Skip to main content
Log in

Ergebnisse sphygmographischer Blutdruckmessung beim Säugling

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der meisten bisherigen Bestimmungen des arteriellen Blutdruckes beim Säugling mit indirekten Methoden differieren stark untereinander und vor allem mit den direkt (blutig) gemessenen Werten. Es war zu untersuchen, ob hier mit Hilfe der sphygmographischen Blutdruckmessung (Infratonsystem) ein Fortschritt zu erzielen sei. Nach Darstellung einiger Beobachtungen über das Verhalten der sphygmographischen Kriterien in Ergänzung zu einer früheren Mitteilung werden die zahlenmäßigen Ergebnisse von etwa 1200 sphygmographischen Messungen des (systolischen und diastolischen) Blutdruckes an 69 gesunden Säuglingen mitgeteilt. Normwerte (im Schlaf 93,99/54,12 mm Hg, im Wachzustand 101,71/60,16 mm Hg, während der Flaschenfütterung 120,41/79,28 mm Hg), Extremwerte sowie Schwankungsbereiche (jeweils ±20 mm Hg) werden angegeben, das Verhalten des Blutdruckes beim Säugling unter den verschiedensten Bedingungen und Gesichtspunkten besprochen, auf die besondere Labilität der Blutdruckregulierung des Säuglings wird hingewiesen. Die Werte stimmen — als einzige bisher — ausgezeichnet überein mit den in der Literatur angegebenen blutig gemessenen Werten beim Säugling. Die Auswirkung der Ergebnisse für die mit Hilfe der physikalischen Kreislaufanalyse beim Säugling ermittelten hämodynamischen Größen wird angedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abt, A. F., and B. F. Feingold: Blood pressure in infancy and in childhood. Amer. J. Dis. Childr. 40, 1285 (1930).

    Google Scholar 

  • Bordley, J., and L. W. Eichna: Normal blood pressure. Report of the Joint Commitee on Mortality, New York 1925.

  • Brecht, K., u. H. Boucke: Eine Methode zur graphischen Ermittlung des Blutdruckes am Menschen mit Hilfe des EKG-Apparates. Klin. Wschr. 1953, 668.

  • Geubelle, F.: La mesure de la pression artérielle chez le nourisson. Acta paediatr. belg. 8, 143 (1954).

    Google Scholar 

  • Graser, F.: Zit. n. Köttgen-Bolt.

  • Hoen, E.: Die Messung des Blutdrucks beim Säugling. Z. Kinderheilk. 70, 441 (1952).

    Google Scholar 

  • Jores, A.: Physiologie und Pathologie der 24-Stunden-Rhythmik des Menschen. Erg. inn. Med. 48, 574 (1935).

    Google Scholar 

  • Keuth, U.: Sphygmographische Blutdruckmessung bei Säuglingen mit dem “Infratonsystem”. (Diskussion zur Methodik.) Z. Kinderheilk. 76, 107 (1955).

    Google Scholar 

  • Kirschsieper, H. M.: Zit. n. Köttgen-Bolt.

  • Köttgen, U., u. W. Bolt: In „Biologische Daten für den Kinderarzt”, hrsg. v. J. Brock, 1. Bd., 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1954.

  • Menzel, W.: Der 24-Stunden-Rhythmus des menschlichen Blutkreislaufes. Erg. inn. Med. 61, 1 (1942).

    Google Scholar 

  • Reinhold, J., and M. Pym: The determination of blood pressure in infants by the flush method. Arch. Dis. Childh. 30, 127 (1955).

    Google Scholar 

  • Robinow, M., et al.: Accuracy of clinical determination of blood pressure in children. Amer. J. Dis. Childr. 58, 102 (1939).

    Google Scholar 

  • Schaffer, A. I.: Neonatal blood pressure studies. Amer. J. Dis. Childr. 89, 204 (1955).

    Google Scholar 

  • Wezler, K.: Zur Physiologie des Blutdruckes. Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch. 15, 1 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keuth, U. Ergebnisse sphygmographischer Blutdruckmessung beim Säugling. Z. Kinder-Heilk. 77, 443–453 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00437932

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00437932

Navigation