Skip to main content
Log in

Morphologische und physiologische untersuchungen an der wanze Mesocerus marginatus L. und ihren symbionten (Heteroptera)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Larven der Wanze Mesocerus marginatus L. leben im Freiland vorwiegend an Rumex, seltener an Rheum. Die Aufzucht gelang nur an Rumex. Die auffallende übereinstimmung zwischen den Mesocerus-Eiern und den Schwielen des Rumex-Perianthblattes wird beschrieben und die mögliche Bedeutung diskutiert. Auf das familienähnliche Zusammenleben der Wanzen-Elternpaare mit ihren Nachkommen bis zu deren Flugfähigkeit wird hingewiesen.

  2. 2.

    Die Präparation des Darmes bestätigte die Angaben von Glasgow (1914); Kuskop (1924) wird in einigen Punkten berichtigt. Erweitert werden Glasgows Befunde durch den Hinweis auf die Lage der Rektalampulle und ihre Beziehung zum 2. Magen (m 3). Funktionell besteht die Möglichkeit, da-B diese Ampulle ähnliches leistet wie die Filter-einrichtungen der Homopteren.

  3. 3.

    Der Kryptendarm ist bis zum 4. Larvenstadium von Symbionten überschwemmt, im 5. Stadium verringert sich ihre Zahl im Darmrohr, und bei der Imago besiedeln die Bakterien fast ausschlie'Blich die Krypten.

  4. 4.

    Die übertragungsweise der Symbionten konnte nicht restlos geklärt werden. Der Vergleich eigener Ergebnisse mit denen anderer Autoren spricht dafür, da'B die Eibeschmierung die wahrscheinlichste Art der übertragung ist. Sie scheint allerdings nicht immer Erfolg zu haben und durch eine nachträgliche Infektion mit dem Kot der Eltern und Geschwister gesichert zu werden. So gesehen käme dem familiären Leben von Mesocerus eine wichtige biologische Bedeutung zu.

  5. 5.

    Die Kryptendarmsymbionten besitzen eine dünne Membran und eine amorphe Schleimhülle. In den gramnegativen Kurzstäbchen wurden runde Kernäquivalente nachgewiesen, spezifische Teilungsfiguren jedoch nicht erkannt.

  6. 6.

    Erstmals gelang die Reinkultur der Symbionten von Mesocerus marginatus L. Zur Züchtung mu'Bte das pH des Nährmediums den Verhältnissen im Kryptendarm angeglichen sein.

    Die Kultursymbionten besitzen im Gegensatz zu den Darmbewohnern eine derbe Membran; ihre Gestalt ändert sich auch nach der Fixierung kaum. Bei bestimmten Kohlenstoffquellen im Nährmedium bilden sie erhebliche Mengen von Schleim. Die morphologischen Unterschiede zwischen den Bakterien verschiedener Nährmedien erstrecken. sich voriviegend auf die Größe. Bei Stickstoffmangel können die Kernäquivalente ohne Hydrolyse dargestellt werden; dies wird auf den geringen Gehalt an Ribonueleinsäure zurückgeführt.

  7. 7.

    Zwischen den Umweltbedingungen der Symbionten im Darm der Wanze und ihren physiologischen Leistungen im Nährmedium ergaben sich einige Parallelen: in der Bevorzugung und der Verträglichkeit von Sauerstoff, der Temperatur, des pH-Wertes und der Zuckerkonzentration.

  8. 8.

    Die gezüchteten Bakterien sind nicht pathogen für Pflanzen, Tenebrio-Larven und Kulturen von Hühnerfibroblasten.

  9. 9.

    Aus Bouillon scheiden die Bakterien Tripel-Phosphate ab.

  10. 10.

    Von den C-Quellen können die Kultursymbionten höhere Alkohole vom Glycerin an, Pentosen und Hexosen gut verwerten, nicht dagegen die Di-, Tri- und Polysaccharide. Beim Abbau der Kohlenstoffverbindungen werden keine Säuren gebildet, es treten jedoch Aldehyde auf. Die C-Quellen scheinen vorwiegend dem Aufbau des Schleimes zu dienen.

  11. 11.

    Das Wachstum mit Ammonsalzen als N-Quelle ermöglichte die Zusammensetzung vollsynthetischer Nährlösungen. Von den Aminosäuren wird Glykokoll nicht angegriffen, die übrigen werden mit steigender Zahl an C-Atomen besser. verwertet. Auch mit Peptonen vermehren sich die Symbionten gut; Gelatine wird nicht verflüssigt.

