Skip to main content
Log in

Die Änderung des pH-Wertes in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach Verätzung mit kleinsten Mengen technisch üblicher hochkonzentrierter Säure und Lauge

The alteration of the pH in the anterior chamber of the rabbits eye burned with smallest volumes of high concentrated acid and base

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für klinische und experimentelle Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Observations of the penetration of smallest volumes (0.01 μl) of high concentraded acid and base based on the determination of the pH in the anterior chamber. In eyes, burned with acid the therapeutic effect of Trometamol (THAM, Tris-buffer) was investigated.

The treatment of the eye burned with high concentraded base (10 n NaOH) is effective only if the time of exposure is short (30 sec). After burning with acid the alteration of the pH in the anterior chamber (ΔpH=1.87) is the same as after burning with base (ΔpH=2.13).

The high effect of Trometamol in the treatment of ocular acid burns is attributed to its ability to restore the hydrogenionconcentration in the anterior chamber very quickly.

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Bestimmung des pH-Wertes in der Vorderkammer des Kaninchenauges wurden die Verhältnisse bei Verätzung mit kleinsten Mengen (10 μl) hochkonzentrierter Säure und Lauge untersucht und der therapeutische Effekt von Trometamol (THAM, Tris-Puffer) bei Säureverätzung geprüft.

Es konnte festgestellt werden, daß bei Einwirkung hochkonzentrierter Lauge (10 n NaOH) nur bei kurzer Verätzungsdauer (30 sec) Aussicht auf einen therapeutischen Erfolg besteht. Nach Verätzung mit hochkonzentrierter Säure (10 n HNO3) ist die Änderung des pH-Wertes in der Vorderkammer (ΔpH=1,87) etwa in gleichem Maß von der Konzentration abhängig wie bei der Schädigung durch hochkonzentrierte Lauge (ΔpH=2,13). Die ausgezeichnete Wirkung von Trometamol bei der Therapie von Säureverätzungen ließ sich mit seiner Fähigkeit, den pH-Wert in der Vorderkammer in kürzester Frist zu normalisieren, erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alberth, B., M. Zajácz, J. Rácz u. I. Süveges: Die Behandlung experimenteller Kalkverätzungen mit lamellärer Keratoplastik I. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 168, 119–124 (1965).

    Google Scholar 

  • Bauer, F.: Beitrag zum chemischen Mechanismus der Kalkverätzung der Hornhaut und deren Behandlung unter Berücksichtigung der chemischen, biochemischen und biologischen Vorgänge. Ber. dtsch. Ges. Ophthal. 63, 404–406 (1960).

    Google Scholar 

  • Duncan, D. B.: Multiple range and multiple F-tests. Biometrics 11, 1–42 (1955).

    Google Scholar 

  • Feller, K., u. K. Graupner: Die Wasserstoffionenkonzentration in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach, experimenteller Verätzung mit Säure und Lauge. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 170, 373–376 (1966).

    Google Scholar 

  • —, u. K. Graupner: Über die Eignung von THAM zur Behandlung der experimentellen Säureverätzung am Kaninchenauge. Med. Pharmacol. exp. 14, 125–128 (1966).

    Google Scholar 

  • Grant, W. M.: Experimental investigation of paracentesis in the treatment of ocular ammonia burns. Arch. Ophthal. 44, 399–404 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Toxicology of the eye. Springfield, Ill.: Ch. C. Thomas 1962.

    Google Scholar 

  • Klima, M.: Lime burns of the eye. Čsl. Oftal. 18, 339–347 (1962).

    Google Scholar 

  • Krejči, L., J. Obenberger, P. Klouček, B. Lehký u. J. Jansa: Erfahrungen mit einem neuen neutralisierenden Mittel DETA bei Säureverätzungen des Auges. I. Experimenteller Teil. Čsl. Oftal. 20, 314–320 (1964).

    Google Scholar 

  • Kresse, H.: Analyse klinisch behandelter Verätzungen und Verbrennungen der Augen. Med. Diss. Dresden 1968.

  • Mishima, S., A. Gasset, S. D. Klyce, and J. L. Baum: Determination of tear volume and tear flow. Invest. Ophthal. 5, 267–276 (1966).

    Google Scholar 

  • Tartakovskaya, A. I.: Pathogenesis of a cataract caused by the chemical burn. Vestn. Oftal. 80, 4, 38–41 (1967).

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-L.: Experimentelle und klinische Untersuchungen über Verätzungen der Augen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 164, 362–373 (1962).

    Google Scholar 

  • Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik. Jena: VEB Gustav Fischer 1967.

    Google Scholar 

  • Zintz, R., u. Th. Schilling: Ein kolorimetrisches Verfahren zur Messung des Flüssigkeitsvolumens im Bindehautsack. Klin. Mbl. Augenheilk. 144, 393–412 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Fräulein U. Rossbach sind wir für wertvolle technische Assistenz bei der Durchführung der Versuche zu besonderem Dank verpflichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graupner, O.K., Hausmann, C.M. Die Änderung des pH-Wertes in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach Verätzung mit kleinsten Mengen technisch üblicher hochkonzentrierter Säure und Lauge. Albrecht von Graefes Arch. Klin. Ophthalmol. 176, 48–53 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00430629

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00430629

Navigation