Skip to main content
Log in

Der intraoculare Druck nach Änderung der Körperlage

Intraocular pressure after changing the patient's position

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für klinische und experimentelle Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The influence of the patient's position (sitting or supine) on the intraocular pressure has been examined by means of Goldmann applanation-tonometry. The statistical analysis shows that the intraocular pressure decreases after the first measurement. This is the reason for measuring higher values in the first position, irrespective wether the first measurement is done in sitting or supine position. Analysing the values of steady state pressure i.e. 12 min after taking or changing position indicates a little higher mean value of intraocular pressure in the sitting position of the patient. The difference of mean valuse of sitting and supine position of the patient is not significant. There are patients who have always higher others have always lower values of intraocular pressure in the supine position. These observations described earlier by Strobl and Follmann, have been confirmed by repeated measurements on 19 patients with differences in both directions of 2 to 4 mm Hg. For this reason it seems not feasible to use a statistical mean value of a population to correct the intraocular pressure of a particular case after changing position.

Zusammenfassung

Es wurde die Abhängigkeit des Augendruckes von der Körperlage (im Sitzen und Liegen) mit Applanations-Tonometern vom Goldmann-Typ untersucht. Die statistische Analyse hat ergeben, daß der Augendruck nach der ersten Messung sinkt, und daß man aus diesem Grund höhere Werte in der ersten Position mißt, gleichgültig, ob zuerst im Liegen oder Sitzen gemessen wird. Werden die Werte des „Ruhedruckes“, d.h. des Augendruckes bei stabilem Niveau 12 min nach Einnahme bzw. Wechsel der Körperlage analysiert, so findet man einen wenig erhöhten mittleren Augendruck in sitzender Haltung der Patienten. Dieser Unterschied ist nicht gesichert. Es gibt nun Patienten, die in einer Körperhaltung, z.B. im Liegen, immer höhere Werte als im Sitzen haben, andere haben im Liegen immer niedrigere Augendruckwerte als im Sitzen. Diese Tatsache, auf die bereits Strobl und Follmann hingewiesen haben, konnten wir durch Kontrollmessungen bei 19 Patienten mit Unterschieden in beiden Richtungen zwischen 2 und 4 mm Hg bestätigen. Die Verwendung eines statistischen Mittelwertes einer Population zur Berücksichtigung des Lagewechsels im Einzelfall scheint uns deshalb nicht erlaubt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bechrakis, E.: Über den spontanen Druckabfall bei Applanations-Tonometrie. Ophthalmologica (Basel) 151, 604–614 (1966)

    Google Scholar 

  • Goldmann, H.: Un nouveau tonomètre à applanation. Bull. Soc. franç. Ophtal. 67, 474–478 (1955)

    Google Scholar 

  • Kindler-Loosli, Chr.: Über die Höhe des intraocularen Druckes bei Änderung der Körperlage. Inaugural-Diss. Bern (1973)

  • Moses, R. A.: Repeated applanation tonometry. Ophthalmologica (Basel) 142, 663–668 (1961)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Th.: Zur Applanationstonometrie an der Spaltlampe. Ophthalmologica (Basel) 133, 337–342 (1957)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Th.: Tonometrie und Differentialtonometrie, Tension und Rigiditätskoeffizient. Docum. ophthal. (Den Haag) 19, 123–252 (1965)

    Google Scholar 

  • Strobl, G., Follmann, P.: Intraocularer Druck, Körperlage und Rigiditätsbestimmung. Ophthalmologica (Basel) 144, 57–61 (1962)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kindler-Loosli, C., Schmidt, T. Der intraoculare Druck nach Änderung der Körperlage. Albrecht von Graefes Arch. Klin. Ophthalmol. 194, 17–21 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00408272

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00408272

Navigation