    Die wichtigste Stickstoffquelle, besonders im Hinblick auf das physiologische Geschehen im Wirtsorganismus, ist die Harnsäure. Sie kann den Bakterien ebenso wie Xanthin als C- und N-Lieferant dienen. Der Abbau erfolgt offenbar nicht über Allantoin und Harnstoff; NH3 und CO2 konnten als Endprodukte nachgewiesen werden.

  12. 12.

    Atmosphärischer Stickstoff kann von den gezüchteten Symbionten nicht, Ammoniak nur in gelöstem Zustand assimiliert werden.

  13. 13.

    Die Symbionten bauen alle für sie wichtigen Wuchsstoffe auf und geben sie - B1 und Nicotinsäure ausgenommen — in den Nährboden ab. Dieser Befund deckt sich schön mit dem Wuchsstoffgehalt des Eichensiebröhrensaftes, der nur B1 und Nicotinsäure in grö'Berer Menge enthält.

  14. 14.

    Die Symbionten werden als neue Spezies angesprochen; ihren Eigenschaften nach dürften sie in die Nähe der Achromobakterien gehören.

  15. 15.

    Aus dem 3. Mitteldarmabschnitt wurde ein Bakterium gezüchtet, das sich mit den Symbiontenkulturen nicht verträgt. Es baut Glycerin, Pentosen und Hexosen unter Säurebildung ab und spaltet im Gegensatz zu den Symbionten Saccharose, den Zucker, der den Hauptanteil der Siebröhrensaft-Kohlenhydrate ausmacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abderhalden, R.: Angewandte chemische und physikalische Methoden, Teil 5. München: Urban & Schwarzenberg 1931.

    Google Scholar 

  • : Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. XII: Untersuchungen an Einzellern. München: Urban & Schwarzenberg 1930.

    Google Scholar 

  • Beilstein: Handbuch der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 25. 1936.

  • Biltz, H.: Die neuere Harnsäurechemie. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1936.

    Google Scholar 

  • Bergey, D. H.: Manual of determinative Bacteriology, 6. Aufl. Baltimore 1948. Bonnemaison, L.: Remarques sur la symbiose chez les Pentatomidae. Bull. Soc. Entomol. France 1946, Nr 3.

  • Braun, H.: Methoden zur Untersuchung des Verwendungsstoffwechsels pathogener Bakterien. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. XII, Teil 2. München: Urban & Schwarzenberg 1930.

    Google Scholar 

  • Brecher, G., and V. B. Wigglesworth: The transmission of Actinomyces Rhodnii Enikson in Rhodnius prolixus Stal (Hemiptera) and its influence on the growth of the host. Parasitology 35, 220–224 (1944).

    Google Scholar 

  • Buchner, P.: Die Symbionten der Hemipteren. Arch. Protistenkde 26, 1–116 (1912).

    Google Scholar 

  • : Tier und Pflanze in intrazellulärer Symbiose, 1. u. 2. Aufl. Berlin: Gebrüder Bornträger 1921 u. 1930.

    Google Scholar 

  • : Studien an intrazellularen Symbionten. IV. Die Bakteriensymbiose der Bettwanze. Arch. Protistenkde 46, 225–263 (1923).

    Google Scholar 

  • Symbiose und Anpassung. Nova Acta Leopold., N. F. 8, Nr 52 (1940).

  • Symbioseforschung und Stammesgeschichte. Umschau 1951, H. 8.

  • : Endosymbiose der Tiere mit pflanzlichen Mikroorganismen. Basel: Birkhäuser 1953.

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v.: Vergleichende Physiologie, Bd. III, S. 77 ff. Basel: Birkhäuser 1956.

    Google Scholar 

  • Convenevole, C.: La simbiosi ereditaria negli Emitteri Etterotteri (Aelia rostrata Geoffr.). Arch. Zool. ital. 19, 481–503 (1933).

    Google Scholar 

  • Cooil, B. J.: Significance of phloem exudate of Cucurbita pepo with reference to translocation of organic materials. Plant Physiol. 16, 61 (1941).

    Google Scholar 

  • Delaporte, B.: Observations on the cytology of bacteria. Adv. Genet. 3, 1–32 (1950).

    Google Scholar 

  • Dubos, R. J.: The bacterial cell. Cambridge USA. 1949.

  • Dufour, L.: Recherches anatomiques et physiologiques sur les hémiptères. Mém. Soc. étrang. Acad. Sci. 4 (1833).

