Skip to main content
Log in

Schnelle und nahezu verlustfreie Naßveraschung biologischen Materials mit Wasserstoffperoxid unter Anwendung hoher Temperaturen und Drucke

Rapid wet-ashing of biological material with hydrogen peroxide under high temperature and pressure almost without loss

  • Originalabhandlungen
  • Published:
Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The reaction rate of organic substances with H2O2 is considerably increased by high temperature and pressure. The new method, which is based on this fact, permits the mineralisation of up to 15 g of biological material within a total working time of 30 min. The liquid, pasty or solid substances are decomposed in a specially constructed high-pressure vessel, which is heated to 370° C in a saltpetre bath or electric furnace. The mineralisation is complete after 6–10 min. The resulting liquid does not contain acids or bases, a fact favourable for the subsequent analysis of the sample. Fats and hydrocarbons can be decomposed in amounts of less than 2 or 1 g, otherwise carbon is precipitated. More than 30 different materials, among them various foodstuffs, have been treated by the procedure described. Yields of 85Sr, 106Ru, 131I and 137Cs measured by γ-spectrometry were 97.8, 97.8, >96 and 98.2%. Losses are only caused by adsorption to the inner wall of the vessel.

Zusammenfassung

Die Geschwindigkeit, mit der organische Stoffe durch Wasserstoffperoxid mineralisiert werden, nimmt stark zu, wenn man höhere Temperaturen und Drucke anwendet. Darauf beruht ein neues Verfahren, welches erlaubt, bis zu 15 g biologischen Materials innerhalb einer Gesamtarbeitszeit von 30 min fast verlustfrei zu mineralisieren. Flüssiges, breiiges oder festes organisches Material wird in einem für diesen Zweck konstruierten Hochdruckgerät mit Wasserstoffperoxidlösung aufgeschlossen. Hierzu wird das Gerät in einem auf 370° C vorgeheizten Salpeterbad oder einem elektrischen Ofen erhitzt. Die Mineralisierung ist 6 bis spätestens 10 min nach Beginn des Erhitzens beendet. Die resultierende Flüssigkeit enthält die anorganischen Bestandteile des Ausgangsmaterials in wäßriger Lösung, die nicht mit Säuren oder Laugen belastet ist, was der nachfolgenden Analyse der Probe zugute kommt. Auch fein verteilte Fette und Kohlenwasserstoffe lassen sich störungsfrei aufschließen, wenn ihre Menge 2 bzw. 1 g nicht überschreitet. Größere Mengen dieser Stoffgruppen scheiden Kohlenstoff ab. Über 30 verschiedene Arten biologischen Materials, darunter zahlreiche Lebensmittel, wurden nach diesem Schnellverfahren aufgeschlossen. Gammaspektrometrisch bestimmte Ausbeuten von 85Sr, 106Ru, 131J und 137Cs betrugen 97,8; 97,8; über 96 und 98,2%. Verluste entstehen nur durch Adsorption an der Innenwand des Gerätes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Boppel, B.: In: Abstracts of the international symposium on rapid methods for measurement of radioactivity in the environment, 5–9 July 1971, Neuherberg bei München

  2. Fujiwara, S., Narasaki, H.: Anal. Chem. 40, 2031 (1968)

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Kotz, L., Kaiser, G., Tschöpel, P., Tölg, G.: diese Z. 260, 207 (1972)

    CAS  Google Scholar 

  4. Parr, S. W.: J. Am. Chem. Soc. 30, 764 (1908)

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Sansoni, B., Kracke, W.: diese Z. 243, 209 (1968)

    CAS  Google Scholar 

  6. Schöniger, W., Mikrochim. Acta 1955, 123; 1956, 869

  7. Wurzschmitt, B.: Mikrochemie 36/37, 769 (1951)

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag anläßlich der Tagung „Spurenanalyse“, 2.–5. April 1973 in Erlangen.

Ich danke allen jungen Mitarbeitern, die bei jedem Wetter die Aufschlußversuche im Freien durchgeführt haben. Der Leitung unseres Instituts danke ich für das Verständnis, das mir bei der Verwirklichung dieses Vorhabens entgegengebracht worden ist. Mein ganz besonders herzlicher Dank gilt aber posthum meinem nächsten Mitarbeiter, Herrn Technischen Regierungsoberamtmann Kurt Patzke, dessen technische Begabung, Initiative und selbstlose Unterstützung die Konstruktion und den Bau des Gerätes ermöglicht haben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Denbsky, G. Schnelle und nahezu verlustfreie Naßveraschung biologischen Materials mit Wasserstoffperoxid unter Anwendung hoher Temperaturen und Drucke. Z. Anal. Chem. 267, 350–355 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00424146

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00424146

Navigation