Skip to main content
Log in

Vergleichende untersuchungen über das verhalten von Carabus-Arten in luftfeychtigkeitsgefällen

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    An 355 Tieren von insgesamt 12 europäischen Carabus-Arten aus 6 verschiedenen Biotopen wurden die Reaktionen in Luftfeuchtigkeitsgefällen untersucht.

  2. 2.

    Die bevorzugte Feuchtigkeitsstufe ist eine Funktion des Wassergehaltes des Tierkörpers bei Versuchsbeginn Bowie der Dauer des Versuches. “Durstige” Caraben stellen sich spontan auf die feuchteste Stufe der Luftfeuchtigkeitsgefälle ein.

  3. 3.

    Bei mitteleuropäischen, vorher mit Feuchtigkeit versorgten Caraben dauert die Ansammlung auf den feuchten Pol 1 bis 3 Tage, bei der mediterranen Art C. morbillosus dagegen 5 Tage.

  4. 4.

    Diese Ansammlungen sind nicht endgültig, sondern werden in den tageszeitlichen Aktivitätsphasen durch Einstellungen auf niedrigere Feuchtigkeitsstufen unterbrochen.

  5. 5.

    Durch die Methode der Artenpaar-Untersuchungen konnten auch unter mitteleuropäischen Arten Unterschiede im hygrotaktischen Verhalten aufgedeckt werden. Die typischen Feldarten C. auratus and C. cancellatus, die auf Feldern ihre größte Abundanz erreichende Art C. granulates, die Heideart C. nitens sowie die hochalpin lebende Art C. alpestris sind weniger hygropbil als der in Wäldern, Gärter und Feldern lebende C. nemoralis, die typischen Waldarten C. auronitens, C. problematicus und C. arcensis sowie der Moorlaufkäfer C. clathratus.

  6. 6.

    Fühleramputationen lehrten, daß Feuchtigkeitsrezeptoren am 5. bis 11. Fühlergliede zu erwarten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bentley E. W.: The biology and behaviour of Ptinus tectus BOIE (Coleoptera, Ptinidae), a pest of stored products. V. Humidity reactions. J. exp. Biol. 20, 152–158 (1944).

    Google Scholar 

  • Delkeskamp, H.: Biologische Studien über Carabus nemoralis Müll. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 19, 1–58 (1930).

    Google Scholar 

  • Dodds, S. E., and D. W. Ewer: Effect of desiccation on the humidity response of Tenebrio. Nature (Lond.) 170, 758 (1952).

    Google Scholar 

  • Drift, J. van der: Field studies of the surface of forests. Bijdragen tot de Dierkunde 29, 79–103 (1959).

    Google Scholar 

  • Eder, R.: Die cuticuläre Transpiration der Insekten und ihre Abhängigkeit vom Aufbau des Integumentes. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 60, 203–240 (1940).

    Google Scholar 

  • Hans, H.: Beiträge zur Biologie von Silona lineatus L. Z. angew. Entomol. 44, 343–386 (1959).

    Google Scholar 

  • Heerdt, P.F. van: The temperature and humidity preference of certain Coleoptera. Proc. ken. med. Akad. Wet. 53, 347–360 (1950).

    Google Scholar 

  • Henseler, C.: Die deutschen Carabus-Arten. Decheniana 97, 21–62 (1938).

    Google Scholar 

  • Herter, K.: Ökologie und Thermotaxis der Tiere. Biol. generalis (Wien) 17, 243–309 (1943).

    Google Scholar 

  • Heydemann, B.: Agrarökologische Problematik, dargetan an Untersuchungen über die Tierwelt der Bodenoberfläche der Kulturfelder. Diss. Kiel 1953.

  • Klees, J.: Tiergeographische Elemente in der Käfer- und Wanzenfauna des Wutachgebietes und ihre ökologischen Ansprüche. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 49, 541–628 (1961).

    Google Scholar 

  • Krogerus, H.: Ökologische Untersuchungen über Uferinsekten. Acta zool. fern. 53, 1–157 (1948).

    Google Scholar 

  • Krumbiegel, I.: Untersuchungen über physiologische Rassenbildung. Ein Beitrag zum Problem der Artbildung und der geographischen Variation. Zool. Jb. Abt. System. Ökol. u. Geogr. 63, 183–274 (1932).

