Skip to main content
Log in

Die Wasserstoffionenkonzentration in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach experimenteller Verätzung mit Calciumhydroxyd und deren Beeinflussung durch verschiedene Puffersubstanzen

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für klinische und experimentelle Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ergänzend zu einer früheren Veröffentlichung wurden die Einwirkungszeit-Beziehungen bei Verätzung mit einer Ca(OH)2-Aufschwemmung untersucht. Bereits nach 1 min konnte eine signifikante Änderung des pH-Wertes in der Vorderkammer des Kaninchenauges festgestellt werden.

Von den geprüften Puffersubstanzen Dinatrium-äthylen-diamintetraessigsäure, handelsübliche injizierbare Ascorbinsäure und das ascorbinsaure Salz von Trishydroxymethylaminomethan erwies sich die letztere als für die Wiederherstellung der physiologischen Wasserstoffionenkonzentration in der Vorderkammer am geeignetsten.

Summary

Supplemental to a former publication the consequence was investigated of the time of action from a saturated Ca(OH)2-solution. Within 1 min we determined a significant change of the pH in the anterior chamber of the eye.

About the tested buffering substances dinatrium-ethylen-diamintetraacetic acid, an usual in trade solution of ascorbic acid, and the salt from the ascorbic acid with trishydroxymethylaminomethan the latter was the best in restoring the normal hydrogenionconcentration in the anterior chamber of the rabbit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • D'Ans, J., u. E. Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Duncan, D. B.: Multiple range and multiple-F-tests. Biometrics 11, 1–42 (1955).

    Google Scholar 

  • Feller, K., u. K. Graupner: Über die Eignung von THAM zur Behandlung. der experimentellen Säureverätzung am Kaninchenauge. Med. Pharmacol. exp. 14, 125–128 (1966).

    Google Scholar 

  • — —: Die Wasserstoffionenkonzentration in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach experimenteller Verätzung mit Säure und Lauge. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 170, 373–376 (1966).

    Google Scholar 

  • Glasmacher, H.: Experimentelle Untersuchungen zur Kalkverätzung der Hornhaut und ihrer Therapie. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 162, 493–499 (1960).

    Google Scholar 

  • Grant, W. M.: New treatment for calcific corneal opacities. Arch. Ophthal. 48, 681–685 (1952).

    Google Scholar 

  • Holland, G.: Analyse von 2309 Verletzungen der Augen und Lider. Klin. Mbl. Augenheilk. 145, 915–927 (1964).

    Google Scholar 

  • Honegger, H.: Experimentelle Untersuchungen zur Spülungsbehandlung frischer Kalkverätzungen mit komplexbildenden Lösungen. Klin. Mbl. Augenheilk. 135, 347–352 (1959).

    Google Scholar 

  • Kern, W.: Herstellungsverfahren injizierbarer Ascorbinsäurelösungen. In: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, zweiter Ergänzungsband II, S. 1231. Berlin-Göttigen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Kresse, H.: Analyse klinisch behandelter Verätzungen und Verbrennungen der Augen. Med. Diss. Dresden 1967.

  • Krueger, R.: Experimentelle und klinische Beobachtungen zur Behandlung der Alkaliverätzung mit Ascorbinsäure. Ber. dtsch. ophthal. Ges. 62, 256–258 (1959).

    Google Scholar 

  • Linder, A.: Planen und Auswerten von Versuchen, 2. Aufl. Basel: Birkhäuser 1959.

    Google Scholar 

  • Matthäus, W.: Experimentelle Untersuchungen über intraoculare thermische Effekte bei der Kryochirurgie der Netzhaut. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 171, 162–168 (1966).

    Google Scholar 

  • Neuman, J.: Die frühzeitige operative Behandlung von Augenverätzungen und ihre experimentellen sowie pathologisch-anatomischen Grundlagen. Klin. oczna 13, 292–320 (1935).

    Google Scholar 

  • Oksala, A.: Äthylendiamintetraessigsäure in der Behandlung von Verletzungen des Auges durch Kalk. Klin. Mbl. Augenheilk. 125, 99–102 (1954).

    Google Scholar 

  • Oosterhuis, J. A.: Treatment of calcium deposits in the cornea by irrigation and by application of EDTA. Ophthalmologica (Basel) 145, 161–174 (1963).

    Google Scholar 

  • Stellamor-Peskir, Helga: Über die Behandlung der Laugenverätzungen mit Ascorbinsäure. Öst. Ophthal. Ges. Linz 1960, Bd. 5.

  • Thiel, H.-L.: Experimentelle und klinische Untersuchungen über Verätzungen der Augen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 164, 362–373 (1962).

    Google Scholar 

  • Wahl, H.: Erfahrungen mit der konservativen Therapie bei frischen Verätzungen des Auges. Z. ärztl. Fortbild. 50, 674–677 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Frau H. Gericke sind wir für wertvolle technische Assistenz bei der Durchführung der Versuche zu besonderem Dank verpflichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feller, K., Graupner, K. Die Wasserstoffionenkonzentration in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach experimenteller Verätzung mit Calciumhydroxyd und deren Beeinflussung durch verschiedene Puffersubstanzen. Albrecht von Graefes Arch. Klin. Ophthalmol. 173, 71–77 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00410088

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00410088

Navigation