  • Fink, R.: Morphologische und physiologische Untersuchungen an den intrazellularen Symbionten von Pseudococcus citri Risso. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 41, 78–146 (1952).

    Google Scholar 

  • Folin, O., u. H. Wu: A system of blood analysis. I. A simplified and improved method for determination of sugar. J. of Biol. Chem. 41, 367 (1920).

    Google Scholar 

  • Forbes, S. A.: Bacteria normal to digestive organs of Hemiptera. Bull. Illinois State Labor. Nat. Hist., Art., I, 4 (1892).

  • Fröbrich, G.: Untersuchungen über Vitaminbedarf und Wachstumsfaktoren bei Insekten. Z. vergl. Physiol. 27, 335–383 (1939).

    Google Scholar 

  • Fröbrich, G., u. K. Offhaus: Der qualitative Vitamintest mit dem Reismehlkäfer Tribolium confusum Duv. (Tenebrionidae, Coleoptera) als Testorganismus. Z. Vitamin-, Hormon- und Fermentforsch. 5, 358 (1953).

    Google Scholar 

  • Glasgow, H.: The gastric caeca and the caecal bacteria of Heteroptera. Biol. Bull. 26, 101–170 (1914).

    Google Scholar 

  • Graebner, K. E.: Vergleichend morphologische und physiologische Studien an Anobüden- und Cerambiciden-Symbionten. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 41, 471–528 (1954).

    Google Scholar 

  • Haurowitz, F.: Fortschritte der Biochemie 1937–1947. —Basel u. New York: Karger 1948.

    Google Scholar 

  • Herter, K.: Untersuchungen über den Temperatursinn der Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus L.) Biol. Zbl. 43, 27–30 (1923).

    Google Scholar 

  • : Der Temperatursinn der Insekten. Berlin: Duncker & Humblot 1953.

    Google Scholar 

  • Huber, B.: Wasserumsatz und Stoffbewegungen. Fortschr. Bot. 11, 146–166 (1944).

    Google Scholar 

  • Kanz, E.: Die Ti-Cello-Platte als Agar-Ersatz-Nährboden zur Diagnose der pathogenen Darmkeime aus Stuhl und Urin. Med. Klin. 43, H. 9/10 (1948).

  • Karrer, P.: Lehrbuch der organischen Chemie, 11. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1950.

    Google Scholar 

  • Keller, H.: Kultur der intrazellulären Symbionten von Periplaneta orientalis. Z. Naturforsch. 5b, 269–273 (1950).

    Google Scholar 

  • Keller, R.: Elektrizität in der Zelle. Wien: Braunmüller 1918.

    Google Scholar 

  • : Neuere Versuche über mikroskopischen Elektrizitätsnachweis. Wien: Braunmüller 1919.

    Google Scholar 

  • Keller, R., u. Gickelhorn: Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. V, Tei12, Liefg 262. 1928.

  • Klieneberger-Nobel, E.: A cytological study of Myxococci. J. of. Gen. Mikrobiol. 1, 33–38 (1947).

    Google Scholar 

  • Koch, A.: Über das Verhalten symbiontenfreier Sitodrepa-Larven. Biol. Zbl. 53, 199–203 (1933).

    Google Scholar 

  • : Wachstumsfördernde Wirkstoffe der Hefe. Naturwiss. 28, 24–27 (1940).

    Google Scholar 

  • : Wege und Ziele der experimentellen Symbioseforschung. Naturwiss. Rdsch. 1, 166–171 (1948).

    Google Scholar 

  • : Fünfzig Jahre Erforschung der Insektensymbiosen. Naturwiss. 37, 313–317 (1950).

    Google Scholar 

  • Untersuchungen über Wachstumsaktivatoren. Verh. dtsch. Zool. 1950, 51–58.

  • Biologische und medizinische Probleme der Stoffwechselphysiologie symbiontischer Mikroorganismen. Münch. med. Wschr. 1951.

  • : Neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der experimentellen Symbioseforschung. Tijdschr. Entomol. 95, 166–182 (1952).

    Google Scholar 

  • : Über die Physiologie intrazellulärer Symbionten. Zbl. Bakter. 158, 363–366 (1952).

    Google Scholar 

  • : Symbionten als Vitaminquellen der Insekten. Forschgn u. Fortschr. 28, 33–37 (1954).

    Google Scholar 

  • Das Verhältnis zwischen Symbiont und Wirt. Verh. dtsch. Zool. 1956, 328–348.

  • Symbiose und Ernährung. Münch. med. Wschr. 1956, 1309–1312.

