Skip to main content
Log in

Symbiosestudien. II. Experimentelle untersuchungen an oryzaephilus surinamensis L. (Cucujidae, Coleopt.)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Unter dem Einfluß erhrühter Temperatur (36° C) wird der Symbiontenbestand des Getreideplattkäfers, Oryzaephilus surinamensis L. völlig abgebaut. Die in den 4 Mycetomen lokalisierten Bakterien, welche normalerweise schon einen außerordentlich starken Pleomorphismus zeigen, wachsen unter den veränderten Temperatureinflüssen zu aufgetriebenen Involutionsformen aus, die dann einem allmählichen Degenerationsprozeß unterliegen.

  2. 2.

    Bei 30° C werden die Symbionten noch in keiner Weise geschädigt; bei 38° C liegt die tödliche Temperaturgrenze für Oryzaephilus. Der Schwellenwert für den Symbiontentod liegt zwischen 32° C und 33° C.

  3. 3.

    Der schäliche Temperatureinfluß macht sich nicht bei allen Entwicklungsstadien von Oryzaephilus gleichmäßig geltend. Thermosensibel sind nur jene Entwicklungsstadien von Oryzaephilus, welche die kurzen, gedrungenen Infektionsformen aufweisen, also: geschlechtsreife ♀♀ Eier bzw. Embryonen und Larven bis zum Abschluß des 1. Larvenstadiums bzw. junge Zweitlarvenstadien.

  4. 4.

    Hand in Hand mit der Auflösung des Symbiontenbestandes geht die Hypertrophie der Rindenschicht der Mycetome, die schließlich die Hauptmasse des Mycetoms ausmacht. Der zentral gelegene Hauptkern des Mycetoms bleibt erhalten und auch die Kerne der Syncytien sind, zu Haufen geschart, noch lange in den sterilen Mycetomen nachweisbar.

  5. 5.

    Die symbiontenfreien ♀♀ von Oryzaephilus erzeugen nun ihrerseits symbiontenfreie Nachkommen, in denen aber die verödeten Mycetome in gleicher Weise aufgebaut werden, wie wenn die symbiontischen Bakterien vorhanden wären. Die Mycetome von Oryzaephilus sind zu einem erblich fixierten Merkmal geworden, die auch nach Verlust ihrer ursprünglichen Bedeutung durch viele Generationen (25. Generation) bisher erhalten geblieben sind.

  6. 6.

    Irgendwelehe Ausfallserscheinungen traten im Gefolge des Symbiontenverlustes — selbst bei extrem einseitiger Ernährung (Stärke) — nicht auf. Die symbiontenfreien Tiere pflanzen sich bei gleicher Ernährungsweise genau so fort wie die normal infizierten, ohne irgendwelche Einbuße in der Nachkommenzahl zu erleiden. Auch im Hungerversuch erwiesen sich die normal infizierten Tiere den sterilen gegenüber nicht im Vorteil.

  7. 7.

    Trotz alledem sind wir nicht berechtigt, die Symbionten von Oryzaephilus als harmlose Parasiten zu betrachten, denen jegliche Bedeutung im tierischen Haushalt abgesprochen werden muß. Schließt doch die Erkenntnis, daß ein Organ nicht lebensnotwendig ist, seine Zweckdienlichkeit nicht aus, selbst wenn wir im Augenblick noch nicht in der Lage sind, seinen Leistungsbereich zu erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andersen, K. Th.: Biologie des Kornkäfers (Calandra granaria L.). Nachr. Schädlingsbekämpfg 9, Nr 3 (1934).

  • Aschner, Manfred Die Bakterienflora der Pupiparen (Diptera). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 20, 368–442 (1931).

    Google Scholar 

  • Experimentelle Untersuchungen über die Symbiose der Kleiderlaus. Naturwiss. 20, 501–505 (1932).

    Google Scholar 

  • Studies an the Symbiosis of the Body Louse I. Elimination of the symbionts by centrifugalisation of the eggs. Parasitology 26, 309–314 (1934).

    Google Scholar 

  • Aschner, Manfred u. E. Ries Das Verhalten der Kleiderlaus bei Ausschaltung ihrer Symbionten. Eine experimentelle Symbiosestudie. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 26, 529–590 (1933).

