Skip to main content
Log in

Das plastische und elastische Element des Herzmuskels

Versuche am Herzmuskelstreifen der Schildkröte

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In ausgeschnittenen Ringen von Schildkrötenherzen ist die statische und dynamische Steifheit sowohl im Ruhe- als auch im Kontraktionszustand spannungs-, nicht längenabhängig. Die plastische Verlängerung des ruhenden Herzmuskels hat auf die dynamisch-elastischen Eigenschaften keinen Einfluß, ebensowenig die innere Verkürzung der kontraktilen Fasern bei isometrischer Tätigkeit, wenn Ruhe und Kontraktionssteifheit bei gleicher Kraft miteinander verglichen werden. Die Befunde werden im Sinn der Zwei-Elemente-Theorie (Walter, Reichel) gedeutet. Schnelle periodische Längenänderungen ergeben im Kontraktionszustand höhere Steifheits/Kraft-Werte als in Ruhe, die auf größere Viscosität des kontrahierten Herzmuskels schließen lassen. In allen Fällen ist die Steifheit während der Anstiegsphase und während der Erschlaffungsphase der isometrischen Kontraktion dieselbe, wenn beide Werte auf gleiche Kraft bezogen werden. Dieser Befund wird durch reversible Längenänderungen nicht-linear-elastischer Elemente erklärt. Unter dem Einfluß periodischer Längenänderungen ist die isometrische Extrakraft des Herzmuskels kleiner als unter statischen Bedingungen; die innere Verkürzung der kontraktilen Elemente wird dann durch die im Maximum der periodischen Spannungsänderungen vom Herzmuskel ausgeübte Kraft bestimmt. Aus diesem Befund wird auf einen Zeitfaktor geschlossen, der maßgeblich an der Einstellung des Herzmuskels auf veränderte Ausgangsbedingungen beteiligt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Banus, M. G., and A. M. Zetlin: I. Cellul. Comp. Physiol., Philadelphia 12, 403 (1938).

    Google Scholar 

  2. Bauereisen, E., u. H. Reichel: Klin. Wschr. 24/25, 785 (1947).

    Google Scholar 

  3. Bozler, E.: Z. vergl. Physiol. 14, 429 (1931).

    Google Scholar 

  4. Brisbin, G. W., and E. Allen: Canad. Res. 17, 33 (1939).

    Google Scholar 

  5. Broemser, Ph.: Luftf. med. Abh. 2, 5 (1938).

    Google Scholar 

  6. Buchthal, F.: Det. Kgl. dansk. vidensk. Selsk. biol. Medd. 17, 2 (1942).

    Google Scholar 

  7. Buchthal, F., and Kaiser: Acta physiol. Scand. 8, 38 (1944).

    Google Scholar 

  8. Buchthal, F.: Det. Kgl. dansk. Vidensk. Selsk. biol. Medd. 21, 1 (1951).

    Google Scholar 

  9. Frank, O.: Z. Biol. 32, 370 (1895).

    Google Scholar 

  10. Frank, O.: Sitzgsber. Ges. Morph. u. Physiol. München 1897, 2, 1.

  11. Frank, O.: Erg. Physiol. 3/2, 348 (1904).

    Google Scholar 

  12. Gasser, H. S., and A. V. Hill: Proc. Roy. Soc. Lond. 96, 398 (1924).

    Google Scholar 

  13. Greven, K.: Z. Biol. 104, 373 (1951).

    Google Scholar 

  14. Hamilton, W. F., J. W. Remington and W. F. Hamilton Jr.: Amer. J. Physiol. 158, 89 (1949).

    Google Scholar 

  15. Hill, A. V.: Proc. Roy. Soc. Lond. 136, 420 (1949).

    Google Scholar 

  16. Hill, A. V.: Proc. Roy. Soc. Lond. 136, 399 (1949).

    Google Scholar 

  17. Hill, A. V.: Nature 166, 415 (1950).

    Google Scholar 

  18. Levin, A., and J. Wyman: Proc. Roy. Soc. Lond. 101, 218 (1927).

    Google Scholar 

  19. Lundin, G.: Acta physiol. Scand. 7, 1 (1944).

    Google Scholar 

  20. Neuroth, G., u. K. Wezler: Pflügers Arch. 255, 93 (1952).

    Google Scholar 

  21. Pieper, H., H. Reichel u. E. Wetterer: Z. Biol. 104, 469 (1951).

    Google Scholar 

  22. Ramsey R. W., and S. F. Street: J. Cellul. Comp. Physiol., Philadelphia 15, 11 (1940).

    Google Scholar 

  23. Reichel, H.: Z. Biol. 97, 429 (1936).

    Google Scholar 

  24. Reichel, H.: Z. Biol. 99, 63 (1938).

    Google Scholar 

  25. Reichel, H.: Erg. Physiol. 47, 469 (1952).

    Google Scholar 

  26. Reichel, H.: Z. Biol. 105, 73 (1952).

    Google Scholar 

  27. Reichel, H.: Z. Biol. 105, 162 (1952).

    Google Scholar 

  28. Reichel, H.: Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforschg. 16, 13 (1950).

    Google Scholar 

  29. Rushmer, R. F., and N. Thal: Amer. J. Physiol. 168, 509 (1952).

    Google Scholar 

  30. Sulzer, R.: Z. Biol. 92, 545 (1932).

    Google Scholar 

  31. Walker, S. M.: Amer. J. Physiol. 164, 238 (1951).

    Google Scholar 

  32. Walter, W. G.: Arch. néerl. Physiol. 28, 655 (1948).

    Google Scholar 

  33. Weber, H. H.: Fiat. Rev. Germ. Sci. 59 (III), 1 (1948).

    Google Scholar 

  34. Weitz, W.: Z. klin. Med. 149, 240 (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reichel, H. Das plastische und elastische Element des Herzmuskels. Pflugers Arch. 257, 202–215 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00370080

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00370080

Navigation