Skip to main content
Log in

Untersuchungen über das Nervensystem der Coelenteraten

I. Teil: Kontiniutăt oder Kontakt Zwischen den Nervenzellen?

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der ektodermale Nervenplexus von Rhizostoma besitzt zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Ganglienzellen, die Bipolaren und Multipolaren.

  2. 2.

    Die Fortsätze der Bipolaren sind gerade und unverzweigt. An ihrem äußeren Ende befindet sich eine kleine Anschwellung, von der äußerst feine Fasern ausgehen, die sich an die Nervenfortsätze anderer Bipolaren anlegen und so offenbar eine Erregungsleitung von Zelle zu Zelle ermöglichen.

  3. 3.

    Die Größe dieser Bipolaren ist sehr verschieden. Man kann drei distinkte Typen unterscheiden.

  4. 4.

    Die Fortsätze der Bipolaren bilden keine Anastomosen untereinander.

  5. 5.

    Die Multipolaren besitzen äußerst feine, sich verzweigende Fortsätze, die sich dicht an die Fasern der Bipolaren anlegen. Sie ermöglichen wohl in erster Linie die diffuse, allseitige Erregungsleitung, wie sie für die Coelenteraten schon seit langer Zeit bekannt ist.

  6. 6.

    Der entodermale Plexus besteht aus kleinen nicht anastomosierenden Bipolaren mit unverzweigten Fortsätzen.

  7. 7.

    Das Nervensystem ist demnach kein Nervennetz, sondern besteht aus einzelnen Neuronen, die durch innige Kontakte miteinander physiologisch verknüpft sind. Die Angaben in der Literatur über das Vorkommen von Nervennetzen bei Coelenteraten sind nicht beweisend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Apathy, S.: Das leitende Element des Nervensystems und seine topographischen Beziehungen zu den Zellen. Mitt. d. zool. Station Neapel. 12. 1897.

  2. Ariens Kappers. C. U.: Vergleichende Anatomie des Nervensystems der Wirbeltiere und des Menschen. Haarlem 1920.

  3. Bayliss, W. M.: Principles of general physiology. London 1924.

  4. Bethe, A.: Allgemeine Anatomie und Physiologie des Nervensystems. Leipzig 1903.

  5. Boeke, J.: Nervenregeneration und verwandte Innervationsprobleme. Ergebn. d. Physiol. 19. 1921.

  6. Bozler, E.: Sinnes- und nervenphysiologische Untersuchungen an Scyphomedusen. Zeitschr. f. vergl. Physiol. 4, 37–79.

  7. Ders.: Weitere Untersuchungen zur Sinnes- und Nervenphysiologie der Medusen: Erregungsleitung, Funktion der Randkörper, Nahrungsaufnahme. Ebenda 4, 797–817.

  8. Drogleever Fortuyn. A. B.: Vergleichende Anatomie des Nervensystems von Ariens Kappers, 1. Teil. Haarlem 1920.

  9. Eimer, Th.: Die Medusen. Tübingen 1878.

  10. Grosely: Untersuchungen über das Nervensystem der Actinien. Arbeiten aus dem zool. Institut Wien 17. 1909.

  11. Hadzi: Über das Nervensystem von Hydra. Ebenda.

  12. Heringa: The intraprotoplasmatic position of the neurofibrils in the axon and in the endorgans. Proc. of the Kon. Akad. van Wetenschappen, Dell 25. 1917.

  13. Ders.: Le développement des corpuscules de Grandry et de Herbst. Archives néerlandaises des sc. exactes et naturelles. Série III B, 3. 1917.

  14. Hertwig, O. und R.: Das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen. Leipzig 1878.

  15. Ders.: Die Actinien. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 13. 1879. 14. 1880.

  16. Hesse, R.: Über das Nervensystem und die Sinnesorgane von Rhizostoma Cuvieri. Zeitschr. f. wiss. Zool. 60. 1895.

  17. Korotneff: Histologie de l'Hydre et de la Lucernaire. Arch. de zool. exp. et gén. 5. 1876.

  18. Lawrentschew, B. J.: Über die Verbreitung der nervösen Elemente (einschließlich der „interstitiellen Zellen“ Cajals) in der glatten Muskulatur, ihre Endigungsweise in den glatten Muskelzellen. Zeitschr. f. mikrosk.-anat. Forschung. 6. S. 467–488. 1926.

    Google Scholar 

  19. Parker, G. H.: The elementary nervous system. Monographs of experimental biology. Philadelphia and London 1919.

  20. Romanes, G. H.: Jellyfish, starfish and sea-urchins. London 1885.

  21. Romeis, B.: Taschenbuch der mikr. Technik. Berlin und München 1926.

  22. Rouget, Ch.: Les éléments contractiles et le système nerveux des polypes d'eau douce. Rapp. annuels des prof. du muséum, 1880. 69.

  23. Schaeffer, E. A.: Observations on the nervous system of Aurelia aurita. Transact. of the roy. soc. 169, Part II. 1879.

  24. Sherrington, C. S.: The integrative action of the nervous system. New York 1906.

  25. Spielmeyer: Zur Regeneration peripherer Nerven. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 36. 1917.

  26. Wolff, M.: Das Nervensystem der polypoiden Hydrozoa und Scyphozoa. Zeitschr. f. allg. Physiol. 3. 1904.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bozler, E. Untersuchungen über das Nervensystem der Coelenteraten. Z.Zellforsch 5, 244–262 (1927). https://doi.org/10.1007/BF00398909

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00398909

Navigation