Skip to main content
Log in

Endosymbiosestudien an Schildläusen

VII. Weitere beiträge zur kenntnis der stictococcinensymbiose

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Zu den bisher untersuchten zwei Stictococcus-Arten gesellen sich in der vorliegenden Studie fünf weitere, bei denen durchweg ebenfalls aus mit Symbionten infizierten Eiern Weibchen; aus nicht infizierten Männchen werden.

  2. 2.

    Nachdem bereits die beiden zunächst studierten Arten sich sowohl durch den Charakter der Symbiose, als auch durch sehr verschiedene Wege der frühen Embryonalentwicklung unterschieden, wird nun die Mannigfaltigkeit der Stictococcinensyrnbiose noch weiter gesteigert.

  3. 3.

    Stictococcus acaciae besitzt außer dem Stammsymbionten einen weiteren zusätzlichen Bakteriensymbionten, welcher bei der Übertragung völlig andere Wege einschlägt. Während die Stammsymbionten die Ovocyten infizieren, tritt der akzessorische Gast erst in Embryonen über. Hiebei entstehen auf Kosten der peritonealen Umhüllung Riesenzellen, welche vor dem Übertritt die Symbionten aufnehmen. In der Embryonalentwicklung der Männchen treten die gleichen nun steril bleibenden Zellen als Erinnerung an die früher vorhanden gewesenen Symbionten auf.

  4. 4.

    Andere Arten folgen im wesentlichen den beiden bisher bekannten Symbiosetypen, wenn sie entweder lediglich die Bakterien enthalten, in denen die Stammsymbionten zu erblicken sind, oder in Gemeinschaft mit “Hefen” leben, welche als jüngere Gäste zu bewerten sind, durch die die Stammsymbionten verdrängt wurden.

  5. 5.

    In Übereinstimmung mit den bisherigen Erfahrungen geht dem Besitz von Stammsymbionten parallel die einzigartige Erscheinung, daß einige frühe Blastomeren in den Follikel austreten und in einer Art Plazenta Keimstreif, Amnion und Serosa anlegen, um später wieder mit dem restlichen Teil des Embryos zu verschmelzen. Liegt hingegen eine Symbiose mit Hefen vor, so entwickelt sich die sonst unbedeutende peritoneale Umhüllung des Embryos zu einer komplizierten alimentären Einrichtung. Überraschenderweise gilt dies aber auch für den neuen, disymbiontischen Typ. Auch bei ihm entfaltet sich das Peritoneum zu einer mehrschichtigen Bildung.

  6. 6.

    Bei Stictococcus acaciae wurden im Gefolge einer Infektion durch Hynenopterenlarven mannigfache interessante Störungen hinsichtlich der Symbiontenübertragung und Einbryonalentwicklung beobachtet (Ausfall oder Reduktion der einen oder anderen oder beider Bakteriensorten, Fehlen der Anlage des Keimstreifs u. a. m.).

  7. 7.

    Zum Schluß werden die phylogenetischen Probleme der Stietococcinensymbiose und deren Beziehungen zur Systematik, sowie die Frage nach der Natur der Geschlechtsbestimmung bei diesen so interessanten Objekten erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bennett, Fr. P., and W. Brown, Spencer: Life history and sex determination in the diaspine scale, Pseudoaulacaspis pentagona (JARG.). Canad. Entomologist 90, 317–325 (1958).

    Google Scholar 

  • Brown, Spencer, W., and Fr. P. Bennett: On sex determination in the diaspine scale, Pseudoaulacaspis pentagona. Genetics 42, 510–523 (1957).

    Google Scholar 

  • Buchner, P.: Studien an intrazellularen Symbionten. V. Die symbiontischen Einrichtungen der Zikaden. Z. Morph. Ökol. Tiere 4, 88–245 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Endosymbiosestudien an Schildläusen. I. Stictococcus sjoestedti. Z. Morph. Ökol. Tiere 43, 262–312 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Endosymbiosestudien an Schildläusen. II. Stictococcus diversiseta. Z. Morph. Ökol. Tiere 43, 397–424 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Endosymbiosestudien an Schildläusen. IV. Hippeococcus, eine myrmekophile Pseudococcine. Z. Morph. Ökol. Tiere 45, 379–410 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Eine neue Form der Endosymbiose bei Aphiden. Zool. Anz. 160, 222–230 (1958).