    Google Scholar 

  • Larsson, S. G.: Entwicklungstypen und Entwicklungszeiten der dänischen Carabiden. Entomol. Med. 20, 275–560 (1939).

    Google Scholar 

  • Leclerq, J.: Mise en evidence de réactions au gradient d'humidité chez plusieurs insectes. Arch. int. Physiol. 55, 93–116 (1947).

    Google Scholar 

  • Lengerren, H. v.: Carabus auratus und seine Larve. Arch. Naturgesch. Abt. A 87, 31–113 (1921).

    Google Scholar 

  • Lindtroth, C. R.: Die Fennoskandischen Carabidae. No.3, Allgemeiner Teil. Kungl. Vetensk. Vitterh. Samh. Handl., Ser. B, 4, 1–911 (1949).

    Google Scholar 

  • Oertel, R.: Biologische Studien über Carabus granulatus L. Zool. Jb., Abt. System. Ökol. u. Geogr. 48, 299–366 (1924).

    Google Scholar 

  • Perttunen, V.: The humidity preferences of various Carabid species (Col., Carabidae) of wet and dry habitats. Ann. entomol. fenn. 17, 72–84 (1951).

    Google Scholar 

  • Peus, F.: Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt der nordwestdeutschen Hochmoore. Z. Morph. u. Okol. Tiere 12, 533–683 (1928).

    Google Scholar 

  • Pielou, D. P.: The humidity behaviour of the mealworm beetle, Tenebrio molitor L. II. The humidity receptors. J. exp. Biol. 17, 295 (1941).

    Google Scholar 

  • Roth, L. M., and E. R. Willis: Hygroreceptors in adults of Tribolium (Coleoptera, Tenebrionidae). J. exp. Zool. 116, 528–559 (1951 a).

    Google Scholar 

  • —, and —: Hygroreceptors in Coleoptera. J. exp. Zool. 117, 451–487 (1951 b).

    Google Scholar 

  • Scherney, F.: Untersuchungen über Vorkommen und wirtschaftliche Bedeutung rauberisch lebender Käfer in Feldkulturen. Z. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz 6, 49–73 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Biologie und ökonomischen Bedeutung rauberisch lebender Käferarten (Toil II). Z. angew. Entomol. 47, 231–255 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Biologie und okonomischen Bedeutung rauberisch lebender Käferarten (Toil III). Z. angew. Entomol. 48, 163–174 (1961).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G.: Physiologische Untersuchungen zur Transpiration und zum Wassergehalt der Gattung Carabus (Ins. Coleopt.). Zool. Jb., Abt. Zool. u. Physiol. 65, 460–495 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Der Einfluß des Wasserhaushalts und Stoffwechsels auf die Vorzugstemperatur der Insekten. Biol. Zbl. 75, 178–205 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Die Bedeutung des Wasserhaushalts für das ökologische Verhalten der Caraben (Ins. Coleopt.). Z. angew. Entomol. 40, 390–399 (1957).

    Google Scholar 

  • Schroeter, C.: Das Pflanzenleben der Alpen, 2. Aufl. Zürich: Raustein 1926.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, F.: Ökologie der Tiere, Bd. I: Autökologie. Hamburg: Paul Parey 1963.

    Google Scholar 

  • Thiele, H. U.: Experimentelle Untersuchungen caber die Ursachen der Biotopbindung bei Carabiden. Z. Morph. u. Okol. Tiere 53, 387–452 (1964).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V. B.: Physiologie der Tiere, 2. Aufl. Basel: Birkhäuser 1959.

    Google Scholar 

  • Willis, E. R., and L. M. Roth: Humidity reactions of Tribolium castaneum (HERBST). J. exp. Zool. 115, 561–587 (1950).

    Article  Google Scholar 

  • Zwölfer, W.: Methoden zur Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Z. angew. Entomol. 19, 497–513 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weber, F. Vergleichende untersuchungen über das verhalten von Carabus-Arten in luftfeychtigkeitsgefällen. Z. Morph. u. Okol. Tiere 55, 233–249 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00407430

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407430

Navigation