    Google Scholar 

  • Benecke, W.: Bakterien (Physiologie. Handwörterbuch der Naturwissenschaften, 2. Aufl. Bd. 1, S. 681–716. Jena 1931.

  • Blisson, J. F. J. Description de la larve et de la nymphe de Silvanus sexdentatus Fabr. Ann. Soc. Entomol., II. s. 7, 163–172 (1849).

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, F. S. Über einige Grundfragen der Insekten-Epidemiologie. Z. angew. Entomol. 16, 610 (1930).

    Google Scholar 

  • Die Schädlingsfauna Palästinas, S. 384. Berlin: P. Parey 1930.

    Google Scholar 

  • Buehner, Paul Studien an intrazellularen Symbionten VI. Zur Acarinen-Symbiose. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 6, 625–644 (1926).

    Google Scholar 

  • Tier und Pflanze in Symbiose. Berlin 1930.

  • Symbiontengestalt und Wirtsorganismus. Atti II. Congr. internaz. Zool. Padova 1930.

  • Arch. Zool. ital. 16, 1380–1387 (1932).

    Google Scholar 

  • Der gegenwärtige Stand der neuen Symbioseforschung. Biologie 2, 1–7 (1932/33).

    Google Scholar 

  • Studien an intrazellularen Symbionten VII. Die symbiontischen Einrichtungen der Rüsselkäfer. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 26, 709–776 (1933).

    Google Scholar 

  • Burgeff, Hans: Zusammenleben von höheren Pflanzen mit Bakterien und Pilzen. Handwörterbuch der Naturwissenschaften. 2. Aufl., Bd. 9, S. 798–817. 1934.

  • Cleveland, L. R. The effects of Starvation and Oxygenation on the Symbiosis between Termites and their Intestinal Protozoa, together with the Toxitity of Oxygen for Freeliving and Parasitic Protozoa. Anat. Rec. 29, 117 (1924).

    Google Scholar 

  • The Method by which Trychonympha campanula, a Protozoon in the Intestine of Termites, ingests solid particles of wood for Food. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 48, 282–288 (1925).

    Google Scholar 

  • The Ability of Termites to live perhaps indefinitly on a Diet of Pure Cellulose. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 48, 289–293 (1925).

    Google Scholar 

  • The Effects of Oxygenation and Starvation on the Symbiosis between the Termite, Termopsis, and its Intestinal Flagellates. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 48, 309–326 (1925).

    Google Scholar 

  • Further Observations and Experiments on the Symbiosis between Termites-and their Intestinal Protozoa. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 54, 231–237 (1928).

    Google Scholar 

  • Dürken, Bernhard Über die örtliche Bestrahlung des Tritonkeimes mit ultraviolettem Licht. Z. Zool. 144, 123–126 (1933).

    Google Scholar 

  • Doerr, R.: Die Lehre von den Infektionskrankheiten in allgemeiner Darstellung. Lehrbuch inneren Medizin, S. 110. Berlin 1931.

  • Escherich, Karl: Die Forstinsekten Mitteleuropas, Rd. 2, S. 118. 1923.

  • Faber, F. C. von Das erbliche Zusammenleben von Bakterien und tropischen Pflanzen. Jb. Bot. 51, 285–375 (1912).

    Google Scholar 

  • Die Bakteriensymbiose der Rubiaceen. (Erwiderung und ergänzende Mitteilungen.) Jb. Bot. 54, 243–264 (1914).

    Google Scholar 

  • Goetsch, W. u. L. Scheuring Parasitismus und Symbiose der Algengattung Chlorella. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 7, 220–253 (1926).

    Google Scholar 

  • Hertwig, Richard: Abstammungslehre und neuere Biologie. Jena 1927.

  • Inkmann, F. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Kornkäfers (Calandra granaria L.). Die Anfangsstadien der Embryogenese. Zool. Jb., Anat. u. Ontog. Tiere 56, 349–558 (1933).

    Google Scholar 

  • Jablonowsky, J. Ist der Getreideschmalkäfer, Silvanus surinamensis L., ein Getreideschädling? Z. angew. Entomol. 11, 77–112 (1925).

    Google Scholar 

  • Koch, Anton Die Symbiose von Oryzaephilus surinamensis L. (Cucujidae, Coleoptera). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 23, 389–1124 (1931).

