Skip to main content
Log in

Über die entwicklung des lakunen-, ader- und tracheensystems während der puppenruhe im flügel der mehlmotte ephestia kühniella zeller

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Lakunen sind im jungen Puppenflügel röhrenförmige, Hämolymphe, Tracheen und Nerven enthaltende Spalträume in der Mittelmembran, welche die Zellkörper der Flügelepithelien nicht berühren. Mit Ausnahme der Lakunen, die später reduziert werden, erweitern sich alle Lakunen vom Zeitpunkt der Verpuppung ab. Die Mittelmembran. soweit sie die Lakunenwand bildet, nähert sich zuerst dem Lakunenbodenepithel (bei etwa 30 Stunden Puppenalter), später (bei 150 Stunden) auch dem Dachepithel. Das Lakunendachepithel gleicht auf allen Stadien dem übrigen Oberseitenepithel; es enthält Schuppenbildungszellen. Das Bodenepithel, an dem sich alle weiteren Differenzierungen der Aderbildung abspielen, ist von 30 Stunden an ein. Plattenepithel. Bei etwa 60 Stunden beginnt das Bodenepithel höher zu werden. Schuppenbildungszellen treten nicht darin auf. Die Zellgrenzen sind, wie in den anderen Flügelepithelien, von etwa 150 Stunden ab im Bodenepithel nicht mehr festzustellen. Vor der Chitinbildung wird das Plasma des Lakunenbodensyncytiums stark vakuolig; die Kerne nähern sich der Oberfläche. Dickes Aderchitin wird nur auf der Flügelunterseite abgeschieden, gleichzeitig mit der Chitinisierung des übrigen Epithels.

In den Lakunenwandzellen treten bei 400 Stunden Puppenalter, wie in den übrigen Hypodermiszellen, Spannungsfibrillen (Tonofibrillen) auf. Diese verlaufen in der Aderhypodermis von der einen zur anderen Aderseite, nicht wie in den anderen Hypodermiszellen vom Chitin der Flügeloberseite zur Flügelunterseite.

Im Lakunensystem treten während der Puppenruhe folgende Änderungen auf: m, im Vorderflügel auch an werden reduziert; entsprechend der späteren Discoidalquerader verbinden sich r 4 mit m 1 und cu 1 mit m 3.

Zwischen dem primären Tracheensystem der Vorpuppe und dem sekundären der Imago bestehen folgende Unterschiede: 1. In beiden Flügeln fehlt die Mediatrachee, im Vorderflügel außerdem die Analistrachee. Die erhaltenen Lakunen m 1 und m 3 führen Tracheen, die von den Nachbartracheen [r] und [cu] ausgehen. 2. Alle Flügeltracheen der Imago sind verzweigt, die der Vorpuppe nicht. 3. An den Basalstücken der Imaginaltracheen sitzen Tracheenblasen.

Bei der Metamorphose des primären Traeheensystems entspringen aus Knospungszonen der Tracheenmatrix an der Basis bestimmter primärer Tracheen neue Tracheen und Blasen; die alten Tracheen werden zurückgebildet.

Aus der Knospungszone einer Trachee entsteht ein Tracheensproß, der in der Richtung der Lakune vorwächst und schon sehr bald einer Kanal aufweist.

Vom Hauptstamm einer sekundären Trachee wachsen seitlich Nebenäste aus, die sich in ähnlicher Weise differenzieren wie der Hauptsproß und aus der Lakune zwischen die beiden Flügelepithelien vordringen.

An der Spitze der Nebenäste lösen sich Tracheolenbildungszellen aus dem Verband und wandern fort, dabei eine schon vorher in ihnen aufgerollt gebildete Tracheole hinter sich abrollend.

Das primäre Tracheensystem des Vorderflügels besteht aus einer Costo-Radial-Gruppe und einer Medio-Cubito-Anal-Gruppe, das sekundäre aus einer Costo-Cubital-Gruppe und einer Axillar-Gruppe.

Das primäre Tracheensystem funktioniert bis zum Schlüpfen der Imago, das sekundäre füllt sich erst in diesem Zeitpunkt mit Luft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Enderling, G.: Eine einseitige Hemmungsbildung bei Telea polyphemus von ontogenetischem Standpunkt. Ein Beitrag zur Kenntnis der Entwicklung der Schmetterlinge. Zool. Jb., Anat. u. Ontog. 16 (1902).

  • Henke, K.: Untersuchungen an Philosamia cyntia zur Entwicklungsphysiologie des Zeichnungsmusters auf dem Schmetterlingsflügel. Roux' Arch. 128 (1933).

  • Köhler, W.: Die Entwicklung der Flügel bei der Mehlmotte Ephestia, kühniella Zell. mit besonderer Berücksichtigung des Zeichnungsmusters. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 24 (1932).

  • Kühn, A.: Über die Änderung des Zeichnungsmusters von Schmetterlingen durch Temperaturreize und das Grundschema der Nymphalidenzeichnung. Nachr. Wiss. Göttingen, Math.-naturwiss. Kl. 1926.

  • Kühn, A. u. M. v. Eugelhardt: Entwicklungsphysiologische Untersuchungen am Flügel der Mehlmotte Ephestia kühniella Zell. Roux' Arch. 130 (1933).

  • Kühn, A. u. K. Henke: Genetische und entwicklungsphysiologische Untersuchungen an der Mehlmotte Ephestia kühniella Zeller. I–VII. Abh. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl., N. F. 15, 1 (1929), desgl. VIII bis XII, 1932.

  • Needham and Comstock: The Wings of Insekts. Amer. Naturalist. 32/33 (1898/99).

  • Reichelt, M.: Schuppenentwicklung und Pigmentbildung auf den Flügeln von Lymantria dispar. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 3 (1925).

  • Schlüter, J.: Die Entwicklung der Flügel bei der Schlupfwespe Habrobracon juglandis Ash. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 27 (1933).

  • Spuler, A.: Zur Phylogenie und Ontogenie des Flügelgeäders der Schmetterlinge. Z. Zool. 53 (1892).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Als Dissertation angenommen von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Behrends, J. Über die entwicklung des lakunen-, ader- und tracheensystems während der puppenruhe im flügel der mehlmotte ephestia kühniella zeller. Z. Morph. u. Okol. Tiere 30, 573–596 (1935). https://doi.org/10.1007/BF00403138

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00403138

Navigation