    Google Scholar 

  • — Die geschlechtsbegrenzte Symbiose der Stictococcinen. Proc. IV. Cong. UIEIS. Pavia 1961 (1963).

  • Hartmann, M.: Die Sexualität, 2. Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer 1956.

    Google Scholar 

  • Hughes-Schrader, S.: Cytology of coccids. Advanc. Genet. 2, 127–202 (1948).

    Google Scholar 

  • James, H. C.: Sex ratio and the status of the male in Pseudococcinae. Bull. ent. Res. 28, 429–461 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Further studies on the reproductive methods of certain species of Coccidae. Trans. roy. entomol. Sec. Lond. 89, 569–577 (1939).

    Google Scholar 

  • Kolb, G.: Die Endosymbiose der Thelaxidae unter besonderer Berücksichtigung der Hormaphidinae u. ihrer Embryonalentwicklung. Z. Morph. Ökol. Tiere (im Druck).

  • Lilienstern, M.: Beiträge zur Bakteriensymbiose der Ameisen. Z. Morph. Ökol. Tiere 26, 110–134 (1932).

    Google Scholar 

  • Mansour, K.: On the microorganism-free and the infected Calandra granaria L. Bull. Soc. roy. entomol. Egypt. 1935 (290–306).

  • Müller, H. J.: Neuere Vorstellungen über Verbreitung und Phylogenie des Endosymbiosen der Zikaden. Z. Morph. Ökol. Tiere 51, 190–210 (1962).

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Morphologische und experimentelle Untersuchungen über die Endosymbiose der Korn- und Reiskäfer (Calandra granaria L. und Calandra oryzae L.). Z. Morph. Ökol. Tiere 44, 555–625 (1956).

    Google Scholar 

  • Stüben, M.: Zur Biologie der Chalcidide Encarsia tricolor. Biel. Zbl. 68, 413–429 (1939).

    Google Scholar 

  • Thiem, H.: Beitrag zur Parthenogenese und Phänologie der Geschlechter von Eulecanium corni Bouche. Z. Morph. Ökol. Tiere 27, 294–324 (1933).

    Google Scholar 

  • Tóth, L.: Über die frühembryonale Entwicklung der viviparen Aphiden. Z. Morph. Ökol. Tiere 27, 692–731 (1933).

    Google Scholar 

  • —: Entwicklungszyklus und Symbiose von Pemphigus spirothecae Pass. Z. Morph. Ökol. Tiere 33, 414–437 (1937).

    Google Scholar 

  • Tremblay, E.: Osservazioni sui due tipi di nova e sulla origine dei micetociti nella Diaspis (Pseudoaulacaspis) pentagona TARG. Boll. Lab. Entomol. Agraria 17, 51–88 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Osservazioni sulla simbiosi endoeellulare di alcuni Aleyrodidae (Bemisia tabaci Genrad., Aleurolobus olivinus Silvestri, Trialeurodes vaporariorum West.). Boll. Lab. Entomol. Agraria 17, 209–246 (1959).

    Google Scholar 

  • — Ciclo cromosomico e simbiosi endocellulare nella Diaspis pentagona Targ. Boll. Lab. Entomol. Agraria 19, 149–228 (1960).

    Google Scholar 

  • Vayssière, P.: Remarques sur la morphologic et la biogéographie des Stictococcinae. Livre jubil. Bouvier, Paris 1936.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Aus der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichteten, der Symbioseforschung dienenden Arbeitsstätte in Porto d'Ischia (Napoli), meinem langjährigen Freund und Mitarbeiter Prof. Dr. Anton Koch gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchner, P. Endosymbiosestudien an Schildläusen. Z. Morph. u. Okol. Tiere 52, 401–458 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00408569

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00408569

Navigation