  • : Die experimentelle Analyse der Bedeutung der Symbionten. Schweiz. Z. Pathol. u. Bakter. 19, 665–685 (1956).

    Google Scholar 

  • : The experimental elimination of symbionts and its eonsequences. Exper. Parasitology 5, 481–518 (1956).

    Google Scholar 

  • Koch, A., K. Offhaus, I. Schwarz u. J. Bandier: Symbioseforschung und Medizin. Ein Beitrag zur Klärung des Wirkungsmechanismus des Vitamin B-Komplexes, nebst einer kritischen Betrachtung zum „Vitamin T-Problem”. Naturwiss. 38, 339–345 (1951).

    Google Scholar 

  • Kuskop, M.: Bakteriensymbiosen bei Wanzen (Hemiptera-Heteroptera). Arch. Protistenkde 47, 350–385 (1924).

    Google Scholar 

  • Lehmann u. Neumann: Bakteriologische Diagnostik, 7. Aufl. München: J. F. Lehmann 1927.

    Google Scholar 

  • Lehnartz, F.: Einführung in die chemische Physiologie. Berlin: Springer 1952.

    Google Scholar 

  • Leydig, F.: Lehrbuch der Histologie des Menschen und der Tiere. Frankfurt a. M. 1857.

  • Lindemann, Ch.: Eiweißstoffwechsel bei den Blattläusen. Naturwiss. 34, 26 (1947).

    Google Scholar 

  • Madhihassan, S.: The role of symbiosis in the genus Coriococcus, Coceidae. Z. angew. Entomol. 33, 108–110 (1951).

    Google Scholar 

  • Michalk, O.: Zur Morphologie und Ablage der Eier bei den Heteropteren sowie ein System der Eiablage. Dtsch. entomol. Z. 1935, H. 1–2, 148.

  • : Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) der Leipziger Tieflandbucht und der angrenzenden Gebiete. Sitzgsber. Ges. Naturforsch. Leipzig 63/64, 55–188 (1938).

    Google Scholar 

  • Michel, E.: Beiträge zur Kenntnis von Lachnus (Pterochlorus) roboris L., einer wichtigen Honigtauerzeugerin an der Eiche. Z. angew. Entomol. 29, 243 (1942).

    Google Scholar 

  • Müller, H. J.: Die Symbiose der Fulgoroiden (Homoptera-Cicadina). Zoologica (Stuttgart) 98 (1940).

  • : Experimentelle Studien an der Symbiose von Coptosoma scutellatum Geoffr. (Hemiptera-Heteroptera). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 44, 459–482 (1956).

    Google Scholar 

  • Münch, E.: Die Stoffbewegungen in der Pflanze. Jena 1930.

  • Neef, H.: Untersuchungen über die Darmflora einiger Heteropteren. Diss. Erlangen unveröff.

  • Nolte, H. W.: Beiträge zur Kenntnis der symbiontischen Einrichtungen der Gattung Apion Herbst. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 33, 165–200 (1937).

    Google Scholar 

  • Offhaus, K.: Der Einfluß von wachstumsfördernden Faktoren auf die Insektenentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Phytohormone. Z. vergl. Physiol. 27, 384–428 (1939).

    Google Scholar 

  • Piekarski, G., u. H. Ruska: Über mikroskopische Untersuchungen an Bakterien unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Nukleoide. Arch. Mikrobiol. 10, 302 (1939).

    Google Scholar 

  • Pierantoni, U.: L'origine di alcuni organi d'lcerya purchasi e la simbiosi ereditaria. Boll. Soc. natur. Napoli 23, 147–150 (1910).

    Google Scholar 

  • Pierantoni, U.: La simbiosi ereditaria negli Etterotteri (Gonocerus acuteangulatus). Arch. Zool. ital. 16 (1931).

  • Puchta, O.: Experimentelle Untersuchungen über die Bedeutung der Symbiose der Kleiderlaus Pediculus vestimenti Burm. Z. Parasitenkde 17, 1–40 (1955).

    Google Scholar 

  • : Experimentelle Untersuchungen an Gewebskulturen von Hühnerfibroblasten. Arch. Mikrobiol. 21, 255–266 (1955).

    Google Scholar 

  • Ramdohr, K. A.: Abhandlungen über die Verdauungswerkzeuge der Insekten. Halle 1811.

  • Rippel-Baldes, A.: Grundriß der Mikrobiologie. Berlin: Springer 1952.

    Google Scholar 

  • Robinow, C. F.: A study of the nuclear apparatus of bacteria. Proc. Roy. Soc. Lond. 130 (1942).

