss. Insektenbiol. 20 (1925).

  • Verhoeff, C.: Biologische Aphorismen nber einige Hymenopteren, Dipteren und Coleopteren. Verb. naturbist. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 48 (1891).

  • Neue und wenig bekannte Gesetze aus der Hymenopterenbiologie. Zool. Anz. 15 (1892).

  • Beiträge zur Biologic der Hymenopteren. Zool. Jb., Abt. System. 6 (1892).

  • Zur Lebensgeschichte der Gattung Halictus Latr., insbesondere einer Übergangsform zu den sozialen Bienen. Zool. Anz. 20 (1897).

  • Verlaine, L.: Les reines fécondées des Hyménoptères sociaux peuvent-elles normalement engendrer des mâles. Bull. et Ann. Soc. Entomol. Belg. 66 (1926).

  • L'instinct et l'intelligence chez leg Hymén-optères. 10. La reine des Abeilles dispose-t-elle à volonté du sexe de ses œufs. Ebenda 69 (1929).

  • Wagner, A. C. W.: Die Bienenfauna der Niederelbe. Verb. Ver. naturwiss. Unterhalt. Hamburg 15 (1914).

  • Die Hautflügler der Niederelbe, 3. Abt.: Aculeata 16 (1920).

  • Walckenear, C. A.: Mémoires pour servir à l'histoire naturelle des Abeilles solitaires, qui composent le genre Halictus. Paris 1817.

  • van Warmelo, D. S.: South african fertile worker bees und parthenogenesis. Agricult. Journ. Union South Africa 3 (1912).

  • Weyer, F.: Untersucbungen über die Keimdrusen bei Hymenopterenarbeiterinnen. Z. wiss. Zool. (1928).

  • Die rudimentären Keimdrüsen im Lebenslauf der Arbeiter von Formica rufa L. und Camponotus ligniperda Latr. mit Berücksichtigung der übrigen sozialen Hymenopteren. Zool. Anz. 74 (1927).

  • Wilson, E. B.: The cell in development and heredity. New York 1925.

  • Winkler, H.: Verbreitung und Ursache der Parthenogenesisim Pflanzen- undTierreiche. Jena 1920.

  • Zander, E.: Beiträge zur Morphologie der männlichen Geschlechtsanhänge der Hymenopteren. Z. wiss. Zool. (1900).

  • Der Bau der Biene.In: Handbuch der Bienenkunde. Stuttgart 1911.

  • Zander, E., Loeschel, F. u. Meier, K.: Ausbildung des Geschlechtes bei der Honigbiene. Zeitschr. angew. Entomol. 3 (1913).

  • Zander, E. u. Becker, F.: Die Ausbildung des Geschlechtes bei der Honigbiene. 2. Erlang. Jb. Bienenkde 3, 2. Hälfte (1925).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Noll, J. Untersuchungen über die zeugung und staatenbildung des halictus Malachurus Kirby. Z. Morph. u. Okol. Tiere 23, 285–368 (1931). https://doi.org/10.1007/BF00446352

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00446352

Navigation