    Google Scholar 

  • Über das Verhalten symbiontenfreier Sitodrepa-Lárven. Biol. Zbl. 53, 199–203 (1933).

    Google Scholar 

  • Symbionten und Vitamine. Naturwiss. 21, 543 (1933).

    Google Scholar 

  • Über künstlich symbiontenfrei gemachte Insekten. Verh. dtsch. zool. Ges. 1933, 143–150.

  • Krüger, Paul Symbiose im Dienste der Ernährung der Tiere. Vortr. Ver. Verbreitg naturwiss. Kenntnisse Wien 71, 23–46 (1931).

    Google Scholar 

  • Lengerken, H. von: Coleoptera. P. Schulzes Biologie der Tiere Deutschlands, Lief. 24, Bd. 40, S. 336. 1927.

  • Lilienstern, M. Beiträge zur Bakteriensymbiose der Ameisen. Z. Morph. Ökol. Tiere 26, 110–134 (1932).

    Google Scholar 

  • Mansour, K. On the, Intracellular Micro-organisms of some Bostrychid Beetles. Quart. J. microsc. Sci. 77, 243–253 (1934).

    Google Scholar 

  • On the so-called Symbiotic Relationship between Coleopterous Insects and Intracellular Micro-Organisms. Quart. J. microsc. Sci. 77, 255–271 (1934).

    Google Scholar 

  • On the Micro-organism-free and the Infected Calandra granaria Lin. Bull. Soc. roy. entomol. Egypte 1935, 290–306.

  • Mansour, K. and J. J. Mansaur-Bek The Digestion of Wood by Insects and the supposed Role of Micro-organisms. Biol. Rev. 9, 363–382 (1934).

    Google Scholar 

  • Martini, Erich Parasitismus in der Zoologie. Atti II. Congr. internaz. Zool. Padova 1930. Arch. Zool. ital. 16, 1299–1314 (1932).

    Google Scholar 

  • Metcalf, M. A. and Flint: Destructive and Useful Insects, their Habits and Control, p. 755–756. New York-London 1928.

  • Miche, H. Weitere Untersuchungen über die Bakteriensymbiose bei Ardisia crispa. Jb. Bot. 58, 27 (1917).

    Google Scholar 

  • Mudrow, Elisabeth Über die intrazellulären Symbionten der Zecken. Z. Parasitenkde 5, 138–183 (1932).

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang Untersuchungen über die Symbiose von Tieren mit Pilzen und Bakterien. III. Mitt. Über die Pilzsymbiose holzfressender Insektenlarven. Arch. Mikrobiol. 5, 84–147 (1934).

    Google Scholar 

  • Perris, E. Histoire des insectes du pin maritime. Ann. Soc. entomol. France, III. s. 1, 627–633 (1853).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Heinrich Die Stickstoffsammlung und die aus ihr zu ziehenden Rückschlüsse auf die Formumgestaltung der Knöllchenbakterien. Zbl. Bakter. II 73, 28–57 (1928).

    Google Scholar 

  • Beiträge zu der Bakteriensymbiose der Bettwanze (Cimex lectularius) und der Schwalbenwanze (Oeaiacus hirundinis). Zbl. Bakter. I Orig. 123, 151–171 (1931).

    Google Scholar 

  • Pierantoni, U. La digestione della cellulosa e del legno negli animali e la simbiosi delle termiti. Rivista di Fisica, Matematica e Scienze naturali 9, 8 (1934).

    Google Scholar 

  • La simbiosi fisiologica nei termitidi xilofagi e nei loro flagellati intestinali. Arch. Zool. ital. 22, 135–173 (1935).

    Google Scholar 

  • Pringsheim, E. G. Physiologische Untersuchungen an Paramaecium bursaria. Ein Beitrag zur Symbioseforschung. Arch. Protistenkde 64, 289–418 (1928).

    Google Scholar 

  • Reith, Ferdinand Über die Determination der Keimesanlage bei Insekten (Ausschaltversuche am Ei des Rüsselkäfers Sitona lineata). Z. Zool. 147, 77–100 (1935).

    Google Scholar 

  • Reitter, E.: Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, Bd. 3, S. 41–54. Stuttgart 1911.

  • Ries, Erich Die Symbiose der Läuse und Federlinge. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 20, 233–367 (1931).