  • Cytological observations on bacterium coli, proteus vulgaris and various aerobic spore-forming bacteria with special reference to the nuclear structure. J. of Hyg. 43 (1944).

  • Romeis, B.: Mikroskopische Technik. München: Leibniz 1948.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, W.: Die Symbiose der Pentatomiden (Hemiptera-Heteroptera). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 36, 279–309 (1939).

    Google Scholar 

  • Sachs, R.: Über saure, alkalische und neutrale Reaktion der Säfte lebender Pflanzenzellen. Bot. Ztg 20 (1833).

  • Schaede, R.: Die pflanzliehen Symbiosen, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1948.

    Google Scholar 

  • Schneider, G.: Beiträge zur Kenntnis der symbiontischen Einrichtungen der Heteropteren. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 36, 596–644 (1940).

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Ein Beitrag zur Biologie von Piesma quadrata unter Berücksichtigung der Bakteriensymbiose (Pentatomidae-Piesmidae). Zbl. Bakter. 2, 89 (1933).

    Google Scholar 

  • Schoel, W.: Beiträge zur Kenntnis der Aphiden-Symbiose. Bot. Archiv 35, 152–189 (1934).

    Google Scholar 

  • Schwartz, W.: Untersuchungen über die Pilzsymbiose der Schildläuse. Biol. Zbl. 44, 487–528 (1924).

    Google Scholar 

  • : Der Stand unserer Kenntnis von der physiologischen Grundlage der Symbiose von Tieren mit Pilzen und Bakterien. IV. Mitt. Arch. Mikrobiol. 6, 389 (1935).

    Google Scholar 

  • Schwoerbel, W.: Die Wanzen und Zikaden des Spitzberges bei Tübingen. Faunenlisten. Jb. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg 1957.

  • Seidel, F.: Die Geschlechtsorgane in der embryonalen Entwicklung von Pyrrhocoris apterus L. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 1, 429–506 (1924).

    Google Scholar 

  • Severi, R.: Uno metodo semplice par mettere in evidenza i nuclei microbici. Boll. Soc. ital. Biol. sper. 26, 26 (1950).

    Google Scholar 

  • Steinhaus, E. A., M. M. Batey and C. L. Boerke: Bacterial symbiotes from the caeca of certain Heteroptera. Hilgardia J. Agricult. Sei. Californ. 24, 495–518 (1956).

    Google Scholar 

  • Stichel, W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen. Berlin 1938.

  • Strugger, S.: Praktikum der Zell- und Gewebsphysiologie der Pflanze, 2. Aufl. Berlin: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Šulc, K.: „Pseudovitellus” und ähnliche Gewebe der Homopteren sind Wohnstätten symbiontischer Saccharo myceten. Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss., Math.-naturwiss. Kl. 3, 1–39 (1910).

    Google Scholar 

  • Toth, L.: Die Rolle der Mikroorganismen in dem Stickstoffstoffwechsel. Zool. Anz. 146, 191–196 (1951).

    Google Scholar 

  • : The role of the nitrogen-active mikroorganisms in the nitrogen metabolism of insects. Tijdschr. Entomol. 95, 43–62 (1952).

    Google Scholar 

  • : Nitrogen active mikroorganisms living in symbiosis with animals and their role in the nitrogen metabolism of the host animal. Arch. Mikrobiol. 18, 242–244 (1953).

    Google Scholar 

  • Toth, L., A. Wolsky u. M. Batori: Stickstoffbindung aus der Luft bei den Aphiden und bei den Homopteren (Rynchota-Insecta). Z. vergl. Physiol 30, 68–73 (1942).

    Google Scholar 

  • Treviranus, G. P.: Resultate einiger Untersuchungen über den inneren Bau der Insekten (Verdauungsorgane bei Cimex rufipes). Ann. Wetterau Ges. 1 (1809).

  • Tulasne, R., u. H. Vendreley: Demonstration of bacterial nuclei with ribonuelease. Nature (Lond.) 160, 225 (1947).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Biologie der Hemipteren. Berlin. Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V. B.: The principles of insect physiology, 5. Aufl. London: Methuen & Co. 1953.

    Google Scholar 

  • Winkle, St.: Mikrobiologische und serologische Diagnostik. Jena: Gustav Fischer 1947.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huber-Schneider, L. Morphologische und physiologische untersuchungen an der wanze Mesocerus marginatus L. und ihren symbionten (Heteroptera). Z. Morph. u. Okol. Tiere 46, 433–480 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00409631

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409631

Navigation