Skip to main content
Log in

Die nackengabel von zerynthia (thais) polyxena schiff. und die phylogenese des osmateriums. Eine anatomische studie zur urform der Lepidopterenlarve

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Alboth, J.: Einiges über Pap. podalirius. Internat. Ent. Z. 18, 1. 1922.

    Google Scholar 

  2. van Bemmelen, J. F.: Die phylogenetische Bedeutung der Puppenzeichnung bei den Rhopaloceren und ihre Beziehungen zu derjenigen der Raupen und Imagines. Verh. D. Z. G. 1913.

  3. Bischoff, H.: Ein neuer Dinotomus aus Pap. bianor dehaani Feld. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. 1915.

  4. Floersheim, C.: Larval habits of Iphiclides ajax. Entomol. Record 21. 1909.

  5. Gruber, A.: Über nordamerikanische Papilioniden- und Nymphaliden-Raupen. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 17. 1884.

  6. Haase: Untersuchungen über die Mimicry als Grundlage eines natürl. Systems d. Papilioniden. I, 1. u. 2. Bibl. zool. 8. 1892.

  7. Haffer, 0.: Bau und Funktion der Sternwarzen von Saturnia pyri Schiff. usw. Arch. f. Naturgesch. 87. Jg. -1921. Abt. A.

  8. Handlirsch: Paläontologie. Schröders Handb. d. Entomol. 3. 1920/21.

  9. Henneguy:, Les Insectes. 1904.

  10. Kaiser, 0.: a) Zur Stammesgeschichte der Papilioniden. Mitt. Entom. Ges. München 1917. b) Zur Stammesgeschichte der Papilion. Nachtrag.

  11. Karsten, H.: Bemerkungen über einige scharfe und brennende Absonderungen bei Raupen. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1848.

  12. Klatt, B.: Die Trichterwarzen der Liparidenlarven. Zoo]. Jahrb., Abt. f. Anat. 27. 1909.

  13. Kleine, C.: Die Chrysomela-Arten fastuosa L.und polita L. u. ihre Beziehungen zu ihren Ersatz- u. Standpflanzen. Zeitsch. f. wiss. Insektenbiol. 13. 1917.

  14. Klemensiewiez, St.: Zur Kenntnis d. Hautdrüsen bei den Raupen u. bei Malachius Verhandl. d. zool.-bot. Ges. Wien 32. 1882.

  15. Leydig: Lebrbuch d. Histoligie, 1857.

  16. Mell, R. a) Eiablagen bei Insekten. Naturwiss. Wochenschr. 11, I. 1912.

    Google Scholar 

  17. — b) Fauna Sinica II. Berlin: Friedlander, 1922.

    Google Scholar 

  18. Merian, M. S.: Verandering der Surinamsche Insekten. Amsterdam 1705.

  19. Müller, W.: Südamerikanische Nymphalidenraupen. Zool. Jahrb. 1. 1886.

  20. Paillot,: Cytologie du sang des chenilles de Macrolepidoptéres. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences. 169. 1919.

  21. Réaumur: Mémoires pour servir á l'histoire des Insectes. N. 13. 1734.

  22. Rösel von Rosenbof, A. J.: Insektenbelustigungen. 1746–1761.

  23. Roux, W.: Die Selbstregulation. Halle 1914.

  24. Schulze, P.: a) Die Nackengabel der Papilionidenraupen. Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. 32. 1911. b) Dasselbe. Berl. entom. Zeitschr. 58. 1913. c) Ein neues Verfahren zum Bleichen u. Erweichen tierischer Hartgebilde. Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin Nr. 8-10. 1921. d) Über Beziehungen zwischen pflanzlichen und tierischen Skelettsubstanzen. Verhandl. d. Zool. Ges. 1922.

  25. Schultze, A. Die Papilioniden der Kolonie Kamerun. Arch. f. Biontologie 4, 2. 1917.

    Google Scholar 

  26. Schierbeek A.: On the setal pattern of caterpillars and pupae. Tijdskr. Nederld. Dierkund. Vereeniging. 2. Ser. Deel XV. Leiden 1916/17.

  27. Studnička, F. K.: Die Übereinstimmung u. der Unterschied in der Struktur der Pflanzen u. der Tiere. Prag 1917.

  28. Vosseler: Abnorme Eiablage u. Entwickelung v. Pap. demoleus. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. 3. 1907.

  29. Wegener, M.: a) Über Bildungsherde der Hamocyten bei Lepidopterenlarven. Zool. Anz. 57. 1923. b) Die biologische Bedeutung der Nackengabel der Papilionidenraupen. Biol. Zentralbl. 43. 1923.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wegener, M. Die nackengabel von zerynthia (thais) polyxena schiff. und die phylogenese des osmateriums. Eine anatomische studie zur urform der Lepidopterenlarve. Z. Morph. u. Okol. Tiere 5, 155–206 (1926). https://doi.org/10.1007/BF00408028

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00408028

Navigation