    Google Scholar 

  • Experimentelle Symbiosestudien I. Mycetomtransplantationen. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 25, 184–234 (1932).

    Google Scholar 

  • Endosymbiose und Parasitismus. Z. Parasitenkde 6, 339–349 (1933).

    Google Scholar 

  • Über den Sinn der erblichen Insektensymbiose. Naturwiss. 23, 744–749 (1935).

    Google Scholar 

  • Ripper, Walter Zur Frage des Celluloseabbaues bei der Holzverdauung xylophager Insektenlarven. Z. vergl. Physiol. 13, 314–333 (1930).

    Google Scholar 

  • Roesler, Rudolf Histologische, physiologische und serologische Untersuchungen über die Verdauung bei der Zeckengattung Ixodes Latr. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 28, 316 (1934).

    Google Scholar 

  • Saalas, Unio: Die Fichtenkäfer Finnlands, Bd. 1, S. 509. Helsinki 1917.

  • Schaede, Reinhold Das Schicksal der Bakterien in den Knöllchen von Lupinus albus nebst cytologischen Untersuchungen. Zbl. Bakter. II 85, 416–425 (1932).

    Google Scholar 

  • Über die Symbionten in den Knöllchen der Erle und des Sanddornes und die cytologischen Verhältnisse in ihnen. Planta (Berl.) 19, 389–416 (1933).

    Google Scholar 

  • Scheinert, Willi Symbiose und Embryonalentwicklung bei Rüsselkäfern. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 27, 76–128 (1933).

    Google Scholar 

  • Schomann, Johannes: Die Symbiose der Bockkäfer. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 32 (im Druck).

  • Schwartz, W. Die physiologischen Grundlagen von Symbiosen zwischen Tieren und Pilzen oder Bakterien. Ber. dtsch. bot. Ges. 51, 3 (1933).

    Google Scholar 

  • Untersuchungen über die Symbiose von Tieren mit Pilzen und Bakterien IV. Mitt. Der Stand unserer Kenntnisse von den physiologischen Grundlagen der Symbiosen von Tieren mit Pilzen und Bakterien. Arch. Mikrobiol. 6, 369–460 (1935).

    Google Scholar 

  • Stammer, H. J.: Neue Symbiosen bei Coleopteren. Verh. dtsch. zool. Ges. 1933, 150–155.

  • Studien an Symbiosen zwischen Käfern und Mikroorganismen. I. die Symbiose der Donaciinen (Coleopt. Chrysomel.). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 29, 585–608 (1935).

    Google Scholar 

  • Toth, Ladislaus Über die frühembryonale Entwicklung der viviparen Aphiden. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 27, 692–730 (1933).

    Google Scholar 

  • Walczueh, Adelheid Studien an Coccidensymbionten. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 25, 623–729 (1932).

    Google Scholar 

  • Werner, Erich Die Ernährung der Larve von Potosia cuprea Fbr. (Cetonia floricola Hbst.) Z. Morph. u. Ökol. Tiere 6, 150–206 (1926).

    Google Scholar 

  • Yamasaki, Matasake: Studies an the Intestinal Protozoa of Termites. II. Oxygenation Experiments under the Influence of Temperature. Mem. Coll. Sei. Kioto imp. Univ. B 7, Nr 4 (1931).

  • Zacher, Friedrich: Die Vorrats-, Speicher- und Materialschädlinge und ihre Bekämpfung, S. 65–68. Berlin 1927.

  • Vorratssehädlinge im alten und neuen Ägypten. Forschgn u. Fortschr. 10, 347–348 (1934).

    Google Scholar 

  • Zacher, Friedrich u. E. Janisch Untersuchungen über den Schädlingsbefall des Auslandsgetreides. Arb. biol. Reichsanst. 12, 178–235 (1925).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, A. Über Bakterienknoten in den Blättern einiger Rubiaceen. Jb. Bot. 37, 5 (1902).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem Lehrer, Herrn Prof. Dr. Paul Buchner, zu seinem 50. Geburtstag in herzlicher Dankbarkeit und Verehrung gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koch, A. Symbiosestudien. II. Experimentelle untersuchungen an oryzaephilus surinamensis L. (Cucujidae, Coleopt.). Z. f. Morphol. u. Ökol. d. Tiere 32, 137–180 (1936). https://doi.org/10.1007/BF00406594

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00406594

Navigation